Freddie Mercury, Michael Jackson und die Beatles als Automata

Per FB stoße ich auf Ihan Gomez (Bogota, Kolumbien), der gerade ein Automaton des Freddie Mercury von Queen fertiggestellt hat, der  zu „I want to break free“ seine Putzarbeit verrichtet. (in einem weiteren Video des gleichen Kanals ist der Werdegang des Aufbaus mit enthalten)


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Und hier Michael Jackson vom selben Künstler:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Roderick M. Banares aus Indonesien baute ein Modell Michael Jacksons im Steampunkstil mit dem Moonwalk vor und rückwärts:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Und Daniel Bennan (Buenos Aires) schuf den Automaten zur Beatles Band und synchronisierte die Musik mit der Bewegung.

 


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Bennan schuf auch ein Modell des Jimi Hendrix als Automaton:  https://www.facebook.com/watch/?v=2369687006593979

 

Minsoo Kang: Subleme Dreams of Living Machines, 2011

Dieser Artikel des Autors stellt im Blog seines Verlages Harvard Press sein vor 13 Jahren neues und fast 400 Seiten starkes Buch vor mit dem Untertitel „The Automaton in the European Imagination“.  https://harvardpress.typepad.com/hup_publicity/2011/02/marie-antoinette-sublime-dreams-living-machines.html. Zur Illustration nimmt er diesen Film über die berühmte Arbeit von Peter Kintzing und David Roentgen „La Joyeuse de Tympanon“ von 1784.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Anmerkung: Diese ist übrigens vorbildlich bis in alle technischen Details auf 16 Seiten des Buches von Ellen Rixford „Figures in the Fourth Dimension“(2015)  beschrieben.

Vier Kürzestfilme zur Ausstellung im Royal Cornwall Museum in Truro

„Marvellous Mechanical Museum“ heißt diese Ausstellung, die im Royal Cornwall Museum noch bis zum 6.Juli läuft und in Zusammenarbeit mit dem Cabaret Mechanical Theatre (Hastings) erstellt wurde. Das Museum hat dazu 4 kleine Videos produziert. Der erste als Einführung des Museums, dann je ein Einminutenfilm zu den Künstlern Paul Spooner, Carlos Zapata und Fi Henshall.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

The Heap spaziert durch Hoboken

Puppet Heap ist eine Gruppe kreativer Puppenspieler, die TV-Spots im Stil der Muppets produzieren und in Hoboken, New Jersey, arbeiten. Das ist am Westufer des Hudson River, direkt gegenüber von Manhattan. Am World Puppetry Day , 21.März, also vor vier Wochen, spazierten sie dort auf der Straße:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

dort durch die Straßen

Kinetikkünstler Kai Wolf stellt im Mechanicum/Rüdesheim aus.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Der Künstler aus dem Frankfurter Raum  zeigt ein reichhaltiges Oevre an Kinetik und Klangskulpturen, wie die verschiedenen Webseiten belegen. Es gelingt ihm, die vielen erlesenen objets trouvees zu großer skulpturaler Qualität und Bewegungsvielfalt zu vereinen. Eine kleine Schau mit 6 Objekten ist nun im Mechanicum Rüdesheim, https://mechanicum-asbachgasse.de/  zu erleben, deren Vernissage vorgestern stattfand und am 14. Juli mit der Finissage endet.

Webseite: https://www.kaiwolf.info/

(Gesammelte weitere Medien (Vim, YT, FB, Insta etc.) hier: https://www.kaiwolf.info/anfahrt-kontakt/


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Das neue Pratermuseum in Wien

Gut vier Wochen ist es her, dass dieses neue Pratermuseum mit der ikonischen Holzarchitektur mitten im Zentrum der Wiener Attraktion Prater eröffnet wurde. In diesem knapp 4-min Video führt uns der Kurator und Historiker Werner Michael Schwarz durch das Haus. Aus diesem Anlaß sind zwei neue Bände im Birkhäuser Verlag erschienen, die dort auch etwa 10 Euro weniger kosten als im normalen Buchhandel (siehe Link oben). Das Wienmuseum-Magazin brachte zur Eröffnung diesen Artikel der beiden Kuratoren Schwarz und Winkler heraus:  https://magazin.wienmuseum.at/der-prater-als-labor-der-freiheit-und-gleichheit

Mit Dank für den Tip an meinen Freund Hermann Kessler aus Bonn !


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

In diesem Zusammenhang weise ich auf ein Museum ähnlicher Art hin, das in einem fünfeinhalbminütigen Video „Treasures of New York – Coney Island Museum“ vorgestellt wird:

https://video.gpb.org/video/treasures-new-york-coney-island-museum-v1pn1a/

 

Über den brasilianischen Marionettisten Bruno Descaves

Erst heute stieß ich auf den wundervollen Puppenspieler aus Rio de Janeiro, Bruno Descaves, der auch noch das Geigenspiel beherrscht und darüberhinaus noch Assistenzprofessor in Physik an der Universität in Rio de Janeiro war. Es gibt von ihm einen in englisch gesprochenen TED-Vortrag  von 16 Minuten, wo er Elemente seiner Show erklärt und am Ende ab 13.20 feine Schlußpunkte seiner Show vorführt. Es ist die Maquina Marionete und die Maquina BOOM, das erstere eine durch Fußpedale bespielbare Marionettenmaschine und das zweite eine Kettenreaktion.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Webseite: http://brunodescaves.com/espetaacuteculos.html

Youtubekanal:  https://www.youtube.com/@metamodo/videos

Der Vielmetter-Clown, ein zeichnendes Automaton


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Dieses ursprünglich 1880 in England erfundene Blechspielzeug hat Philip Vielmetter in einer eigenen Version 1896 in Deutschland produzieren lassen. Es kann Figuren gesteuert von einer doppelten Kurvenscheibe auf ein Blatt Papier zeichnen, wobei die Doppelscheibe von einem Hebelsystem abgetastet wird, dessen Zusammenführung die Zeichnungslinie der Figur ergibt. Es ist heute sehr selten geworden und kann auf Auktionen einen fünfstelligen Preis erzielen.

https://tangiblemediacollection.com/artifacts/vielmetter-clown.html

Da das Auswechseln der Kurvenscheiben für weitere Bildmotive etwas Mühe machte, da man erst den Boden öffnen mußte, erfand A.W.Pocock (Cheltenham) gemeinsam mit J.Strauss-Colin (Frankfurt) im Jahre 1904 einen Programmstreifen, der an der einen Seite das Kurvenprogramm für die X-Achse und an der gegenüberliegenden Seite dasjenige für die Y-Achse trug. Hier tastete ebenfalls ein Hebelsystem die beiden Seiten ab und vereinte dies zur Zeichenfigur, wenn der Streifen über eine Antriebskurbel linear bewegt wurde. Jede Figur erhielt ihren eigenen Programmstreifen. Das sollte eine viel einfachere Handhabung erlauben. Da ich kein Original dieses Spielzeugs kenne, wird es wohl nicht in Produktion gegangen sein.

Ich fand das zugehörige Patent in der ausgezeichneten Sammlung  „Blechspielzeug Patente“ (Band eins und zwei , Jürgen und Marianne Cieslik im Eigenverlag, 1977 und 1979)

Ausblick: Nach Vorarbeit von Jere Ryder (Morrismuseum, Morristown, NJ) ist Harry Natuschka und Ellen Rixford dabei, ein vergrößertes didaktisches Modell des Vielmetter-Clowns  zu bauen, das zum besseren Verständnis der interessanten Mechanik verhelfen soll.