Brett Doar: Entwickler von goldbergesker Maschinerie

Wie schon im vorangegangenen Artikel angedeutet, ist der Kalifornier Brett Doar ein erfindungsreicher Künstler von Installationen und Objekten mit „zweifelhaftem Nutzen“, wie er kokettierend auf seiner Webseite bemerkt . Die Zeitschrift der Kalifornischen Universität Irvine (UCI) hat ein P0rtrait von ihm verfaßt(https://communications.uci.edu/magazine/2016/winter/domino-effect.html ) und beschreibt seine Entwicklung zu einem der maßgeblichen Konstrukteure von Kettenreaktionsmaschinen in Musikvideos, Werbung und TV-Shows. So ist er z.B. berühmt geworden mit dem Musik-Video zu „This Too Shall Pass“ von OK Go, 2010. Die Musik der Gruppe hat man längst vergessen, der visuelle Teil, eine abenteuerliche Kettenreaktion, von der er etwa ein Drittel schuf, ist heute ein Klassiker des Genres. Brett Doar bekam auch einen Auftrag,  ein Präsent für die 75 Referenten  einer  Google-Konferenz von 2012 zu erschaffen. Das fiel dann so aus, wie es in dem UCI-Film am Anfang gezeigt wurde:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Vor knapp zwei Jahren startete der amerikanische Spielfilm „The Book of Henry“, in dem eine Kettenreaktion des genialischen Elfjährigen Henry eine Rolle spielt, die für den Film von Brett Doar entwickelt wurde.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert