L’arrotino – The Knife grinder – ein aussterbendes Wandergewerbe

(https://www.museogalileo.it/it/   Firenze )  

Der  amerikanische Fotograf Jerry Finzi aus Pensylvania hat italienische Wurzeln und schreibt einen Blog „Grand Voyage Italy“. Hier erschien sein Artikel  „L’arrotino …“, der eine Sammlung von Scheren- und Messerschleifern mit ihren pittoresken DIY-Machinenkonstruktionen enthält. Dieser Artikel ist allerdings auch schon 7 Jahre alt.

http://www.grandvoyageitaly.com/history/larrotino-the-knife-grinder-quite-a-sharp-tradition

Zum gleichen Thema schrieb ich vor fast 6 Jahren:  https://spikumech.de/wandergewerbe-messer-und-scherenschleiferei

 

UOMO CON CAPPELLO AFFILA UNA LAMA SU UNA MACCHINA A PEDALE
VERTICALE, B/N, ESTERNO, FI, ANZIANO, AFFILARE, ARROTINO, MESTIERE, ARTIGIANO, ANNI 50
NEG.109683
*** Local Caption *** 00054364

Kuriose Uhren aus dem Britischen Museum, London

Der Uhrenspezialist des Museums, Oliver Cooke, führt hier  in seinem 16-minütigen Beitrag einige kuriose Exemplare der Sammlung vor. Im YT-Info findet man dazu Museumslinks, die zu den Objekttexten führen. Es gibt weitere Videos, wo Oliver Cooke die Grundlagen der Uhrentechnik erklärt.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

A brief history of (charming and mean) Valentine’s cards | V&A

Das Londoner  V&A Museum gab kürzlich einen 16-minütigen Einblick in ihre Sammlung von Valentine’s cards, welche manchmal den Biedermeier-Freundschaftskarten ähneln. So zeigt uns der Kurator  Zorian Clayton auch einige mechanische Exemplare ab 6.25. Weitere Infos siehe  YT-Text !


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Lexikon der deutschen Blechspielzeug-Industrie

 

 

Ein Standardwerk von Jürgen und Marianne Cieslik, 2014, nun äußerst preiswert angeboten bei Frölich und Kaufmann:

„Daten und Fakten zur Geschichte der deutschen Blechspielzeug-Industrie, ihre zahllosen Verflechtungen und deren Hintergründe sowie die Biografien ihrer Inhaber zeichnen ein lebendiges Bild dieser Zeit. Besondere Berücksichtigung findet der Zeitabschnitt 1933 bis 1945 und seine Auswirkungen. Mehr als 3.600 Abbildungen, Warenzeichen und eine qualitätsvolle Fotodokumentation heben dieses Buch über die üblichen Standards und machen es zusätzlich zu einem Bestimmungsbuch für alle, die an Blechspielzeug interessiert sind.“

Haruki Nakamura (JP): Cubic Marble Machine

Hier nun die neueste Schöpfung des sehr namhaften japanischen Papierkünstlers: ein rechteckiger Parcours, wo Papierwürfel bei Kurbelantrieb rotieren. Ähnliches kennt man mit Kugeln und aus Holz. Nakamura gibt einen 24-minütigen Einblick in die Mechanik und den Werdegang des Modells.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Mitmachmaschine im LVR-Museum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen

Sie ist eine von mehreren Mitmach-Attraktionen, die von Akki,e.V.,Düsseldorf bundesweit angeboten werden. Die Mitmachmaschine in Solingen ist noch bis zum 6.August dort zu bespielen. Das Museum schreibt darüber: “ Die Mitmach-Maschine ist ein wunderbares, chaotisches System von Riemen, Rädern und Antriebsstangen. Sie ist eine große begehbare Spiel-, Kunst- und Technikmaschine, die nichts herstellt, aber vieles bietet: fürs Auge, fürs Ohr, zum Tasten, für die Lust an der Bewegung und für den Verstand. Das Besondere: Jedes Kind tüftelt, baut und gestaltet an der Maschine mit! Eine Vielzahl von Materialien liegen in Werkstätten bereit.“


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/solingen/ausstellungen_6/die_mitmach_maschine/mitmachmaschine_97.html

(Dank an Detlef Hänsel aus dem Harz für diesen Tip)

Barnaby Dixon (UK): WIRED-Doku über sein Hand-Puppenspiel

Der englische Hand-Puppenspieler erklärt in diesem fast 10-minütigen Video seine Technik: „Puppeteer Barnaby Dixon takes inanimate objects and turns them into uncannily real characters. Barnaby’s creations have brought joy to millions over the last decade. His unique take on puppetry is truly astounding, as he’s mastered the ability to make his depictions of animals move like the real things.“


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Ich erwähnte ihn schon vor 6 Jahren hier, als er durch die Viralität seiner Videos weltbekannt wurde : https://spikumech.de/die-handpuppen-des-walisers-barneby-dixon

 

Martin Stiefel: Kinetik und Performances

Irgendwie stiess ich wieder auf diesen Münchner Kinetik- und Performancekünstler, den ich hier schon in den Frühzeiten meines Blogs erwähnte. Er hat einige Objekte und Installationen in seinem Youtubekanal dokumentiert, jedoch findet man auf der Homepage ein Video, das in einer Art Parforceritt Impressionen aus seinem gegenwärtigen und vergangenen Schaffen zeigt: https://www.martinstiefel.de/

Foto von Webseite, kein Link

Meine frühere Erwähnung hier ist nun schon 14 Jahre her: https://spikumech.de/?s=stiefel

 

Theatrum Mundi, Dresden : Die Weihnachtsgeschichte

In etwas veränderter Form gibt es nun dieses Video, das von dem Team um Dirk Neumann (Hoppe’s Hoftheater) gemacht wurde und fast 10 Minuten dauert. Im YT-Infotext heißt es:  „Die Theatrum-Mundi-Weihnachtsgeschichte – Ein außergewöhnliches Spektakel, gespielt auf einer  erfindungsreich konstruierten, historischen Welttheatermaschine, mit einer Kurbel angetrieben, auf vier Laufbändern sowie über 150 beweglichen Figuren, wechselnden Kulissen, naturgetreu dargestellten Panoramen und überraschenden mechanischen Effekten!


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Hoppes Hoftheater in Dresden-Weissig ist ein Kammertheater, das vom Schauspieler Rolf Hoppe (1930-2018) in einem ehemaligen Bauernhof 1995 gegründet wurde. Heute hat der Schauspieler und Puppenspieler Dirk Neumann die Leitung, der auch das Theatrum Mundi wieder zum Leben erweckt hat und es jedesmal um Weihnachten zur Aufführung bringt.

Ich erwähnte dieses in Deutschland einmalige Spektakel schon vor 13 Jahren hier:   https://spikumech.de/theatrum-mundi-dresden-weihnachtsgeschichte-9130034

 

Ornan Braier : Objekttheater

(Quelle: https://assitej-israel.org.il/little-love-machine/)

Der israelische Figurentheaterspieler hat mit seinem poetischen Spiel ohne Worte eine globale Karriere gemacht und so manchen Preis auf Festivals erzielt. Hier die Trailer von „Little Love Machine“ und „Tailor Made“:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).