Martin Thorlow besuchte vor 4 Jahren das Mad Museum und filmte seine Impressionen in diesem 8-Minuten-Video.
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
-Dieser Blog bearbeitet Informationen, Medien und Links zu bewegten Skulpturen (Kinetische Kunst), Kugelbahnen, kuriosen Maschinen, Automata und Papiermechanik. – This blog is devoted to the subject of Kinetic Art, Rolling Ball Sculptures, Automata, weird machines and wooden and paper mechanics.
Martin Thorlow besuchte vor 4 Jahren das Mad Museum und filmte seine Impressionen in diesem 8-Minuten-Video.
Dieses Buch finde ich heute angepriesen vom Großmeister der Automatenkunst Thomas J.Kuntz aus Los Angeles mit den Worten
Diese Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik – mit den Schwerpunkten Bildung, Forschung und Wissenschafts-kommunikation.
Hier zwei blogrelevante Hinweise:
https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/tuefteln-technik-und-kreative-ideen-feiern/
Mechanik-Wissen spielerisch erlernen – Team an der TU Berlin entwickelt Escape-Game
Die Compania Tombs Creatius aus Bellpuig (Katalonien) ist mit ihrem Spielgerätepark auch Aussteller im gerade laufenden Festival FMTM Charleville. Hier das entsprechende 3min-Video:
Die Webseite auch in englisch: https://www.tombscreatius.com/en/
Der Youtubekanal mit 27 Videos: https://www.youtube.com/@TOMBSCREATIUS/videos
Das berühmte Festival Mondial des Theatres de Marionettes in Charleville ist gerade angelaufen und dauert noch 5 Tage. Geert Hautekiet aus Antwerpen nimmt mit seinem wundervollen Automatenkarussell teil, über das ich schon früher hier berichtete. Man kauft an der Kasse einen hölzernen Token und kann damit ein Fenster öffnen, womit man das vorbeilaufende Karusell der Automaten erleben kann und jede einzelne Maschine eine kurze Zeit über eine Kurbel in Bewegung versetzen kann. Hier das zweieinhalbminütige Video dazu:
Die mexikanische Truppe um Jaqueline Serafin und Iker Vicente trat hier im vorigen Jahr in Quebec, Kanada, auf: „Spectacle de marionnettes, escaliers et acteurs pour les espaces ouverts par La Liga Teatro Elástico. En coproduction avec Casteliers, et en collaboration avec la fanfare Pourpour, et avec le du programme Une école accueille un artiste du Ministère de l’Éducation du Québec. Avec Jacqueline Serafín, Noémi Bélanger, Salim Hammad et Iker Vicente. Mise en scène et marionnettes d’Iker Vicente.“
Ein Film, der in der stillen Zeit der Pandemie entstand, ist dieser:
Diesmal wird dieses imposante Puzzlemachinchen (Mecanigma von NKD, ich berichtete schon früher) von Mr.Puzzle gelöst:
Der amerikanische Handelskonzern bietet u.a. diese neuen animatronischen Figuren an, die mit geringfügiger Bewegung, dafür aber mit kräftigen Lichtimpulsen über die Augen ausgestattet und jeweils als Duo konzipiert sind. Die Bewegungen sind mit der abgespielten Musik synchronisiert, welche von namhaften amerikanischen Bluegrassmusikern stammt. Leider sind die Namen der beiden Fiddler hier nicht genannt. Bei den Banjos sind es Eric Weissberg und Steve Mandell.
In dieser vergangenen von Hyundai gesponserten Ausstellung des südkoreanischen Künstlers im Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst, Seoul, spricht der Künstler über seine Werke und Intentionen (koreanische und englische Untertitel, 4.09 Minuten).
Und hier ein Studiobesuch, in dem man sieht, wie ein ganzes Team dem Künstler zuarbeitet.
Webseite von Choe U-Ram: http://www.uram.net/eng_new/intro_en.html