Oliver Krings: Lebendige Miniaturwelten in der Box

Nun lebe ich schon 62 Jahre in dieser Stadt Bonn und erfahre jetzt erst durch unser WDR-Lokalfernsehen von diesem Modellbaugenius der bewegten Miniaturwelten in der Box im Maßstab 1:87.  Da weitet sich das Thema „Wimmelautomaten“ schon zu einer Serie , scrollt man bei mir etwas zurück ! Und dies ist nun der Appetitmacher vom WDR:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Seine letzte Eintragung auf Instagram betrifft eine Baustelle in Miniatur, die mit 14(!) bewegten Figuren animiert wird und das Ganze ist in einem Kubus von nur 30 cm Kantenlänge untergebracht. Im Video wirkt alles viel größer!  https://www.instagram.com/p/DHgdCFOiWby/

Über sich selber sagt er, daß er kein professioneller Modellbauer sei, sich seine Kenntnisse autodidaktisch beigebracht habe und mit  der Dokumentation seiner unverkäuflichen Schöpfungen anderen Menschen Freude und Inspiration bringen möchte. Man tauche nun ein in den Kosmos seiner gut dokumentierten Werke !

Webseite:  https://livebox-bonn.de/

Facebook:  https://www.facebook.com/oliver.krings.397

Instagram:  https://www.instagram.com/p/DHgdCFOiWby/

Youtube:  https://www.youtube.com/@Livebox.Bonn.

 

 

 

Willi Reiche wird wieder an der NordArt teilnehmen

Wie ich in Willi Reiches FB lese, ist er mit seiner großen kinetischen Skulptur „Blowin‘ in the wind“ wieder Teilnehmer der prestigeträchtigen norddeutschen Ausstellung „NordArt“, die vom 6.Juni bis 5.Oktober dieses Jahres in Büdelsdorf bei Rendsburg läuft. Als kuratierte Ausstellung mit internationaler Beteiligung zählt sie zu den Kunstevents von europäischem Rang.

Foto: (C) Conrad Pfüller

Im Facebook heißt es dazu auszugsweise: „In der letzten Woche hat der Kinetikkünstler Willi Reiche sein skurriles und zugleich charmantes Kunstobjekt Blowin’ in the Wind auf der NordArt 2025 aufgebaut.
Fässer, Stiefel, Käse und andere wundersame Fundstücke erwachen durch Bewegung zum Leben – eine poetische Maschine voller Geschichten und Humor.“

https://www.instagram.com/kunstmaschinen/

https://www.facebook.com/Kunstmaschinen

https://www.nordart.de/

 

 

Mechanical Music by Model Train

Es ist nun schon 4 Jahre her, als diese Attraktion temporär im Hamburger Miniatur Wunderland erschien. Aber sicher auch eine erlesene Reklame, denn die Klöppel-Lok streifte an zahllosen entsprechend gefüllten Gläsern vorbei , sodaß sie 20 verschiedene Melodien in Folge auf einer Schienenlänge von 211 Metern abspielte.

 


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Das Miniatur Wunderland Hamburg gehört zu den größten Tourismus-Attraktionen Deutschlands . Im vergangenen Jahr wurde nach 6-jähriger Bauzeit der Bereich Monaco mit einem kompletten Formel-1-Rennen eröffnet, eine sensationelle Höchstleistung im Modellbau !

https://www.miniatur-wunderland.de/

Zufallssichtung in Ladenburg

 

 

(Dank an meinen Freund Michael Barbulescu, der dieses Foto anläßlich einer Reisepause in Ladenburg bei Heidelberg machte !)

Es verweist auf den Künstler kinetischer Skulpturen Hans-Michael Kissel , der in seinem Signet seine Unterschrift schrittweise in einen fliegenden Menschen transformiert, was einen schönen Hinweis auf seine Fokussierung auf die ästhetische Bewegung gibt. Das wird auch sofort auf seiner Webseite deutlich, die er mit diesem Signet einleitet, jedoch animiert

https://www.kisselkinetik.de/

Ehemalige Studenten von ihm machten vor 12 Jahren ein fünfeinhalbminütiges  Video, das ihn porträtiert und uns Impressionen seines Schaffens gibt:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

TV-Bericht über die Aeppli/Tinguely Ausstellung in Duisburg

Das Kulturmagazin WestArt vom WDR berichtete vorgestern in einer Art Mantelsendung aus dieser Ausstellung des Duisburger Lehmbruck-Museums, das heißt es waren noch 4 weitere Beiträge außerhalb dieses Themas in die Sendung eingebettet. Hier der Link dazu: https://www1.wdr.de/fernsehen/west-art/sendungen/jean-tinguely-eva-aeppli-duisburg-100.html

Es ist ein Katalog dazu erschienen: https://lehmbruckmuseum.de/produkt/mechanik-und-menschlichkeit-2/

Wimmelautomat aus China

Foto vom Monitor

Diese Folkartspezies habe ich früher nur in thailändischen social media gesehen. Nun diese teilte uns Kathy Justy Dunn in ihrem Facebook mit. Dieser Wimmelautomat stammt aber aus China, sicherlich geschäftlich ein Erfolg, da es noch kein Massenartikel ist und eben etwas Besonderes ! Leider wie so oft ist in diesen Filmchen keine für uns googelbare Quelle angegeben. Hier das Video: https://www.facebook.com/reel/672957508425273

 

 

 

 

Alexej Morosow: Wimmelautomat „Lebendiges Holz“ in Uljanowsk (RU)

Ein schon zirka 120 Jahre altes Prachtstück von Wimmelautomat findet man im Museum des Walentina-Leontjewa-Regionalpuppentheater  Uljanowsk, das der Bauer und Puppenspieler Alexej Morosow etwa zwischen 1905 und 1912  schuf.  Eine Kollektion  von 5o mechanischen Holzfiguren, alle bekleidet mit den Stoffen der damaligen realen Personen, ist platziert auf einer Grundplatte von 1,5 mal 1,5 Meter, die auf der Unterseite die sicher sehr aufwändige Mechanik aus Holz trägt. Eine Handkurbel setzt das Maschinen-Theater mit den vielen einzeln animierten Figuren in Bewegung. Leider habe ich keine weitere Doku dieses Werkes mehr gefunden. Nur dieses eine Video in bescheidener Qualität taucht hin und wieder im russischen Internet auf. Man weiß auch nichts Genaues über das Leben des Erbauers: Während einige sagen, er sei im 1.Weltkrieg gefallen, geben andere 1934 als Todesjahr an.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Ausstellung „Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely“ in Duisburg

Anlaßlich des 100.Geburtstages von Tinguely in diesem Jahr gibt es diese Ausstellung des Lehmbruckmuseums, die dort seit einer Woche läuft:23. März bis 24. August 2025

„Das Lehmbruck Museum präsentiert eine umfassende Retrospektive, die die Werke der beiden Pionier:innen des 20. Jahrhunderts vereint. Der Lehmbruck-Preisträger Jean Tinguely (*1925 Freiburg i. Ü.; † 1991 Bern), bekannt für seine kinetischen Skulpturen und seinen innovativen Umgang!mit gefundenen Materialien, trifft auf Eva Aeppli (*1925 Zofingen; † 2015 Honfleur), eine Künstlerin, die es mit ihren handgenähten Figuren vermag, eine berührende Menschlichkeit einzufangen.“

Weitere Ausstellungen werden in diesem Jubiläumsjahr noch in folgenden Städten erlebt werden können:

Hinweis:                                                                                                                                            Am kommenden Samstag sendet der WDR in WestArt eine TV-Reportage  über die Ausstellung innerhalb 17.45 und 18.15 Uhr !

 

 

Ashley Davies (UK): Automaton Kissing Owls

Das sich küssende Eulenpaar sitzt inmitten einer Waldszene mit verschiedenen Vögeln und anderen Tieren, die sich alle bewegen. Ein Blick in die geöffnete Rückseite zeigt die komplexe Mechanik, alles angetrieben von einer einzigen Drehbewegung einer Kurbel. Hier das Video in instagram:

https://www.instagram.com/p/C-reFEZoPOM/