Axel Madelt: Ich habe ein mechanisches Buch gemacht

Dieses etwa 10-min. Video erwähnte heute Brad Litwin im FB, Daaaanke !. Welch ein phantastisches Projekt ! Ich brauche dazu nichts mehr zu sagen, es wird alles im Video erklärt. Nun möchte man aber mehr zur Person des Erfinders wissen. Da fand ich leider keine Webseite, nur dieses Manual:  https://axelmadeit.gumroad.com/l/zwwyke


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

MUMAPS, Ste. Croix (CH)

MUMAPS steht für „Musee de la mecanique d’arts et du patrimonie“ und ist eine Zusammenfassung dreier Museen der Region, siehe auch hier: https://www.j3l.ch/de/P387/erlebnisse/kultur-museen/museen/mumaps-museum-fuer-kunstmechanik-und-kulturerbe.

Es gibt einen gut gemachten 23-min. Amateurfilm, der die Abteilung der Mechanischen Musikinstrumente und die Automaten zeigt:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Und dieser 6-min Film gibt einen Überblick über das traditionelle mechanische Kunsthandwerk der Stadt.                                                            https://www.youtube.com/watch?v=HNrLetbecQ0 

Ich hatte die Gelegenheit eine dreistündige Audienz zusammen mit Ellen Rixford bei einem der weltbesten Kunstmechaniker, Francois Junod, zu erhalten. Der Türöffner war Ellens Superbuch „Figures in the fourth dimension“


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

 

 

 

Maria Start führt Miniature Automata von L&A St.Leger vor

Diese winzigen Automätchen stammen von Laurence und Angela St.Leger aus Dorset (UK), die in der Szene sehr bekannt sind. Allerdings ist Laurence vor fast 3 Jahren verstorben. https://www.laurenceandangelastleger.com/.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Alte Werbefigur in Bonner Schaufenster

Die Schusterwerkstatt von S.Ölke in der Bonner Friedrichstraße feiert in diesem Jahr 100-jähriges Bestehen. Das war der Anlaß, dieses seltene Stück mechanischen Blickfangs in das Schaufenster zu nehmen. Wie schon in dem vorherigen Kapitel erwähnt, hatten diese Werbeautomaten ihre Hochzeit in der ersten Hälfte des 20,Jahrhunderts. Leider war der Schuster im Arbeitsstress und hatte keine Zeit für nähere Auskünfte. Aber das läßt sich sicher noch nachholen.

 

Ein Nebeneffekt des Spaziergangs war der Besuch des Edelspielwarenladens LUDUS direkt gegenüber, die nun auch ein Display mit den Bärenpresse-Erzeugnissen „Lebende Karten“ haben, darunter auch die berühmten „Musikanten“ : https://spikumech.de/mechanische-karten-der-baerenpresse.

 

Seltenes Videodokument zu einer Ausstellung Automates Publicitaires

Ich besitze das Buch zu dieser Sammlung von Schaufensterautomaten, das ich hier schon früher erwähnte:  https://spikumech.de/reklameautomaten-30ger-jahren-9414575

Und heute fand ich noch einen Verweis auf dieses Amateurvideo, das sich auf den Besuch einer Ausstellung dieser Automaten 2008 im Nationalmuseum von Monaco bezieht. Leider ist die Sammlung von dem Besitzer Jean-Francois Roudillon 2021 zu einer Versteigerung gegeben worden und damit in ihrer Vollständigkeit nicht mehr existent.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Wie ich auch noch im eigenen Blog hier  feststellte, hatte ich den TV-Bericht von France 2 inzwischen vollkommen vergessen : https://spikumech.de/reklameautomaten

 

Vogel-Automaton, Prof. Seung Hang Lee


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Sieht ganz nach Seung Hang Lee  aus. Er ist der leitende Professor des Automata Korea Design Center in Seoul und hat uns schon oft mit Konstruktionen seiner Holzautomaten erfreut. In diesem Kurzvideo wird dieser in Gestalt und Bewegung sehr gelungene Vogel gezeigt. Sein elegantes Bewegungsprogramm steckt in den 4 Kurvenscheiben. Siehe auch diesen Screenshot:

Youtube Kanal des  Automata Korea Design Center:

https://www.youtube.com/@automatakoreadesigncenter239

 

 

 

Cie „Demain on change tout“

Das Erleben dieses Street Acts gehörte für mich zu den Spitzenerlebnissen des eh so reichhaltigen Festivals FMTM 2025 in Charleville. Großpuppen, die von mehreren Personen geführt wurden, tobten irrwischartig durch die engen Gassen um den Place Ducale, umgeben von einer Gruppe von vorzüglichen Musikern, die in ihren wilden Kostümen und abenteuerlichen Instrumentenkreationen um die Großfiguren tanzten (CHIMERE ORCHESTRA). Ihre Musikstücke sind auf der Webseite der Truppe nachzuhören !            https://demainonchangetout.fr/en/ Es ist schwer, diese Eindrücke in einem Video festzuhalten. 


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

Jakob Grosse-Ophoff, Rostock

(GIF der Osloer Galerie TM 51)

Wie man aus dem Newsletter von Jakob Grosse-Ophoff erfahren kann, hat der Kinetikkünstler einen mächtigen Aufschwung erlebt. Seine Ausstellungstätigkeit reicht über mehrere Kontinente. Letztens bekam er eiene Einladung zu einem Musical von Andrew Loyd-Webber mit 4 Kinetischen Skulpturen nach New York. Im Moment läuft eine Ausstellung in der Osloer Galerie  TM 51 und im kommenden Jahr ist seine bisher größtc Schau geplant, über die er jetzt noch keine Dezails mitteilen kann. Nicht unwesentlich haben ihn die social media , vorallem Instagram und Facebook, bekannt gemacht. Inzwischen hat Jakob G-O den Vertrieb seiner Werke an die Hamburger Galerie Affenfaust und die Osloer Galerie TM 51 abgegeben, wo man auch eine Preisliste findet.

https://www.facebook.com/JakomoArt

https://www.instagram.com/ja.ko.mo/

Home