The History Guy: The Surprising History of Vending Machines

Ein Parforceritt durch die Geschichte der Verkaufsautomaten und deren Vielfalt. Der History Guy packt hier fast zuviel  Infos an Text und Bild  in die  15 Minuten. Dazu heißt es:  „Americans spend nearly $7 billion a year in vending machines. Today the machines are mostly a matter of convenience, but vending machines have a surprisingly long history, stretching all the way back into antiquity. The History Guy recalls the history of vending machines. It deserves to be remembered. This is original content based on research by The History Guy. Images in the Public Domain are carefully selected and provide illustration. As very few images of the actual event are available in the Public Domain, images of similar objects and events are used for illustration.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Libri animati: Lothar Meggendorfer

Die Turiner Institution Fondazione Tancredi di Barolo betreibt ein Schulmuseum und widmet sich der Geschichte von Kinderbüchern und gesondert auch den Libri animati. Sie haben einen reichhaltigen Youtubekanal. Die Videos sind meist sehr kurz und zeigen oft nur eine einzige Szene, so auch „Hausmusik“ aus dem Bilderbuch „Schau mich an“ (1888)


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Der kalifornische Antiquar „Dave Brass-Rare Books“ bietet das Buch mit einer ausführlich bebilderten Beschreibung und einer zusätzlich edlen buchbinderischen Kassette für 4.500 Dollar an !

 

Terra Technica …

…ist ein Museum der Superlative , eine Sammlung feinster Jukeboxen, Flipper und Videogeräte, wie sie weltweit einmalig ist . Es wurde vor 6 Jahren neben dem Freizeitpark Excalibor City von dessen Besitzer Ronald Seunig mit seiner phänomenalen Sammlung von fast 1000 Jukeboxen eingerichtet und zusammengeführt mit der Sammlung des Freundes Günther Freinberger, der über 570 Pinballmaschinen einbrachte. Es liegt in der Tschechei direkt an der Grenze zum österreichischen Weinviertel nördlich von Wien. https://www.terratechnica.info/de/


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Der Youtube-Kanal  hat derzeit 38 Videos:  https://www.youtube.com/@terratechnicamuseum6008/videos

Der Besuch ist an Wochenenden möglich. Jedoch beginnt bald die Winterpause. Sie dauert vom 18.Dez.2023 bis 28.März 2024. Für Reisegruppen ist jedoch ein Besuch nach Absprache möglich.

 

Die Arche Noah’s im Skirball Cultural Center, LA

Skirball ist ein großes jüdisches Kulturzentrum in Los Angeles und Museum, welches eine Abteilung mit der wuchtig aus Holz gezimmerten und vielfach durchbrochenen Arche Noah’s enthält . Somit ist es ein Themenspielplatz, der auf diese Weise die biblische Geschichte illustrieren soll. Er ist jedoch auch ohne diesen Background vorallem ein kreativ gestalteter Spielplatz, der den Kinderm eine Vielzahl von Interaktionen möglich macht –  eine Mitmacherlebniswelt mit vielen mechanischen Elementen, die die Kreaturen in Bewegung versetzen können.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Tigerfalle aus Sumatra

Ich greife in ein Buch von mir, das aus 1966 stammt und lande in dem Kapitel der Jagd  und Fischerei. Diese Falle wird  durch die Abbildung sofort klar in ihrem Mechanismus: Der Tiger erreicht den Köder nur durch einen Gang über den schrägen Baumstamm. Frißt er ihn – den Kopf durch die Schlinge steckend , so reißt der fallende Baum die Schlinge um seinen Hals und stranguliert ihn mit Genickbruch.

Über die Geschichte der Automat-Restaurants

Sehr informative 10 Minuten entführen uns in die Geschichte dieser untergegangenen Spezies der Verpflegungsbranche: von julesvernesquer Jugendstilpracht bis zum letzten Restaurant dieser Art  aus New York, welches 1991 seine Pforten endgültig schloß.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Karakurist (JP) baute für Kenichi Holding diesen Blickfang

Der  Uhrwerksgetriebekünstler bekam von dem japanischen Konzern den ehrenvollen Auftrag, diese gigantische 3,30 Meter hohe Holzkinetik zu bauen, die auch noch Kugelbahnelemente in sich birgt. Leider ist sie nicht öffentlich zugänglich, jedoch das Video gibt den Entstehungsprozess und gegen Ende das fertige kolossale Werk in Bewegung wieder. Unbedingt im Vollbildmodus anschauen !


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Mir ist der Künstler erstmalig vor 8 Jahren aufgefallen, wo er seine sensationelle Examensarbeit vorstellte: ein hochkomplexes mechanisches Uhrwerk , welches die Zeit minutenweise aufschrieb !   https://spikumech.de/ksuzuki-jp-holzuhr-mit-schreibwerk

 

Ein Beschäftigungsbuch von vor fast 200 Jahren

Wer sich eine mechanische Bildkarte bauen möchte , kriegt hier eine Anregung aus der Biedermeierzeit.  Dr.Heinrich Rockstroh hat in seinem Buch  „Belustigungen für die Jugend beiderlei Geschlechtes..“ (Berlin, 1836) Ausschneidevorschläge mit Ziehstreifenmechanik vorgestellt. Hier zwei Farbtafeln aus dem Buch, das ich mir vor Jahrzehnten über Fernleihe beschafft hatte. Das geht heute leichter, denn es ist in unserem Fall ein Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin.  Die zu den Bildern gehörenden Anleitungen sind unter „Text“ zu finden.

Matthias Schmid – Finissage am Sonntag, 3.Nov.

Der Schweizer Kinetikkünstler ist nun letztmalig am Sonntag zur Finissage seiner Ausstellung in der Galerie Kunsthausrot in Köniz bei Bern zu erleben.  Wie man dort erfährt, gab es einen reich bebilderten Artikel darüber in der Schweizer Illustrierten:  https://www.kunsthausrot.ch/application/files/2817/0112/3250/MSartikel.pdf

Als Kostprobe hier sein Wandobjekt  „Philips“:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Hier mein Bericht von vor 2 Jahren:  https://spikumech.de/ausstellung-spielraum-mit-matthias-schmid-in-bern