Das „Spulenballett“ einer Spitzenmaschine

Zufällig bin ich heute auf dieses Video aus der FB-Seite von „Textile Design and Designers Platform“ gestoßen: eine Spitzenmaschine.

https://www.facebook.com/reel/2623075188033855 

In diesem Zusammenhang kann ich auf meinen schon 10 Jahre alten Beitrag über eine französische Maschine dieser Art hinweisen:

Spulentanz an der fast 100 Jahre alten Spitzenmaschine

 

 

 

Genau heute ist der 100.Todestag Lothar Meggendorfer’s

(Quelle Wikipedia)

Da muß ich daran erinnern, da die  erste Begegnung mit seinen mechanischen Bilderbüchern nun schon 56 Jahre zurückliegt und mein Interesse für spielerische Mechanik entscheidend prägte. (siehe auch mein Artikel vor 14 Jahren)

Da ein kleines Videostückchen von vor 8 Jahren den Genius Meggendorfers bestens einfängt, möchte ich es hier nocheinmal zitieren :


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Vor einiger Zeit machte ich mit einem anderen Artikel zu diesem runden Jahrestag aufmerksam und wünschte mir eine entsprechende Medienbeachtung. Es scheint aber sang- und klanglos vorüberzugehen. Auch findet man auf keiner deutschen Webseite die filmische Dokumentation von Ivan Steiger zu seinen Bilderbüchern. Nur eine argentinische Platform zeigt den Steigerfilm von 1981 : „Lothar Meggendorfers Lebende Bilderbücher 1878-1901″ in der Episode „Los Libros de Lothar Meggendorfer“ (14 min): 


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Und nicht zu vergessen, die Rührigsten in Sachen Meggendorfer, das sind Linda und Gwendolyn H omestead von der Sammlung Druckwerk aus Belfast, die anläßlich dieses Jubiläums Meggendorfer eine Extraseite widmeten:

The charming world of Lothar Meggendorfer

 

Coogelbahn.de – Die ganze Welt der Kugelbahnen

Es ist eine Webseite von Steffen Horstmann,  der ein Internetshop einiger kaufbarer Kugelbahnbaukästen betreibt und ein großes Angebot von Videos in seinem Youtube- und Intstagramkanal hat. Er bespricht auch Neuigkeiten dieses Sektors und bietet eine große Anzahl von Bauanleitungen für Bahnen des Gravitrax-Systems (RAVENSBURGER) an, auf das er besonders focusiert ist. In den letzten Jahren hat sich mit der Weiterentwicklung der 3-D-Drucktechnik eine Fangemeinde gebildet, die teils schon professionell gefertigte Add-Ons zu den Systemen erstellt, mit denen die Spielmöglichkeiten erweitert oder verbessert werden.  Davon gibt es auf Horstmanns Seite Einiges !

Als Beispiel einer der letzten Filme:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Vielleicht sollte man den Untertitel „Die ganze Welt der Kugelbahnen“ etwas relativieren, denn es ist ja nur ein Teil  davon mit einigen Kugelbahnbaukästen erfasst. Die vielen künstlerischen Werke und  Abarten wie z.B. LEGO Great Ball Contraption   oder die Kettenreaktionsmaschinen eines Steve Price (https://www.youtube.com/@SpriceMachines/videos)findet man dort nicht.

Und seit 21 Jahren gibt es für diesen Teil die Webseite meines Freundes Hanns Martin Wagner Kugelbahn.ch und seit 17 Jahren meinen  Blog, in dem ich schreibe ,  spikamech.de !

Clinamen, eine Wasser- und Musikinstallation in Paris

Wie ich in dem vorzüglichen Blog craft2eu (Schnuppe von Gwinner über Europäische Handwerks- und Designkultur) erfuhr, gibt es diese Installation von Celeste Boursier-Mougenot  noch bis 21.September in der Bourse de Commerce – Pinault Collection.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Automata in Jena (Kim Booth und Matthias Richter)

(Details hier) 

Heute war Eröffnung der Ausstellung  „Spiel und Kreativität – Automata von Kim Booth“ in der IMAGINATA (Jena), die Matthias Richter kuratierte. Sie wird am 27.Juli enden. Dazu heißt es auf der IMAGINATA Webseite:

Vom 1. bis 27. Juli 2025 kann man in Jena in der Imaginata die Automata des britisch/deutschen Künstlers nicht nur bewundern sondern auch selbst in Gang setzen.
Die Arbeiten von Kim Booth zeichnen sich durch eine faszinierende Verquickung von präziser Mechanik und poetischem, spielerischem Humor aus.
Während der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit für sich selbst einen kleinen Automat aus Holz zu bauen.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, Unkostenbeitrag: 3,- €

Etwa zeitgleich zur Ausstellung läuft für alle Altersklassen ein offener Wettbewerb mit dem Titel „Humor in Bewegung – verspielte Automata“.

Zusatz vom 4.Juli:  Automata Wettbewerb für alle in diesem Felde Kreativen  mit Abgabefrist  bis 1.September 2025. Mehr hier:

Automata-Wettbewerb

 

 

Jakob Grosse-Ophoff: hauptsächlich auf Instagram

Der kinetische Künstler aus Rostock (siehe hier auch früher) publiziert nauptsächlich auf Instagram, wo wir bis heute 130 Einträge finden.  Zwei unter den vielen sehenswerten Werken seien hier genannt:

https://www.instagram.com/p/DJq4LKpNApd/ (painted happy 2023)

https://www.instagram.com/p/DJTpC6ngYu3/ (red dot 2024)