Spielgeräteschöpfungen des Theatre de la Toupine

Die Compagnie aus Evian betreibt viele verschiedene buchbare Attraktionen, siehe Spectacles, die alle an unterschiedlichen Orten spielen können, siehe Tournées.

Ein Leckerbissen an Inspiration bieten die fantasievollen Spielgeräte-Kollektionen Monstres-jeux (2015)  und   Monstres-jeux 2 (2017)


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Theatre de la Toupine beim Festival Mondial de Marionettes 2021

Das Theater Toupine aus Evian am Genfer See  hat sich auf alternative Attraktionen für Volksfeste spezialisiert und ist auf diesem Youtubevideo über das Festival in Charleyville – Mézières 2021 ganz am Anfang für dreieinhalb Minuten zu sehen. Diese wundervolle Schöpfung im L’art Brut-Stil besteht aus Karusell, Antriebskuh und abenteuerlicher Musikmaschine, die lochkartengesteuert die Jahrmarktsmusik liefert.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Hello, Mister Kroeger !


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

I think  it would be fair to mention the true inspiration for this piece. It was the goat designed by Paul Spooner and made by Matt Smith since 1988 ! See the original below:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Bücher 4

Ich zeige hier eine fünfteilige Auswahl meiner Sammlung ohne weitere Besprechung, da das meist in früheren Beiträgen schon geschehen ist.  Hier also Nr.4:

  1. Struckmeier/Metz:  Alte Münzautomaten, 1988
  2. Kemp/Gierlinger: Wenn der Groschen fällt – Münzautomaten gestern und heute, 1989
  3. Darren Hesketh: Penny-in-the-slot automata and the working model, 2005
  4. Alexis Kugel:  A mechanical Bestiary – Automaton Clocks of the Renaissance 1580-1640
  5. Chapuis/Gelis: Le Monde des Automates I,  1928
  6. Chapuis/Gelis: Le Monde des Automates II, 1928

Die Wasserkunst von Wilhelmshöhe/Kassel

Es ist heute der Bergpark Wilhelmshöhe, der in seiner urspünglichen Formvon vor über 300 Jahren gut erhalten ist. Er wurde vom Landgrafen Karl von Hessen/Kassel kurz nach seiner Romreise um 1700 angelegt, nach der Inspiration durch die Gärten in Tivoli und Frascati.  Zur Technik und zu dem alljährlichen Event der Vorführung gibt die folgende 45min-Doku des HR die ausführlichen Infos.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

In diesem Zusammenhang möchte ich auf das vorzügliche Buch „Klingende Wasser – Hydropneumatische Musik- und Geräuschautomaten in der europäischen Gartenkunst“ von Alexander Ditsche, 2017, hinweisen, wo diese Anlage ausführlich beschrieben wird.

Inzwischen ertönt auch wieder die originalgetreue Rekonstruktion der Wasserorgel bei einem Event.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

Agostino Ramelli: Pumpenkonstruktion von 1620


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Der kalifornische Youtuber von Machine Thinking vergleicht hier eine Pumpenkonstruktion Ramellis mit einer modernen Pumpenmaschine und sieht Analogien im Vergleich zum 400 Jahre älteren Modell.

Das wundervolle Reprintbuch mit 319 Seiten,  „Ramelli: Schatzkammer Mechanischer Künste“, 1976, gibt es noch viele Male bei Eurobuch.de, meist so um die 30 Euro, jedoch auch 3 für nur jeweils schlappe 5 Euro, wohl nicht mehr lange nach diesem Artikel . Meines besitze ich schon seit 41 Jahren, weil ich ein Faible für die Maschinenbücher des 16. und 17.Jahrhunderts habe. Was jedoch in den letzten Jahrzehnten revolutionär dazugekommen ist, ist die Bewegungsdarstellung mit CAD , die den umständlichen Bau von Modellen und das Abfilmen derselben durch computergenerierte Bewegungsszenen ersetzt, die kaum von Filmen der Realbewegung zu unterscheiden sind.

 

Francois Junod: La Fontaine aux Oiseaux

Ich berichtete schon Anfang 2023  über dieses mechanische Kunstwerk und Luxusobjekt von Van Cleef & Arpels mit einer 1.11 kurzen Videoimpression aus der Vorjahresmesse Watches and Wonders (Genf).

Nun aber fand ich den viel informativeren Film von Francois Junod, der dieses prächtige Automatenobjekt schuf,  in 7.16 min  Länge. Es wäre sicherlich ebenbürtig zu einem Stück aus einer kaiserlichen Kunst- und Wunderkammer früherer Jahrhunderte !


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Stoccafisso Design: Macabra Orchestra

Stoccafisso Design, das ist Amadeo Capelli aus der norditalienischen Provinz Varese, ein junger Holzschnitzer und Automatist. Er bekam kürzlich anläßlich von Halloween den Auftrag eine ganz besondere Version der Wiener Philharmoniker zu schaffen. Er schrieb dazu im YT-Info: „It was supposed to be the special video for Halloween, but it turned out to be one of the most complex works I’ve ever made. Welcome to my wood carving workshop. It took me thousands of pieces of wood, rope, iron, aluminum and three weeks of intense work to finish this Macabre Orchestra, I hope it impresses you with the dark notes of Giuseppe Verdi’s Dies Irae


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

(Thanks to Kathy Justice Dunn, FB The automata….group)

Kevin Wright: Mechanische Szene (Restaurierung)

Kevin Wright, ein Automata-Experte und Restaurator aus Kentucky, hat diese Szene, mit vielen bewegten Bildbereichen nach einem Brandschaden restauriert, wobei der mechanische Teil noch unvollendet ist. Seine Schilderung der Details auf FB  und die Abbildung der. Rückseite lassen die Komplexität erahnen:

It would start with a bell ringing in the school. The kids would come out and walk to the church. A door would open and they would walk in. Down in the lower left were 2 monks drinking wine in the grotto. One would pour, while the other drank. There was a crystal rod that rotated simulating water. In the upper right, there was a man with a bow and arrow. There was a trail below him. People on horseback would come out from behind a rock and disappear on the other side. If the person on the horse was a female, he would raise his bow and not shoot. If it was a man, he would draw back and shoot. There was a knight in front of the castle that would walk back and forth, rotating to change directions. The big doors in front of the church would open and a variety of people would walk out. I think there were 7 different people and one skeleton. They all had their own actions, one would salute, one would bow, etc. The bells at the church would ring. There were a few more actions that I didn’t mention.

(Facebook Kevin Wright)

Bücher 3

Ich zeige hier eine 5-teilige Auswahl von Büchern meiner Sammlung ohne weitere Besprechung, da das meist schon in früheren Artikeln geschehen ist. Hier also Nummer 3:

1. Peter Haining: Movable Books, 1979

2. G.E.Pazaurek: Biedermeierwünsche, 1908

3. Lothar Meggendorfer: Zum Zeitvertreib, 1885 (Reprint 2009)

4. Il Museo è qui (Museo Ettore Guatelli), 2005

5. Hannah Egger: Glückwunschkarten im Biedermeier, 1980

6. Bernhard Jordi: Die KunstStücke des Eisenplastikers BJ, 2017