Ana Oosting (NL): Breaking waves

Diese mächtige Installation der holländischen Künstlerin ist noch bis 9.Juni im Museum Beelden aan Zee (Den Haag) zu erleben. Hier gibt es noch eine 13-minütige Videodokumentation mit ausführlichem Infotext, daraus einen Auszug:  „For her first major solo museum exhibition, ‚Breaking Waves‘, she has created a massive installation that brings the sea into the museum. This kinetic work, featuring ten soft sea creatures, is based on the wave patterns of the North Sea. From the front, the creatures appear to float effortlessly through the air, but as you move through the space, the group gradually transforms into a dynamic seascape. Their presence is accompanied by a symphony of natural sounds, enhancing a deep connection with the environment. Everyone may hear something different—ranging from the song of a whale to the whisper of the coastal wind or the thunderous sound of waves crashing against the shore.“


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Das Museum hat dazu einen Druckbogen geliefert, der nach einer speziellen Faltung ein origamiartiges Objekt ergibt, das sich bei Pressung gefedert nach innen dreht und ohne Druck wieder auseinander springt. Bei ersterem ergibt sich auf der einen Seite der Name der Künstlerin und auf der anderen Seite „Breaking Waves“. Werner Nekes hätte seine Freude an diesem Spiel mit der Typographie,  das Eva von Bemmelen schuf  . Hier gibt es eine Anleitung zur Faltfolge:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

Marvellous Mechanisms, Awesome Automata – Inventors at Play! SkegEx 2025

Eine Schau der feinsten Schöpfungen mit dem Material der Meccano-Metallbaukästen gab es gerade wieder in der traditionellen Badestadt an der Ostküste Mittelenglands, Skegness  einer Kleinstadt mit  etwa 20.000 Einwohnern  (45 min).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Alexander Calder’s kinetic mobiles… (PBS Documentary)

PBS TV brachte vor 5 Tagen diesen 55min Dokumentarfilm in der Reihe AMERICAN MASTERS auf Youtube heraus, der biographisch der Entwicklung von Calder (1898-1976) zu einer der führenden Künstlerpersönlichkeiten der USA folgt. Der Film erschien jedoch aus Anlaß des 100.Geburtstages des Künstlers schon in 1998


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Michael Meadows: Automaton and Kinetic Sound Sculpture

Michael Meadows, ein Musiker aus Urbana, IL, baute diese mechanischen Skulpturen, erstens ein hölzerner Frosch mit Fliege:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Die zweite Arbeit ist inspiriert durch die Antike, wo dieses Prinzip der Erzeugung eines Vogelgezwitschers schon bekannt war. Mir fällt da auch eine Maschine von Salomon de Caus ein. Aber zunächst das Werk von Mike Meadows, das er im Youtubetext ausführlich beschreibt. Mir gefällt dabei die so noch nicht gesehene Verbindung von Kippkinetik der Bambusgefäße mit der Tonerzeugung durch Wasser/Luftströme mit Pfeifen.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Salomon de Caus beschreibt in seinem 1615 erschienenen Buch „Von gewaltsamen Bewegungen“ im Kapitel „Wie durchs Wasser eines Vogels natürlicher Gesang nach zu pfeiffen“ einen ähnlichen Mechanismus:

 

 

 

 

 

Joe Freedman: Geometric Pen Drawing Machine

Joe Freedman aus Portland/Oregon, dessen frühere Drawing Machines ich hier schon vor 10 Jahren  vorstellte und die es auch in den Edelblog COLOSSAL geschafft hatten, hat sich nun von einer sehr alten Konstruktion des Giambattista Suardi, 1752, inspirieren lassen:

Screenshot

In seinem noch 3 Wochen laufenden Kickstarter Projekt ist diese Maschine genau beschrieben und in einem 2min Video in Bewegung zu sehen: https://www.kickstarter.com/projects/cycloid/geometric-pen-drawing-machine-make-designs-to-color?ref=41nxzr

Screenshot

 

Nachschlag 2 zu Tinguely 100

Wie ich bei Nik Ramage gestern las, gibt es bei Hauser & Wirth Somerset eine feine Ausstellung zu Werken Jean Tinguelys und Niki St.Phalle. Auf der Galerienseite und bei Nik Ramage sind die 12 Werke zu sehen (auch in Bewegung). Dieser Ableger der weltberühmten Galerie aus Zürich ist in einem ehemaligen Bauernhof in Bruton zu finden mit dieser Ausstellung, die noch bis 1.Februar 2026 läuft. H&W hat noch einen Film von achteinhalb Minuten erstellt:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

(Aus dem YT-Info:  Hauser & Wirth ist eine internationale Galerie für zeitgenössische und moderne Kunst mit Standorten in Zürich, London, Somerset, New York, Los Angeles, Hongkong, Gstaad, St. Moritz, Monaco, Menorca, Paris und Basel)

Die Automaten vom Drachenfels

Screenshot

Ein schönes Dejavu im WDR: es kam heute der Film „Mythos Drachenfels“ (44 min, von Clemens Gersch und Michael Wieseler, 2024), in dem auch die Automatenfabrik der Gebrüder Lemmerz zur Sprache kam. Ich berichtete vor 16 Jahren mit einem Video über das Automatenhäuschen am Eselsweg, das aber schon viele Jahre nicht mehr besteht. Umso schöner dieser heutige Film, der  bei 16.20 einen Blick in ein Lager dieser alten Automaten mit einer Vorführung durch den hochbetagten Werner Lemmerz enthält !  https://www.ardmediathek.de/video/heimatflimmern/mythos-drachenfels/wdr (nur noch 4 Wochen )

Weitere Quellen:

Mein Artikel von vor ca. 1 Jahr hier:  https://spikumech.de/kommentar-zu-meinem-video-automat-am-drachenfels

Mein Artikel von vor ca. 16 Jahren hier:  https://spikumech.de/schaustellungsautomaten-6726720

https://ga.de/region/siebengebirge/koenigswinter/werner-lemmerz-leiht-einen-wahrsageautomaten-und-einen-kraftmesser_aid-41684755

https://app.qr-cityguide.de/mobile//mobile/poi/106

https://www.rga.de/lokales/remscheid/wahrsagerin-gehen-die-karten-aus-574A3D23C3CDA5E77654524D23.html

 

BBC, Channel 4: Machinations, 1995

Vor nun schon etwa 30 Jahren erhielt ich wundervolle Post von Gary Alexander, CMT London, mit einem Booklet zur vierteiligen Sendereihe „Machinations“ der BBC Ch4, die einzelne Künstler mit jeweiligen etwa Viertelstunden-Porträts bedachte. nämlich Johnny White, Andy Plant, Tim Hunkin und Paul Spooner. Letzterer verfasste auch das 18-seitige Booklet mit einer Einführung in Mechanismen, die Automatisten  häufig verwenden. Sie sind alle im feinen Cartoonstil Spooners gezeichnet und bilden einen Grundstock mechanischen Grundwissens. Und schließlich  zeigt Paul Spooner eine Explosionszeichnung seines Modells „Bad News“. Mein Liebling ist ein Automaton, was es nur als Cartoon gibt – auf Seite 10: A Mechanical Joke:

Und nun die große Überraschung für mich: die Broschüre gibt es auch als PDF hier :   https://teachmetomake.wordpress.com/wp-content/uploads/2010/02/machinations-mechanisms.pdf Und dies ist der dazugehörige Film mit Paul Spooner (via Sergio Pineses verdienstvollen YT-Kanal):


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Hand to Mouth Theatre (UK)

Dieses wundervolle englische Puppentheater im Punch and Judy Stil ist meine heutige Entdeckung, für deren Verspätung ich mich schäme. Denn das Puppenspielerpaar Martin Bridle und Su Eaton ist nach 40 Jahren internationalen Erfolgs nun nur noch seltener  zu erleben. Eine Karriere, die sie sich ausschließlich mit ihren Puppenspielauftritten im Haupterwerb aufbauten ! Hier die Box of Mechanical Delights als Walkabout Act:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

https://handtomouth.co.uk/