Ebayer tomqwest bietet zahlreiche blogrelevante Bücher an

Als ich spaßeshalber mal mein Buch von 1987 bei ebay suchte,fand ich einen Anbieter namens tomqwest mit zahlreichen blogrelevanten Angeboten, die vielleicht für meine Lesenden interessant sein mögen und Schnäppchenpreise haben.

Hier seine Bücherliste – Interessenten müssen aber schnell sein, da die Versteigerungen schon morgen vormittag beginnen !

https://www.ebay.de/usr/tomqwest

KMH von Willi Reiche sucht dringend eine neue Bleibe

(Monitorfoto)

Wie dieser TV-Bericht vom SWR am Samstag  zeigte, sucht Willi Reiche für seine einzigartige KMH (Kunstmaschinenhalle) auf der Höhe bei Remagen dringend einen Ersatz. Sie ist vollkommen ausgefüllt mit  60 Kunstmaschinen. Weitere 40 sind in und bei seinem Atelier.  Hier der Bericht .

 

Nachts im Museum mit Kabarettist Alf Poier (Terra Technica)

Der österreichische Moderator Jürgen Peindl trifft den Kabarettisten Alf Poier in diesem gigantischen Museum der Nostalgiemaschinen vergangener Popkulturen, das man etwa 80 km nördlich von Wien direkt hinter der tschechischen Grenze finden kann: Terra Technica der Familie Seunig.
https://www.youtube.com/watch?v=WbWFn3YBVUw

https://terratechnica.info/de/

Jeux Picards, traditionelle Spielgeräte aus Holz

Quelle: https://www.jeuxpicards.org/tourniquet/tourniquet.html

Dies ist nur ein einziger Beitrag aus einer überaus reichlichen Sammlung von Jeux Picards, die Inspirationen geben für den Bau von Spielgeräten für Feste und Events von Gemeinschaften wie Schule, Vereinenn Betrieben, etc. https://www.jeuxpicards.org/

Die nordfranzösische Provinz der Picardie, nach denen diese Spiele benannt sind, hateine besonders reiche Tradition dieser Spiele, die in einem Typ ländlicher Gasthäuser, der Estaminets, heute noch zu finden sind-

Der MDR hat eine große Webseite zum Spielzeugmacher-Festival in Seiffen erstellt

Eine gute Ergänzung bietet es zu dem hier schon Gesagten:  siehe MDR.  Und hier noch ein aktueller Kurzbericht.

Die Seiffener Manufaktur Klaus Kolbe ist auch dabei. Sie führt ihre Spezialität der mechanischen Schwibbögen vor, die zum Teil Szenen aus ihrer mittelalterlichen Bergwerkstradition zeigen, wie ich hier schon vor fast 3 Jahren erwähnte.  Ich fand aber noch einen älteren Film, in dem dem der vor zehn Jahren verstorbene Klaus Kolbe leidenschaftlich seine Schwibbogen-schöpfungen vorstellte und seine damals 17-jährige Tochter Jenny erschien, die heute Geschäftsführerin der Manufaktur ist.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Martin Gobsch, Erfurt, Theatrum Mundi

Nun gibt es Neues im Sektor des Theatrum Mundi, in dem Martin Gobsch schon seit vielen Jahren mehrere Meisterwerke schuf. Das sind holzgeschnitzte mechanische Szenen, deren Ablauf durch einen Münzeinwurf in Bewegung versetzt wird. Sie gehören zum feinsten, was man in Deutschland in diesem Medium der Automata erleben kann.

Nun teilt Martin Gobsch mit, daß er seinen seit 2017 bestehenden Automaten „Odyssee“ (im Fenster der Marktstr.21, Kinder-und Jugenbibliothek Erfurt) ergänzen will. Er ist auf einem Drittel einer Drehscheibe aufgebaut und nun möchte er ein zweites Drittel mit einem neuen Automaten füllen, der animierte Szenen nach dem „Sommernachtstraum“ von W.Shakespeare durch Münzeinwurf zeigen wird.  Wenn er noch laufende Projektarbeiten abgeschlossen hat, schätzt er mit den Planungsarbeiten im neuen Jahr beginnen zu können.

Darüber schrieb Frank Karmeyer ausführlich in der Thüringer Allgemeinen.

Es gibt nur noch eine Schwierigkeit, die sich aus der bundes- und länderweiten Mittelkürzung für Kultur ergibt und die besonders die privaten Kulturschaffenden trifft: die Finanzierung. Lassen wir es möglich werden durch Spenden !  https://www.martin-gobsch.de/about-1

Vielleicht kann mir Martin Gobsch mit einem besseren Video der Odyssee helfen. Dieses hier ist ein dreiminütiges eines japanischen Touristen (leider nicht hochkant gestellt) und :da durch ein Fenster gefilmt, auch nicht reflexfrei.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Cie Moulin en Herbes inspiriert durch Petit Pierre

Die  Figurentheatertruppe Moulin en Herbes aus Laval (FR), zwischen Rennes und Le Mans gelegen, wurde durch die Manege von Petit Pierre, einem hier schon viele Male zitiertem Hauptwerk der Art Brut, derart inspiriert, daß ein Stück „La mécanique de Petit Pierre“  entstand, dessen Teaser ich hier gerne erwähne:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Für alle, die Petit Pierre noch nicht kennen, hier eine kurze filmische Einführung. Es gibt aber ausführlichere Dokus über das goßartige Werk dieses Künstlers, der mit vollständigem Namen Pierre Avezard hieß: einfach mein Suchfeld benützen !


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

Die Ardennen – wild und ergreifend …

… so heißt die 90-minütige Reisesendung aus der WDR-Reihe „Wunderschön“, die ich heute abend sah und die zwei blogrelevante Stellen hatte. Sie ist in der ARD-Mediathek vorhanden.

La Maison de la Pataphonie in Dinant/BE. Dieses erwähnte ich hier vor ca. 7 Jahren. Es wird im Film ab 47.20 fast 4 Minuten lang gezeigt und enthält seit meiner ersten Erwähnung weitere Klangerzeuger. Einen neueren Bericht findet man hier:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Festival Mondial des Theatres de Marionettes in Charleville-Mezieres (FR). Es wird gegen Ende des Films nach  1.19.40 erwähnt. Es ist ein Sehnsuchtsziel von mir und findet immer zweijährig, diesmal 10 Tage lang ab 19.Sept.2025, statt. Impressionen vom letzten Festival sind hier zu sehen:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Die große Calder-Doku von PBS jetzt auf Youtube

Sie hat zwar mit der Erstsendung beim us-amerikanischen Sender PBS von vor 27 Jahren ein inzwischen beträchtliches Alter, ist aber nicht minder eindrucksvoll. Fein, daß sie nun auf Youtube in ganzer Länge von knapp einer Stunde gesehen werden kann (PBS American Masters).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).