Slawomir Zubrzycki: Viola Organista (nach Leonardo da Vinci)

(siehe Wikipedia „Viola Organista“)

Dieses Instrument wurde zunächst als Skizze von Leonardo in seinem Codex atlanticus 1488/89  aufgeführt. Zu Leonardos Lebzeiten aber kam es zu keiner Ausführung. in den folgenden Jahrhunderten gab es mehrere  gebaute Beispiele (siehe Wikipedia) mit dem Höhepunkt der letzten Konstruktion des polnischen Musikers und Instrumenten-bauers Slawomir Zubrzycki vor 11 Jahren.

Im FB von classic fm findet sich eine kompakte Beschreibung des Instruments als 3-min Video mit dem Erbauer Zubrzycki ein Renaissancestück spielend:

https://www.facebook.com/watch/?v=516990273641340


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Mechanische Weihnachtskrippe aus Limeira/Brasilien


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Im YT-Infotext heisst es dazu in Google-Übersetzung:

Die mechanische Krippe von Curcio hat in Limeira (SP) bereits Tradition. Es gibt jahrzehntelange Existenz, die von Generation zu Generation weitergegeben wird und viel Geschichte und Innovation mit sich bringt. 

Ihr Leiter ist derzeit der 86-jährige Nelson Curcio, aber die Krippe hat eine lange Geschichte, die in Italien bei seinem Großvater begann.

Das große Modell durchlief mit jeder Generation mehrere Veränderungen, bis es in Nelson ankam. Heute, vollständig fertiggestellt, ist es reich an Details und erfreut diejenigen, die es in der Weihnachtszeit besuchen.

Symbol „Von der Community überprüft“

Kobe Toys (JP)

Ich erwähnte sie hier schon früher . Heute fand ich einen Artikel zur Geschichte dieser kunsthandwerkli-chen Souvenirs aus Japan. Er ist von Ron Rosen, einem US-Sammler alten Holzspielzeuges, und im Blog Hobbydb zu finden: https://blog.hobbydb.com/2023/11/29/a-short-history-of-kobe-toys/

Die alten aus der Zeit der Meiji Epoche (hauptsächlich spätes 19.Jhdt. bis in das frühe 20.Jhdt.) sind heute gesuchte Sammlerstücke und sehr teuer. Im Ursprungsland Japan findet man sie kaum, da sie hauptsächlich als Souvenir von den schwarzen Seeleuten gekauft wurden und dann den Westen mit Europa und Amerika erreichten. Heute haben wir eine Art Renaissance dieser kleinen Kostbarkeiten durch den Kunsthandwerker Taro Yoshida hauptsächlich. Hier ein Fünfeinhalbminutenvideo von ihm:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Und hier eine 25-min Doku aus dem Kobe Lokalfernsehen (leider ohne englische Untertitel):


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

 

Greulix Schrank(Portmanteau): Alpinium

Es ist“eine audio-visuelle Klangmaschine, die eine Herde Bergziegen in alpinem Umfeld simuliert“. Sie wird Teil einer Ausstellung im Luftmuseum Amberg vom 26.Januar bis 18.Mai 2025 sein.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Der Museumstext verspricht eine spannende Ausstellung mit dem Titel PHILOSOPHIEAUFPUMPEN . Portmanteau nennt sich das Künstlerduo, das aus Greulix Schrank und Christian Taison Heiss besteht. Hier ihre Webseite :                                                        https://www.portmanteaulabs.com/labs

Schade, daß die Distanz vom Rheinland zur Oberpfalz so groß ist !

 

Lothar Meggendorfer: zwei bewegliche Schattenbilder

Als ich vor nun 55 Jahren durch die Ausstellung „Kunst als Spiel- Spiel als Kunst“ 1969 in Recklinghausen ging , stieß ich auf ein Silhouettenbild von Lothar Meggendorfer, das mich so tief beeindruckte, daß es zum Nukleus meines lebenslangen Interesses an Kunst in Bewegung, Kinetik, Maschinenkunst und Verwandtem wurde. Es war der Eremit im Waldesgrund aus Meggendorfers Buch „Bewegliche Schattenbilder II“ von 1887, aus dünnem Karton geschnitten, mit Gelenken aus Drahtspiralen verbunden und durch einen Ziehstreifen in die fütternde Bewegung versetzt.

In den frühen 90ger Jahren wurde es zu einer Inspiration für ein Unterrichtsprojekt im Technikunterricht, bei dem ich die Aufgabe stellte, eine mechanische Szene zu erfinden, die durch einen einzigen Zugstreifen animiert würde. Dafür baute ich mir als Vorführmodell dieses mechanische Bild mit einem hobelnden Schreiner. Ich hatte mir das Originalbuch im Stadtmuseum München anschauen und fotogtafieren bzw. kopieren dürfen, sodaß ich mir für meine Rekonstruktion alle Maße aus diesen Unterlagen entnehmen konnte. Darüberhinaus habe ich mir noch ein Verfahren für die Herstellung der Gelenke ausgedacht, um die zu großen Versandbeutelklammern zu vermeiden. Hier mein Ergebnis von 1993:Und hier nun das Schatten- oder Silhouettenbild in Bewegung :


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

 

 

 

Jay Vogler: Top 9 Satisfying Ball Machines

Der hochkreative Maschinenbau-Ingenieur Jay Vogler aus Toronto ist seit einiger Zeit als Engineezy auf Youtube mit einem Kanal, in dem sich schon 336 Videos angehäuft haben. Er ist ein Genius in der Entwicklung von spielerischer Mechanik oft in Zusammenhang mit Kugelläufen. Sein neues Video von heute ist eine Kompilation von letzterem, wo er zur Computeranimation Solidworks for Makers verwendet: Links im YT-Infotext.

Seine Webseite: https://engineezy.com/


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Abbildungen von mechanischen Bildern Lothar Meggendorfers

„Allways Jolly“ (London, um 1890)

Das Münchner Auktionshaus Ketterer bietet neben Kunst auch seltene Bücher an. Setzt man in das Suchfeld auf der Homepage von Ketterer den Namen Lothar Meggendorfer ein, bekommt man zahlreiche Anzeigen von Meggendorferbüchern aus den Auktionskatalogen. Jede Anzeige enthält ein Foto eines Bildes meist aus dem Inneren des Buches mit genauer Beschreibung und bibliographischen Quellen, dazu die Schätzpreise und erzielten Preise.

„Moving Animal Pictures III“ (New York, 1884)

In Ergänzung: Die beiden wichtigsten Bücher zu Lothar Meggendorfer sind:

Hildegard Krahé: Lothar Meggendorfers Spielwelt (München,     1986, 198 Seiten)

Lothar Meggendorfers Lebende Bilderbücher (Katalog Münchner Stadtmuseum 1980/81, 89 Seten)

(Beide sind immer noch unverschämt preiswert über  www.eurobuch.de zu erwerben !)

 

Erzgebirgisches Kunsthandwerk: Kampf gegen Plagiate

Dieser neue Bericht der MDR Umschau Sachsen  gibt die Probleme wieder, die die Holzkunstbranche dort seit Jahren mit fernöstlichen Plagiaten  hat. Nun gibt es aber einzelne juristische Erfolge. Am Ende sehen wir die Designerin Emma Brix aus Halle, deren Schöpfung „Luftschlösser“ bei Schalling in Seiffen inzwischen erfolgreich in Produktion ging (ich berichtete vor etwa einem Jahr).                                                    https://www.youtube.com/watch?v=M7oU7FStcxo

https://emmabrix.de/shop-luftschloesser/

 

André Lemire: Mechanische Papierskulpturen

Kürzlich sah ich auf FB erstmalig Papier/Karton-Skulpturen des kanadischen Künstlers aus Montreal. Es ist eine Neuentdeckung mit hohem künstlerischen Anspruch für mich. Hier nur kurz sein Videokanal bei YT:  https://www.youtube.com/channel/UCLoIDQAg6SfVlM_DpRMNW6g.

Ich werde mir die französischen Texte auf seiner Webseite übersetzen. Desweiteren hat er eine Facebookseite und einen Instagramkanal.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).