Mehr zur Hans-Happ-Ausstellung in Hanau

Wie ich schon vor fast 14 Tagen andeutete, nun mehr Details zu dieser feinen neuen Posthum-Ausstellung für Hans Happ (1899-1992), den ich für den bisher unerreichten Genius im Gebiet der figürlichen Mechanik in Deutschland halte. Seine Kunstspielzeugerfindungen trieb er in ein könnerisches Level, das einfach Entzücken auslöst, wenn die Figuren in Bewegung versetzt werden. Dieses kann die Ausstellung aber nicht leisten, da  die Exponate natürlich nicht zum Bespielen freigegeben werden können und nur hinter Vitrinenglas bewundert werden dürfen. Einen kleinen Trost gibt es aber durch meine Hans Happ Gedenkseite von vor 5 Jahren, in der ich alle meine Videos meiner Ausstellung 1988 in Bonn versammelt habe, was offenbar die einzigen wenn auch amateurhaften Bewegtbild-Dokumente geblieben sind.

Doris und Gerhard Schulz-Wahle, die wohl besten Kenner von Hans Happ, haben hier nun erstmalig das neu eingerichtete Sammlerkabinett im Hessischen Puppen- und Spielzeugmuseum, Hanau-Wilhelmsbad, mit dieser Ausstellung gefüllt und damit den jahrelang in Kisten gelagerten Schatz gehoben, der als Schenkung der inzwischen verstorbenen Witwe damals nach der ersten posthumen Ausstellung  von 2004 in den Besitz des Museums überging.

Nun gibt es auch einen 4-Minuten-Beitrag des Rhein-Main TV , der hoffentlich noch lange in der Mediathek bleibt.

Sehr verdienstvoll ist es vom Museum, die 28-seitige Broschüre von 2004 um 4 Seiten erweitert und mit einem Ausschneidebogen für den Papierfisch „Flora Flossenfroh“ von Hans Happ neu herausgegeben zu haben. Sie ist für 6.50 Euro an der Museumskasse zu erwerben.

Hans Happ hat seine künstlerische und handwerkliche Könnerschaft in vielen verschiedenen Materialien zur Geltung gebracht, sei es Holz, Papier/Karton, Metall oder auch Kunststoffrecycling.

Pferde aus Holz:

„Urpferdchen“ von 1930

Pferd mit Wagen und Kutscher, unten Modelle zur Laufmechanik

Entwicklung der Laufmechanik, Probemodell

Vögel aus Holz

Von der Druckplatte an der Unterseite des Kubus aus bewegbar

Durch einen einzigen Fadenzug in mehreren Bewegungen bewegbar

Patentzeichnungen mit Einzelteilen und Bewegungsphasen

Papiermechanik

Bilder mit Flachmechanik durch Zugstreifen bewegbar

Knödel essender Junge mit Löffel und im Mund verschwindendem Knödel

Dame öffnet stolz ihren Kleiderschrank (Zweiphasenkopie)

Kunststoffrecycling (nichtmechanische Fabelwesen)

Hinweis : Viele Figuren sind in den Videos meiner Hans Happ Gedenkseite in Bewegung zu erleben. Gibt man in das Suchfeld meines Blogs „Hans Happ“ ein, findet man zahlreiche weitere Artikel von mir HH betreffend. So z.B. eine englische Wochenschau von 1960, in der kurzzeitig das Pferdegespann von HAUSSER in Kunststoff, das nach dem Vorbild von HH konstruiert wurde, zu sehen ist:  https://spikumech.de/british-pathe-nr-23-nuremberg-toy-fair-20010777

Webseite des Museums:  https://www.hpusm.de/aktuelles/ausstellungen/

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert