Wimmelautomat aus China

Foto vom Monitor

Diese Folkartspezies habe ich früher nur in thailändischen social media gesehen. Nun diese teilte uns Kathy Justy Dunn in ihrem Facebook mit. Dieser Wimmelautomat stammt aber aus China, sicherlich geschäftlich ein Erfolg, da es noch kein Massenartikel ist und eben etwas Besonderes ! Leider wie so oft ist in diesen Filmchen keine für uns googelbare Quelle angegeben. Hier das Video: https://www.facebook.com/reel/672957508425273

 

 

 

 

Alexej Morosow: Wimmelautomat „Lebendiges Holz“ in Uljanowsk (RU)

Ein schon zirka 120 Jahre altes Prachtstück von Wimmelautomat findet man im Museum des Walentina-Leontjewa-Regionalpuppentheater  Uljanowsk, das der Bauer und Puppenspieler Alexej Morosow etwa zwischen 1905 und 1912  schuf.  Eine Kollektion  von 5o mechanischen Holzfiguren, alle bekleidet mit den Stoffen der damaligen realen Personen, ist platziert auf einer Grundplatte von 1,5 mal 1,5 Meter, die auf der Unterseite die sicher sehr aufwändige Mechanik aus Holz trägt. Eine Handkurbel setzt das Maschinen-Theater mit den vielen einzeln animierten Figuren in Bewegung. Leider habe ich keine weitere Doku dieses Werkes mehr gefunden. Nur dieses eine Video in bescheidener Qualität taucht hin und wieder im russischen Internet auf. Man weiß auch nichts Genaues über das Leben des Erbauers: Während einige sagen, er sei im 1.Weltkrieg gefallen, geben andere 1934 als Todesjahr an.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Ausstellung „Mechanik und Menschlichkeit. Eva Aeppli und Jean Tinguely“ in Duisburg

Anlaßlich des 100.Geburtstages von Tinguely in diesem Jahr gibt es diese Ausstellung des Lehmbruckmuseums, die dort seit einer Woche läuft:23. März bis 24. August 2025

„Das Lehmbruck Museum präsentiert eine umfassende Retrospektive, die die Werke der beiden Pionier:innen des 20. Jahrhunderts vereint. Der Lehmbruck-Preisträger Jean Tinguely (*1925 Freiburg i. Ü.; † 1991 Bern), bekannt für seine kinetischen Skulpturen und seinen innovativen Umgang!mit gefundenen Materialien, trifft auf Eva Aeppli (*1925 Zofingen; † 2015 Honfleur), eine Künstlerin, die es mit ihren handgenähten Figuren vermag, eine berührende Menschlichkeit einzufangen.“

Weitere Ausstellungen werden in diesem Jubiläumsjahr noch in folgenden Städten erlebt werden können:

Hinweis:                                                                                                                                            Am kommenden Samstag sendet der WDR in WestArt eine TV-Reportage  über die Ausstellung innerhalb 17.45 und 18.15 Uhr !

 

 

Ashley Davies (UK): Automaton Kissing Owls

Das sich küssende Eulenpaar sitzt inmitten einer Waldszene mit verschiedenen Vögeln und anderen Tieren, die sich alle bewegen. Ein Blick in die geöffnete Rückseite zeigt die komplexe Mechanik, alles angetrieben von einer einzigen Drehbewegung einer Kurbel. Hier das Video in instagram:

https://www.instagram.com/p/C-reFEZoPOM/

Ashley Davies: When will he fly again (automaton)

Foto vom Monitor

Der Londoner Automatist Ashley Davies veröffentlichte diese Automatenszene vor etwa anderthalb Jahren. Dazu bemerkte er, daß er es verkauft habe und immer mal wieder nachbauen wolle, aber ihn das lukrativere Geschäft mit den Einzelvögeln daran gehindert habe. Hier das Video: https://www.instagram.com/p/DHsUMcjogNM/

In diesem neueren Video hat er noch die Anekdote: „Ich neige nicht dazu, Bilder neu zu posten, aber an dieses erinnere ich mich gerne hin und wieder. Ich glaube, das liegt daran, dass die Silhouettenaufnahme ein Zufall war und dadurch etwas Magisches an sich hat. Ich arbeitete an einem Winterabend an dem Automaten und versuchte, mit einer hellen Lampe zu erkennen, was ich tat, und mein Partner wies mich darauf hin, dass ich auf die Wand schauen sollte. Das war so eine schöne Überraschung, dass mir dieses Stück Video am Ende besser gefällt als das fertige Werk selbst“ Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Foto vom Monitor

Instagramseite von A.Davies: https://www.instagram.com/madebirds/

 

In China : Transformer Truck wird Restaurant

Was  gegenwärtig durch die social media wabert, ist jedoch schon über ein Jahrzehnt in China Gang uind Gäbe. Als ich es in einem Kürzestvideo vorgestern sah, dachte ich zunächst an eine AI-Fantasie, dann an eine Schaustellernovität für unsere Jahrmärkte, bis ich an der LKW-Seitenwand eine chinesische Aufschrift sah. Und wie ich in einer Galileo-Reportage erfuhr, kann man diese Trucks für entlegene Gegenden in China buchen, um dort größere Festivitäten auszurichten, mehr darüber hier:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Neues Baukastensystem für Kugelbahnen: Marblelous


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Es ist das letzte Projekt des 44-jährigen Unternehmers Stephan van Lümig aus Maastricht, der es über Kickstarter anlaufen ließ und nun die Zielsumme von 10.000 Euro schon vierfach übertroffen hat. Das technologisch interessante Vorhaben ist auf der Kickstarterseite auch mit Videos anschaulich vorgeführt (Dank an meinen Freund Michael Barbulescu für den Tip!).

https://www.kickstarter.com/projects/stephanvanlumig/marblelous-smart-marble-run?ref=cgyifj


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Patrick Lecoq: Film „Voyage dans le monde des livres animés“

Diese vorzügliche Dokumentation über bewegliche Bilderbücher und ihrer Geschichte seit dem Mittelalter hatte ich schon in der englischen Version am Anfang dieses Jahres gebracht. Hier nun die ursprüngliche, französische Fassung. Natürlich ist auch Lothar Meggendorfer mit einigen Ziehstreifen-bildern (ab 10.25) und Lamellenbildern (ab 14.00) vertreten. Lecoq hat seinen 54-minütigen Film in 26 Kapitel gegliedert.

httpv://www.youtube.com/watch?v=_–FWVEEPr4