Bleistiftspitzermaschinen um 1900 (Rescue & Restore)

Der amerikanische Videokanal führt in zahlreichen Kurzvideos restaurierte mechanische Haushaltsgeräte vor, die heute großenteils in Vergessenheit geraten sind. Hier ein Beispiel mit pencil sharpeners aus den Jahren 1896, 1897, 1907, 1910 und 1921. Im Youtubekanal befinden sich 76  und im Instagramkanal  118  Videos.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Der deutsche Technikhistoriker Franz Maria Feldhaus und sein Lexikon

Als ich als junger Lehrer 1970 in Köln-Sülz anfing, spezialisierte ich mich schnell auf das Fach Werken, welches von dem Fach Kunst mitbetrieben wurde und sich dann schnell zum technischen Werken entwickelte bis hin zum eigenständigen Fach Technik. An dieser Entwicklung war ich mit meinen Projekten beteiligt. Leider haben die wertvollen pädagogischen Impulse ihre Wirksamkeit nur in der Hauptschule und später Gesamtschule bis heute gehabt. Das Fach fand nicht oder nur sehr vereinzelt den Weg in den Fächerkanon der Gymnasien. Welch vergebene Chancen !

Mein frühes Interesse galt der Technikgeschichte und das speziell dem Maschinenbau. Ich fand gegen Mitte der 70ger Jahre, das über 700 Seiten starke und mit fast 950 Abbildungen bebilderte Buch von 1970 des Franz Maria Feldhaus „Die TECHNIK. Ein Lexikon…“ Feldhaus (1874-1957) hatte ein sehr bewegtes Leben, das ihn als Schulabbrecher und ohne reguläres Hochschulstudium bis zur Ehrendoktorwürde führte. Er interessierte sich seit 1900 für Technikgeschichte und baute in den folgenden Jahrzehnten ein riesiges Archiv darüber mit Fotos und Bild- und Textsammlungen plus Fachbibliothek auf,  das er über den 2.Weltkrieg retten konnte. Aus diesen Quellen entstanden zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher, darunter dieses Lexikon, das 1914 herauskam und als Reprint 1970 wieder erschien, für mich eine Fundgrube der besonderen Art. Ich gebe zwei zufällig aufgeschlagene Seiten hier wieder. Und als Bonbon für den potentiellen Antiquariatsgänger: es ist in mehreren Exemplaren spottbillig über Eurobuch.de zu erwerben ( die billigsten zwischen 4 und 10 Euro plus Versand !) 
Einige Feldhausbücher, das Lexikon unten

Historische Wasserhebetechnik, Stichwort Pumpen (Lexikon)

Stichwort Glockenspiel, links der fast 500 Jahre alte Automat mit Stiftwalze, St.Anna Kirche, Düren. Ein historisches Denkmal erster Güte, jedoch beim Fliegerangriff im November 1944 total zerstört. Der Text der Kirchen-gemeinde heute erwähnt nur das Schicksal der Glocken ohne auf den Verlust des sehr bemerkenswerten Glockenspielautomaten einzugehen. (Lexikon)

 

 

 

David Szauder (HU): The „happy, peaceful era“, video

Der ungarische Künstler David Szauder (geb.1976) schafft u.a. Werke der visual art unter Einsatz von AI wie dieses, welches entfernt an die Tanzfiguren des Mechanischen Balletts des Bauhauses im frühen 20.Jahrhundert erinnert. Die Gestaltungsmöglichkeiten kennen allerdings dank AI heute keine figürlichen Grenzen mehr und erlauben eine surreale Phantastik wie hier von David Szauder meisterlich vorgeführt. (Dank an Peter Glaser, Facebook)

(Foto aus dem Video)

Das Video:  https://www.facebook.com/byJ.steed/videos/8757342464369757

Webseite David Szauder: https://shop.davidszauder.com/

Instagram David Szauder:  https://www.instagram.com/davidszauder/

 

Mein großer Wunsch an das deutsche TV am 7.Juli !

Gedenkt anläßlich des 100.Todestages von Lothar Meggendorfer am  7.Juli dieses Jahres mit einem Beitrag über diesen bis heute nicht erreichten Meister des flachmechanischen Bilderbuchs bezogen auf die graphische Feinheit und besonders die Bewegungsfinesse in der Mechanik. Es liegt eine 14-minütige Film-Dokumentation von Ivan Steiger vor, die er für das ZDF 1981  drehte:

Lothar Meggendorfers Lebende Bilderbücher 1878-1901

Jedoch ist dieser Film weder über das Spielzeugmuseum Steigers noch über den Handel zu finden. Googelt man nach ihm, so erhält man nur noch Verweise in Literatur und Filmografien. Im Buch von „Hauke Lange-Fuchs: Die Geburt des Kinos, Kommentierte Bibliografie und Filmografie, 1994“ fand ich folgenden Text zu diesem Film:

 

 

Ich habe im Laufe der Jahre alle von mir gefundenen kurzen Videodokumente in diesem Blog gesammelt. Es ist nicht viel. Es fehlt leider der Steiger-Film, siehe oben. Zur eigenen Recherche einfach „Meggendorfer“ in mein Suchfeld eintragen !  Mit der Literatur sieht es besser aus. Es gibt das große Referenzbuch von Hildegard Krahe „Lothar Meggendorfers Spielwelt“ 198 S., 1983 und den Katalog „Lothar Meggendorfers Lebende Bilderbücher“ 88 S., Ausstellung Münchner Stadtmuseum 1981, beide vielfach und spottbillig über Eurobuch.de zu beziehen !

Hier das erste Ziehbilderbuch von 1878 einer ganzen Reihe in weiteren 23 Jahren, die ihm Weltruhm brachten:

 

Kiyoshi Yoshi (JP) : Melodie erzeugende Kugelbahn

Der japanische Holz-Automatist entwickelte ein Objekt, das Kugelbahn, aber auch mechanisches Musikinstrument ist. Durch einen Steuermechanismus werden aufeinander folgende Kugeln zu einer sich schrittweise drehenden Zulaufrinne  und dann in die  verschiedenen tongebenden Bahnen geleitet. Leider ist der interesanteste Teil, die mechanische Programmierung der Bewegung der Zulaufrinne nicht verstehbar zu sehen.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Tim Rowett führt amazing pop-up books vor

Tim Rowett von Grand Illusions(UK) hat seinen Freund Gerard Darby zu Gast, der einige ausgewählt interessante Beispiele dieser Büchergattung vorführt  (14 min). Diese sind im YT-Infotext genannt, falls man weiter recherchieren möchte.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Prächtige italienische Karnevalsumzüge mit viel Bewegung

Der größte ist wieder in Viareggio, er ist ein touristischer Magnet. Die riesengroßen Figuren haben ein ausgeklügeltes mechanisches Innenleben, das sie wie übergroße Automata erscheinen läßt. (ausführliche Infos im Youtubetext und weitere Videos in diesem YT-Kanal)


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Der älteste italienische Karnevalszug startete 1394 und  läuft im apulischen Putignano im tiefen Süden Italiens.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Es gibt eine italienische Audio-Dokumentation über die Entwicklung der Figuren und ihre Künstler, die hier auch in englisch zu hören und zu lesen ist (22 min):

Magic at the Carnevale: Artisans of Viareggio, 2023

Und schließlich noch den Siebenminüter über das Karnevalsmuseum von Viareggio:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Artem Sherstobitov: Zwischen Tanz und Balance-Akrobatik auf höchstem Niveau

Der Zirkuskünstler und Akrobat betreibt eine Schule der Balance-Akrobatik in der Zweimillionenstadt Almaty in Kasachstan. Dieses Video“Balance with sticks“ , May 2024, zeigt eine atemberaubende Balancier-Artistik gepaart mit poetisch-tänzerischer Bewegungskultur. Absolut unverständlich, daß dieses Video nur gerademal  134 Klicks in 8 Monaten bekommen hat und die weiteren Videos aus seinem Kanal nur zweistellig bedacht wurden.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).