Jean Tinguely Revisited. Kritische Re-Lektüren und neue Perspektiven

 

Anläßlich des 100.Geburtstages gibt es am kommenden WE diese o.g. internationale Konferenz im Tinguely Museum Basel mit einem entsprechenden Programm, bei dem die Konferenzsprachen deutsch und englisch sind. Es wird simultan übersetzt. Das  Programm  mit dem Zeitablauf über die 3 Tage (20.-22.3) ist hier einzusehen: https://www.tinguely.ch/de/tinguely-sammlung-restaurierung/konferenz.html

Die Dokumentation in Filmen und Texten soll danach auf der Webseite  des Museums publiziert werden.

https://www.tinguely.ch/de.html

 

Es tinguelyt sich in der Basler Fastnacht 2025

Die Erklärung: in diesem Jahr hat der Großkünstler der Kinetik Jean Tinguely den 100.Geburtstag, am 22.Mai !

Das obige Foto vom Monitor stammt aus dem Kurzvideo von Hilal Sakar  (instagram:  baseldebirdelikiz ) Und hier geht es direkt zum Video:  https://www.instagram.com/p/DHI2ovOsM-S/

Und Sergio Pinese natürlich hat als aktiver Baseler Karnevalist dieses Laternenvideo beigetragen: https://www.facebook.com/1532404732/videos/g.27169260221/1548310555835059

 

Karakurist (JP) hat eine Würfelmaschine erfunden

Karakurist ist der hochkreative K.Suzuki, der nun als neuestes Video diese Würfelmaschine vorstellt. Er zeigt ausführlich die Montage und ab min 15 kann man sie in Funktion sehen.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Vor einigen Jahren wurde Suzuki mit seiner Examensarbeit einer die Zeit im Minutentakt schreibenden Sperrholzuhr (!) weltberühmt: https://x.com/BellTreeNursing/status/696232697824280577

Ortwin Grüttners Murmiland

Ortwin Grüttners Schöpfungen sind hier schon häufig erwähnt worden. Nun stieß ich auf einen schon zweieinhalb Jahre alten, gut gemachten Film der Schaumburger Zeitung, der eine Ausstellung im Rintelner Museum zeigte. Und kürzlich erschien anlässlich einer neuen Ausstellung von Murmiland in Burgdorf bei Hannover ein Artikel in der Hannoverschen Allgemeinen , der die neueste  Version von Murmiland zeigt (den ganzen März 2025) .

https://www.murmiland.de/info.htm


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

Pop Up Leonardo da Vinci

Dieses Buch ist nun schon ca. 17 Jahre alt und ist kurz vor dem Start meines Blogs erschienen (Paper engineering by David Hawcock, Walker Books) Es ist ein Evergreen in der Bücherwelt und ich stelle fest, daß ich es damals nicht wahrgenommen habe. Hier gibt es ein Video bei TheDadLab:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Youtuber von The Dad Lab Sergei Urban schreibt über seinen Kanal mit etwa 850 (!) Videos: „We love experimenting with the coolest science activities, fun educational toys, building sets, wooden toys, activity books and creative paper crafts.“  Dort fand ich auch dieses Commercial über das Kugelbahn-baukastensystem CUBORO , welches ich sehr schätze.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Kazuaki Harada (JP) stellt in Yamaguchi City aus

Der japanische TV Sender NHK berichtete mit einem  2-min Video über eine Ausstellung des bekannten Automatisten Kazuaki  Harada in Yamaguchi City, an der Harada mit 12 Werken teilnimmt, die die poetischen Texte von Gedichten Nakaya Nakahara’s in die Dimension des Skulpturalen überführen. Hier der Link zum Artikel .

Foto aus dem Video , siehe Link zum Artikel oben.

Ein Auszug in Deepl.Übersetzung: „In Yamaguchi City findet eine Ausstellung mit Werken von Nakaya Nakahara statt, einem Dichter aus Yamaguchi City, der in der frühen Showa-Periode (1926-1989) aktiv war und seine Gedichte und die Bewegungen seines Geistes mit sich automatisch bewegenden Karakuri-Puppen, sogenannten Automaten, ausdrückte.

Die Ausstellung, die im Nakaya Nakahara Memorial Museum in Yamaguchi City stattfindet, zeigt 12 Werke des Karakuri-Puppenkünstlers Kazuaki Harada.
Eines davon mit dem Titel „Lied der Ziege“, das den gleichen Titel wie eine Sammlung von Nakayas Gedichten trägt, ist eine Puppe, die das Kinderlied „Yagisan yubin“ auf einer eisernen Zither spielt, in Anlehnung an das Wort „Ziege“.
Das Werk mit dem Titel „Noon“ zeigt Geschäftsleute, die aus einem Gebäude in Marunouchi, Tokio, in der frühen Showa-Periode kommen, und die Puppe von Nakaya, die daneben steht, vermittelt das Gefühl der Entfremdung, das er empfand, als er beschloss, nach dem Tod seines jungen ältesten Sohnes in seine Heimatstadt zurückzukehren.
Ein Schüler, der die Ausstellung besuchte, sagte: „Ich fand die Bewegungen realistisch und gut gemacht“.
Makoto Ikeda vom Nakaya Nakahara Memorial Museum sagte: „Wir haben Nakayas Gedichte in eine dreidimensionale Welt verwandelt, die man leicht nachempfinden kann“.
Die Ausstellung wird im Nakaya Nakahara Memorial Museum in Yamaguchi City bis zum 13. April dieses Jahres zu sehen sein.“

(Yamaguchi Nachrichten)

 

 

 

Tim Rowetts Automata

Grand Illusions hat für den Sammler Tim Rowett ein neues Kapitel aufgemacht, das nun einige Automata zeigt. Er beginnt mit dem  „L’arbre à jouer“,  einer französischen Holzspielzeugfirma aus dem Jura, dessen traditionelles Glücksspielgerät zum Firmensymbol wurde. Es zeigt eine Art Kugelbahn, in der in einer Kettenreaktion sämtliche Kugeln (die Äpfel) herunterlaufen läßt und sie in einem Zielfeld mehr oder weniger gewinn-bringend platzieren läßt. Ich selber habe den Produzenten auf der Nürnberger Messe in den 80ger Jahren besucht und ein Exemplar bekommen ! Weitere Automata stellt Tim in der Folge vor: THE SAUSAGE MAKER von Ron Fuller, FLY von Robert Race, BATHERS von Sam Smith und RUNNER von Peter Markey. Diese letzten drei sind aus der Stradling Design Collection in Bristol, wo er sie filmen durfte.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Buster Keatons Dinner Scene in „The Scarecrow“ 1920

Im kleinen Ein-Raum-Haus liegt es nahe, auf findige Weise Dinge zu lagern und Möbel im Sinne von Raumgewinn änderbar zu halten. Die Ess-Szene überrascht durch einen Wald von Zugschnüren über dem Tisch. Als dieser Filmausschnitt entstanden ist, war Buster Keaton 25 Jahre alt.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Wellpappenmechanik

Der amerikanische  YT-Kanal cressyism   hat es versucht, das spröde Wellpappenmaterial für mechanische Objekte zu verwenden und teilweise recht nette Ergebnisse erhalten. Hier eines der 18 Videos:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Im ebenfalls amerikanischen Kanal Liberman geht es etwas komplexer zu. Da wird mit viel Heißkleber auch noch motorisiert., wie bei der automatischen Kugelbahn.  Und dann schon abartig , eine Kampfmaschine aus Wellpappe, die aber ein reales metallenes Sägeblatt frontal einmontiert trägt um dann den Wellpappen-PKW-Gegner  zu zersägen.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Bleistiftspitzermaschinen um 1900 (Rescue & Restore)

Der amerikanische Videokanal führt in zahlreichen Kurzvideos restaurierte mechanische Haushaltsgeräte vor, die heute großenteils in Vergessenheit geraten sind. Hier ein Beispiel mit pencil sharpeners aus den Jahren 1896, 1897, 1907, 1910 und 1921. Im Youtubekanal befinden sich 76  und im Instagramkanal  118  Videos.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).