…dann entsteht eine solche wahnwitzige Aktion:
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
-Dieser Blog bearbeitet Informationen, Medien und Links zu bewegten Skulpturen (Kinetische Kunst), Kugelbahnen, kuriosen Maschinen, Automata und Papiermechanik. – This blog is devoted to the subject of Kinetic Art, Rolling Ball Sculptures, Automata, weird machines and wooden and paper mechanics.
…dann entsteht eine solche wahnwitzige Aktion:
Mehrere höchst bemerkenswerte Youtubefilme über mechanische Bilderbücher
hat The Baldwin Library of Historical Children’s Literature (Universität
Florida, Gainsville) kürzlich ins Netz gestellt. So z.B. das Meggendorferbuch „Always Jolly“ (übrigens auch hervorragend dokumentiert
im Referenzwerk „Movable Books“ von Peter Haining, 1979) vorgelesen und
vorgeführt in viereinhalb Minuten:
Und hier ein knapp zwölf Minuten dauernder Film über die fachmännische Reparatur eines flachmechanischen Ziehbildes des Buches „Moving Pictures
Series“
In der Tradition der hochmechanisierten Schattenspielfiguren z.B. Cottiers, Meggendorfers oder Prof.Otto Kraemers steht das vielfach ausgeszeichnete Schattentheater „Vagantei Erhardt“. http://www.vagantei-erhardt.de/Eine Reihe von Fotos im Kapitel „Figurentechnik“ lassen die Komplexität der Animationsmechanik erahnen.
Blair Somerville hat sich in einsamer, wilder Natur Südneuseelands
niedergelassen und sein Atelier in einem umbauten alten Bus eingerichtet. http://dugnorth.com/blog/index.aspx (Thanks Dug North!)
Dazu gibt es hier auch noch einen deutschsprachigen Bericht:
http://www.sonntag-aktuell.de/media_fast/756/neuseeland.190542.pdf
… sind amerikanische Kugelbahnkünstler. Jeffrey Zachmann hat für das Kinderkrankenhaus in Fort Worth (Texas) diese Skulptur geschaffen:
(Danke, Michael)
… von 1926 – 1933 sind Titel einer gestern eröffneten Ausstellung
im Whitney Museum, NYC, http://www.whitney.org/www/calder/index.jsp
Hier ein Bericht aus der „New York Times“ von gestern:
http://www.nytimes.com/2008/10/17/arts/design/17cald.html
Ein Highlight ist Calders Circus, ein zauberhaftes Puppenspiel mit mechanischen Figuren, dessen Vorführung durch Calder in einem 19 min
Film von Carlos Vilardebo 1961 dokumentiert wurde (mehrfach auf Youtube)
Es erschien ein opulenter Katalog. Die Ausstellung wandert im Frühjahr 2009 nach Paris ins Centre Pompidou.
Anonyme Kinetik ? Kinetik aus der Sprayerszene ? Spiel mit der Mechanik durch Rolltreppenantrieb zeigt „mudlevel“ in diesem Video: http://vimeo.com/985696
…fand vor Kurzem als Wochenendveranstaltung statt. Hier sind immer wieder interessante Entdeckungen zu machen, denn es melden sich international junge Kunstschaffende, die sich
im Bereich Technologie und Kunst bewegen. Fast alle Teilnehmer werden mit Videos dokumentiert. http://artbots.org/2008/participants/ , sodaß die Installationen in Bewegung erlebt
werden können.
ArtBots gibt es seit 2002 an verschiedenen Orten (New York, Dublin, Gent, Philadelphia…),
Im Archiv können die älteren Ausstellungen mit ihren Beiträgen der Künstlerinnen und Künstler recherchiert werden: http://artbots.org/previous.shtml
Die mechanischen Glückwunschkarten des Wiener Biedermeier sind die Urahnen unserer Pop-Up-Karten und -Bilderbücher. Viele Jahrzehnte später – in den 80ger Jahren des 19.Jhdts. – entwickelte
Lothar Meggendorfer offenbar beeinflußt durch diese frühe Tradition seine flachmechanischen Bilderbuch-Meisterwerke, mit denen er damals schon weltberühmt wurde.
Nun brachte 1908 der Kunsthistoriker Gustav Pazaurek eine Schrift und eine Bildermappe mit etwa 350
s/w-Photos dieser meist mechanischen Karten mit dem Titel „Biedermeier-Wünsche“ in einer sehr kleinen Auflage von 400 Ex. heraus. (Zur Veranschaulichung zwei Videos einer Sammlerin hier:
http://de.youtube.com/watch?v=bt_dO8v94BY und
http://de.youtube.com/watch?v=CKqSBgFOmW8 )
Und oh Wunder, heute entdecke ich ein Angebot des Antiquariats Heuberger in Köln mit diesem extrem
seltenen Werk (über ZVAB http://www.zvab.com/index.do ; Pazaurek Biedermeier-Wünsche eingeben !)
veranstaltet vom 2.Okt. bis 19.Okt 08 die Schau „Creatures Great and Small“ mit 10 namhaften
Kinetikkünstlern des In-und Auslandes. http://www.kinetica-museum.org/new_site/
Z.B. ist auch der Kalifornier Reuben Margolin dabei, dessen Spezialität Wellen erzeugende
Installationen sind. http://www.reubenmargolin.com/waves.htm
Die hier gezeigten Werke können in QuicktimeVideos in Bewegung erlebt werden. Die jeweils sehr sinnreiche Steuerung erfolgt in bewunderungswerter Holzmechanik ,hier „round wave“
http://www.reubenmargolin.com/round_wave4.htm