ein argentinischer Automata-Künstler, hat seine Webseite rundum erneuert. Sicherlich beeinflußt durch seine anfängliche Tätigkeit als Puppenspieler, schuf er neuere Automaten, die nun auf Youtube zu sehen sind. Seinen Stil nennt er „mittelalterliche
Robotik“
„Flying away from my demons„,
„El Gran Garmendia“
„Facing a fake foe“
(Thanks Sergio, Grüezi to Riehen !)
Apfelschälmaschinen
Zunächst eine industrielle Maschine. Für die Kugelbahner besonders
interessant und vielleicht auch nicht unbekannt: die ganz am Anfang gezeigte Fördertreppe, die zur Positionierung der Äpfel führt, von wo aus der eigentliche Schälvorgang beginnt.
Und hier eine Maschine auf einem amerikanischen Farmfest
Und hier zwei in einfachen Haushalten eingesetzte mechanische
Ungeheuer, reiner Steampunk ! Diese hier und diese hier.
Und zum Schluß eine Maschine aus durchsichtigem Kunststoff mit
einer sehr eleganten und effektiven Messerführung
Klassische japanische Automata von Ohnokarakuri
Bei diesem figürlichen Automaton gibt es eine besondere Augenmimik zu entdecken, die in diesem Youtubevideo zu sehen ist.
Einen Überblick über die bekanntesten klassischen japanischen
Automata (karakuri) gibt dieses Video.
mobile y/x
Josef Havelka präsentiert auf einer neuen Website seine mobiles y/x – kantenfluoreszierende, transluzente Acrylglasscheiben. Weitere Bilder und Infos werden folgen.
Marble Elevator
von Birk Petersen (USA) ist weniger ein Aufzug, sondern eher ein „Ab“zug,
da hier die Abwärtsförderung automatisch geschieht: aus einer oberen Kugelreihe, wird jeweils eine Kugel ausgeklinkt und in eine Kabine geleitet, die dadurch schwerer wird und abwärts fährt. Am tiefsten Punkt angekommen läuft die Kugel heraus und die Kabine wird leichter als das Gegengewicht, wodurch die Kabine wieder zurück an die oberste Stelle steigt und ein neuer Zyklus beginnt. Dies wiederholt sich bis die letzte Kugel aus der Startreihe abgeholt worden ist. Nach gleichem Prinzip funktioniert das Holzspielzeug „Kugellift“ des süddeutschen Herstellers Bartl.
Gefräste Kugelbahn und interessante Hebevorrichtung
SCOTTDEE3 zeigt auf seinen Youtubevideos Kugelbahnen, deren Kugelläufe in Massivholzplatten eingefräst sind. Interessant auch eine Hebevorrichtung
mithilfe einer horizontalen Förderschnecke, die mit jeder Umdrehung eine
Kugel unter einen Kugelstapel drückt, wobei die oberste Kugel dann ablaufen kann.
"Der Lauf der Dinge"
ist die grossartige Installation von Fischli und Weiss (1987), die nicht nur eine kunstvolle Kettenreaktion vorführt, sondern selber auch eine in der Werbung ausgelöst hat !!
So ist inzwischen der Werbeclip für den HONDA-Accord (2005) zum Klassiker
geworden, der seinerseits von einem Schauspielerduo für den Werbefilm der
englischen Telephondienstfirma 118.com parodiert wurde.
Machine Thinking
ist ein weiterer Blog aus der Bay Area, der sich seit Ende 2007 Themen zwischen Kunst und Maschine widmet.
Blog "art machines" (USA)
ist seit Gründung im vergangenen Dezember recht aktiv und zeigt, daß es offenbar im Großraum San Francisco (Bay Area) besonders viele Maschinenkünstler gibt.
So wird im letzten Eintrag Benjamin Cowden mit einem interaktiven Wandobjekt von delikater Maschinenschönheit gezeigt.
CNN-Bericht über Kinetica Art Fair
Neben inzwischen recht zahlreichen, aber oft sehr amateurhaft gefilmten
Youtubevideos hier ein Kurzbericht des Nachrichtensenders CNN.