Laura Mathews: Puppet Festival Exhibition 2024 (UK)

Seit meiner Ersterwähnung vor 7 Jahren ( https://spikumech.de/laura-mathews-uk-figuerliche-mechanik) sind zu ihrem Sperling noch weitere Flügelwesen dazugekommen. So finden wir im folgenden Video „Featuring Lyra, The Phoenix, Ross the Velociraptor and The Little Sparrow.“  Die bemerkenswert gute Filmarbeit von Laura Turner erhöht den Genuß.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Youtubekanal: Marble Run Sound Japan

Leider ist keine Info über die Herkunft und Personen dieses Projektes in Erfahrung zu bringen. Die einzige Auskunft wird zum verwendeten Material dieser teilweise sehr komplexen Kugelbahnen gegeben:  es ist eine Kombination von Haba-, Cuboro-, Borneland-Quadrillia-Bausteinen zusammen mit Acrylglasrohren.

Die  Info im Kanaltitel:  I love marble run. The sound of the ball rolling heals a tired mind. I will make various courses and roll the ball. Thank you for watching.

Der Kanal hat inzwischen 310 Videos, die oft eine dreiviertel Stunde lang sind und mehr: https://www.youtube.com/@marble-run-sound-japan/videos  Hier ausnahmsweise ein 7-min-Video, das seit 2 Jahren 17 Millionen mal angeschaut wurde:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Chiaki Ichihara (JP) stellt Spielzeuge vor

In  seinem Vlog stellt Chiaki Ichihara 104 Videos vor, von denen er sagt :  „ich sammle sehr viele wissenschaftliche Spielzeuge. Ich stelle sie nach und nach vor.“ Das erinnert etwas an Tim Rowett von Grand Illusions (UK).  Als Beispiel zitiere ich den Turner, der als chaotisches Pendel schwingt:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Und dann habe ich dort noch 2 Holzspielzeuge mit Kugelläufen gesehen, die ich mir vor Jahren von der bayrischen Holzspielzeugfirma BARTL kaufte. Das war der Kugellift, der einen automatischen Abwärtstransport von Kugeln einer nach der anderen besorgte und der Kugeljongleur, der eine Reihe von Kugeln aus einem Speicher automatisch abwechselnd in einen linken und einen rechten Behälter laufen ließ.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Mein Video davon ist allerdings aussagekräftiger:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Und der Kugeljongleur:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

———————————————————

Anhang : ein von mir geliebtes Kugelspielzeug Katchalka von dem französischen Künstler Pierre Andres (1922-2011), das er mir anläßlich meines Besuches bei ihm in den 80-gern schenkte. Es ist in wechselndem Design  immer wieder bis heute zu finden.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Mechanische Bilderbücher von Lothar Meggendorfer in einem Antiquariat in Boston

Das paßt ja gut ins Jubiläumsjahr zum 100.Todestag !

Bei meiner Websuche nach LM-Videos stieß ich auf das Antiquariat von Philip Salmon & Company Rare Books in Boston ( https://www.salmonrarebooks.com/ ). Philip Salmon betreibt auch einen Videokanal eigens für historische movable books mit 30 Beispielen in Bewegung,  https://www.youtube.com/@PhilipSalmonCompanyRareBooks  darunter auch diese LM’s:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Engineezys Inspiration durch Ball Simulations

Der kanadische Maschinenbauingenieur Jay Vogler  ist der Youtuber Engineezy aus Toronto und ein Pionier der 3-D-Print-Technik.  Er war sehr neugierig auf den Vergleich der Konstruktion einer virtuellen Maschine mit der Konstruktion einer realen Maschine. In diesem Video baut er sein Realobjekt nach dem simulierten nach und berichtet seine Erfahrungen.  https://engineezy.com/ ……  https://www.instagram.com/engineezy_/      https://www.youtube.com/@Engineezy/videos

 


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Ball Simulations

Ein digital creator aus Hongkong schafft Kugelläufe in Loops, die er als Bildschirmvideos darbietet. In seinen neueren mit Blender und C4D erstellten Computeranimationen rotieren 20.000 bunte Kugeln durch einen Rundkurs mit zahlreichen Förder- und Liftmechaniken. Es hat eine Anmutung der LEGO Great Ball Contraption Events. Der Kanal von Ball Simulations umfasst inzwischen 233 Videos.  https://www.youtube.com/watch?v=rFDc6amPGiE


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

 

Karakuri Frontier, eine Webseite zur japanischen Automatakultur

Beim Aufräumen von Zettelkästen traf ich auf die Visitenkarte von Prof.Dr.Suematsu , einem Emeritus der Nagoya University, Research Institute of Technology, der zusammen mit Tamaya Shobei IX, dem letzten Kunsthandwerker Japans, der die Herstellung der berühmten Karakuri der EDO Epoche beherrschte. einen Vortrag im Japanischen Kulturinstitut Köln hielt. Ich war vor 14 Jahren dabei und berichtete hier :  https://spikumech.de/seltenes-erlebnis-koeln-karakuri-ningyo-jp-12089223

Hier nun die so reiche Webseite: http://karakurifront.com/, für die man sich Zeit nehmen sollte. Prof.Suematsu erwähnt auch den Dumpling Eater von Hansjörg Leible aus Kandern-Holzen, den er zusammen mit seiner wundervollen Figurenorgel zeigt. Da sind wohl zwei nach Japan geliefert worden.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Aber ein hier weniger bekannter Automat ist YABUSAME . über den es im Videotext heißt „yabusame“karakuri made by Tsuyoshi Yamazaki . Yabusame got Best work at World Karakuri Contest in Expo Aichi 2005.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Kinetische Eisenskulptur in UK

Diese pfeifende und fauchende  Skulptur erschien als Video vor Kurzem  bei der Instagramerin kazzie 908: https://www.instagram.com/p/DQRvswrDLbI/  Unter den vielen Kommentaren wurde des öfteren gefragt, von welchem Künstler die Skulptur stamme. Natürlich ist es Rob Higgs, wie ich vor 9 Jahren hier  auch erwähnte. Es ist eine künstlerische Anmutung in Kinetik zu Ehren des 200-Jahr-Jubiläums der Locomotion Nr.1 der Stephensons , des St0ckton Flyers. Mehr dazu via Wikipedia hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Stockton_Flyer


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Bücher aus meiner Privatbibliothek (1)

In unregelmäßiger Folge werde ich Bücher erwähnen, die ich mir früher einmal mit großem Interesse zugelegt habe. und die zum Teil immernoch recht preiswert im Antiquariatshandel zu erwerben sind. Dies macht man ambesten über eine Recherche bei Eurobuch.de !

So gab es einen Führer zu technischen Kulturdenkmälern der ehemaligen DDR  (Technik Touristführer von Herrmann Wirth, VEB Tourist Verlag, 1990) Das gut bebilderte Buch hat 440 Seiten mit angehängten 20 Seiten Kartenwerk. Bei Eurobuch.de findet man mehrere Angebote für sehr wohlfeile ca. 2 – 5 Euro !

(Mühlenschema von Seite 14)

 

Axel Madelt: Ich habe ein mechanisches Buch gemacht

Dieses etwa 10-min. Video erwähnte heute Brad Litwin im FB, Daaaanke !. Welch ein phantastisches Projekt ! Ich brauche dazu nichts mehr zu sagen, es wird alles im Video erklärt. Nun möchte man aber mehr zur Person des Erfinders wissen. Da fand ich leider keine Webseite, nur dieses Manual:  https://axelmadeit.gumroad.com/l/zwwyke


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).