Im Gegensatz zu den brasilianischen Automaten des vorangegangenen Kapitels sind die holzgeschnitzten Figuren von Morozov viel realistischer und detaillierter herausgearbeitet und mit Stoffkleidung versehen, welches seine Frau besorgte. Dieses einmalige Ensemble von 49 Figuren baute Morozov zwischen 1905 und 1912, setzte es auf einen Karren und zog damit von Frühling bis Herbst quasi als Schausteller über Land zu Jahrmärkten zwischen dem Ural und Kasachstan . Heute ist es im Besitz des Puppentheatermuseums in Ulyanovsk (870 km östlich von Moskau). Einen informativen englischen Artikel von Anna Sorokina dazu findet man in der Theatre Times, einer globalen Theater News Plattform.
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Und hier noch ein russisches Video , welches ohne das Bild überlagernde Texte auskommt.
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).