Eine Drehbewegung um 90 Grad umlenken

Diese Version mit 4 Stäben im rechten Winkel sah ich bisher nur in den technischen Baukästen von LEGO und Fischertechnik:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Und hier mit den Kegelrädern als Elemente des realen Maschinenbaues :


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Disneys Animatronics: A Living History

Diese sehr sehenswerte Dokumentation der Geschichte der figürlichen Automaten aus den Anfängen der Antike bis hin zur modernen Animatronik bei Disney ist 105 Minuten lang und kurz vor Weihnachten 2024 erschienen.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Kristine Suhr (DK): ein mechanisches Bild für das Arbeitermuseum in Kopenhagen

Es ist ein flachmechanisches Ziehstreifenbild, das in seinen diversen Bewegungen sehr fein komponiert ist. Kristine Suhr schrieb  dazu am 12.2.25 in instagram:

„Ein leicht verspäteter Post – oops!
Eine Auftragsarbeit für die Dauerausstellung „Wir sind die Arbeiter“ des @arbejdermuseet_workersmuseum, die ich dem Museum im Mai 2024 übergeben habe.Die Aufgabe bestand darin, ein mechanisches Gemälde über Olivia Nielsen (1852-1910) zu erstellen. Olivia stammte aus ärmlichen Verhältnissen, arbeitete als Wäscherin, wurde Gewerkschafterin, Kommunalpolitikerin und Vorsitzende der Frauengewerkschaft.“

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Und hier das Video dazu:                                                                                           https://www.instagram.com/p/DF8Fcr9sPaL/?img_index=6

Daniel Simu und Werner van der Zwan geben ein Tutorial über Scheibenwischer-Motoren

Die beiden Künstler sind befreundet und kommen aus Rotterdam. Hier berichten sie in 25 Minuten über Scheibenwischermotoren, die man sehr billig auf Schrottplätzen mit Autoverwertung kaufen kann und die den Vorteil haben, daß sie sehr kraftvoll sind. Daniel Simu hat welche in seinem vor kurzem hier gezeigten ACROBOT eingebaut. Also ein gefundenes Fressen für Leute, die kinetische Skulpturten bauen wollen und sich hier fachmännisch informieren lassen können !


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Ein Blick auf den YT-Kanal Werner van der Zwan’s zeigt uns einige Werke des Kinetikkünstlers mit dem Einsatz vieler Wischermotoren. Hier noch seine Webseite:  https://ververwant.nl/, die in ihrem Entrée einen optischen Leckerbissen der Kinetik zeigt !


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Dale Samford: Golfszene im Whirligig

Dale Samford schuf ein recht anspruchsvolles Windspiel zusammen mit seinem Sohn. Er beschreibt es folgendermaßen: „I’ve seen a lot of golfing whirligigs, but never one that actually features a player making a putt. So I decided to make one after wanting to for a few years. It has a resetting ball, a swinging golfer and his caddy raising the flag from the hole. It’s slowed down with a chain and sprocket mechanism enclosed next to the propeller that has 5.5 to 1 reduction making it more realistic.“


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Auf seiner FB-Seite finden wir auch noch einen Kuckucksautomaten: https://www.facebook.com/100001036640715/videos/629627529758764?idorvanity=987800941259821 und eine Automechanikerszene.

Daniel Simu (NL)…

…ist ein vielseitiger Künstler und Akrobat aus Rotterdam. Auf seiner Webseite findet man Verweise auf seine vielseitigen Fähigkeiten: https://danielsimu.com/ Ich nenne hier nur seinen Tanz mit seinem selbsterfundenem und -gebauten robotischen Partner ACROBOT:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Was Jay Vogler mit Martin Molin verbindet


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Ersterer ist kanadischer Ingenieur (Youtuber engineezy)  und zweiterer ist ein schwedischer DIY-Forscher (der Kopf von WINTERGATAN). Beide konstruieren Maschinen mit Kugelläufen. Beide zeigen ihre Konstruktionsarbeit in ausführlichen Videos und lassen uns Außenstehende am spannenden Entwicklicklungsprozess teilnehmen. Da wird auch keine technische Sackgasse ausgelassen. Umso emphatischer freut man sich, wenn ein Entwicklungsschritt gelungen ist. Das funktionierende Resultat einer Idee wird zum puren Glück eines Heureka-Momentes !


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).