Spielgeräte

Durch meine Artikel von vor zwei Wochen über Musée de la Fete Foraine, Kraftmesser , Spielgeräteverleih u.ä. werde ich an eine alte Leidenschaft von mir erinnert, der ich in den 70ger und 8oger Jahren verfallen war. Ich rüstete als Lehrer in Bonn  Klassen- und Schulfeste mit jahrmarktähnlichem Gerät aus und war bestrebt möglichst noch Unbekanntes zu konstruieren. Dazu forschte ich in alten Büchern, Patenten und anderen Medien, die mir zur Verfügung standen. Im Gegensatz zu heutigen Internetzeit war das Sammeln solcher Informationen um ein Vielfaches aufwendiger und langsamer.  Allerdings schuf ich mir ein Netzwerk mit Menschen aus der Szene, die ich auch über die Nürnberger Messe gewann. Das speiste zum Teil auch mein Buch „Mechanische Spielobjekte und Automaten“, das 1987 erschien.

Dirk Hanneforth schrieb einen Artikel über mich, der sich nun genau 40 mal jährt, denn es war das Februarheft, 1985, des Spielemagazins „Spielbox“, das es heute noch gibt. Allerdings nehme ich dem Autor den krawalligen Titel immer noch übel. Hier der Artikel:

Leider war damals im stressigen Lehrerjob keine Zeit, diese Aktivität so gut zu dokumentieren, dass da noch ein Buchprojekt neben dem schon bestehenden hätte verwirklicht werden können. Das genannte Buch ist dann zwei Jahre später im Gegensatz zum Artikel statt im Keil-Verlag  im Hugendubel-Verlag erschienen.

 

 

Ellen Rixfords Buch antiquarisch ?


Dieses Buch der Referenzklasse ist 10 Jahre nach seinem Erscheinen über Ellen Rixfords Buch-Webseite (siehe Link) für 80 Dollar + mäßigem Porto in den USA und mit sehr hohem Porto z.B. in Europa zu beziehen. Wesentlich billiger ist es hier über die Kunstbuchhandlung Walther König zu bestellen, der einen Preis von 87 Euro verlangt (Alleinimporteur). König hat neben vielen Filialen in Berlin und im übrigen D auch welche in London, Paris, Brüssel, Amsterdam, Wien und Milano.

Buch-Webseite

PDF mit Probeseiten

Ich habe nun einmal nach diesem Buch im Mega-Antiquariat von Eurobuch.de mit über 250 Millionen Bücherangeboten geschaut und – oh Wunder – einen Buchhändler BOOKMANS aus Tucson, Arizona, gefunden, der es für um die 3000 (!) Euro anbietet und einen englischen Verkäufer, der immer noch 721 Euro verlangt ! Mondpreise !!

Straßenmusik mit Kinetik im Musikfestival de Blesle (FR)

Vor längerer Zeit begegnete mir diese Installation auf Facebook. Die Namen der Interpreten habe ich längst vergessen. Nun ein Wiedersehen auf Youtube anläßlich des Musikfestivals in dem kleinen Ort Blesle, 60 km südlich von Clermont-Ferrand in der Auvergne. Leider werden im Programm keine Namen der Künstler genannt, nur der Titel  „machin – machines. Le Bal Mécanique (Perpignan)“, 2015.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Michel Zachariou (FR): Horloge lunaire à galets

Als ich den vorletzten Artikel über das kleine französische Museum „La planète des moulins…“ in Luzech schrieb, entdeckte ich einen zunächst übersehenen Link, der mich zu dem Künstler Michel Zachariou, auch aus der Gegend um Cahors, führte. Es war eine Wiederentdeckung eines Artikels aus der Frühzeit meines Blogs vor fast 16 Jahren: https://spikumech.de/michel-zachariou-5939798

Nun hatte er eine neue Skulptur durch dieses Video publiziert, die ich noch nicht kannte. Voilà:

Ich muß allerdings gestehen, die Erklärung auf seiner Webseite könnte etwas ausführlicher sein!  https://www.michel-zachariou-sculpteur.fr/horloge/

Dort heißt es in Deepl.Übersetzung:

Prinzip :- Der Mechanismus funktioniert mit Messingrollen mit Stahlachse.- Das Zifferblatt mit den beiden Zeigern befindet sich am unteren Ende der Unruh.- Die im oberen Teil platzierte Kugel stellt die Mondphasen dar.

Vortrag zur Geschichte der Automata vom Altertum bis ins 20.Jahrhundert (Moskau)

Dieser 43-min Vortrag aus dem russischen Sobranie-Museum gibt einen Überblick mit vielen Bildern in Projektion und einigen herausragenden Modellen der Sammlung. Er ist in englischen Untertiteln synchronisiert, jedoch in der automatischen Übersetzung nicht überarbeitet. Das erzeugt manchmal  Fehler wie  z.B. Jaques Kedro anstatt Jaquet-Droz.

Auszug aus dem YT- Info in Deepl Übersetzung:

„Der Vortrag ist den Wundern der Mechanik und der Entstehungsgeschichte der Unterhaltungsautomaten gewidmet. Die Sammlung mechanischer Puppen und Automaten des Sobranie-Museums ist die einzige ihrer Art in Russland und wird von Experten als eine der besten der Welt anerkannt. Sie zeigt alle Arten und Formen von mechanischem Spielzeug des XVIII. bis XX. Jahrhunderts. Auf der Website des Museums können Sie im Abschnitt der Sammlung „Zamazatelnye Avtomatony“ die kleinsten Details der Aufzugsmechanismen untersuchen, die in einer Puppe in Form eines Menschen, eines Tieres oder eines Vogels eingeschlossen sind, die sich zur Musik bewegen und Handlungen ausführen, die ihrem Bild eigen sind.°


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Und hier gibt es einen 7-min Überblick über diese Sammlung des Sobranie Museums:

https://mus-col.com/en/search/?q=%D0%97%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D0%BC%D0%B0%D1%82%D0%B5%D0%BB%D1%8C%D0%BD%D1%8B%D0%B5+%D0%90%D0%B2%D1%82%D0%BE%D0%BC%D0%B0%D1%82%D0%BE%D0%BD%D1%8B

 

Museum La planète des moulins in Lutech (FR)


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Tief in der französischen Provinz des Départements LOT findet man den 1700-Seelen-Ort Lutech, etwa 100 km nördlich von Toulouse. Hier gibt es dieses bemerkenswerte Museum der Technikgeschichte mit feinen Holzmodellen, die uns zeigen, wie der vorindustrielle Mensch die natürlichen Kräfte aus Wind und Wasser und tierische Kräfte zum Maschinenantrieb nutzte. Bruno Bellier ist der Filmer dieser Modelle, die er in einem kurzen 4-min Video (oben)  und einer Langversion (unten) von fast 2o-min  vorstellt.

Die Modelle entstanden aus dem Hobby des Rentners Jean Rogier, der seine ersten Werke 1997 fertigte. Als leidenschaftlicher Mühlenliebhaber baut er mehrere Jahre lang Wasser-, Wind- und Mühlen mit tierischem Antrieb aus der ganzen Welt in Form von animierten Modellen nach. Es bildete sich eine Gruppe von Freunden und Helfern  und zwei weiteren Modellbauern aus England und Belgien und mit der Unterstützung der Gemeinde Lutech und des LOT Tourisme gelang es 2013 dieses Museum zu eröffnen (siehe Webseite: https://www.museelaplanetedesmoulins.fr/ )


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Possum Trot – Eine untergegangene Outsider Art Attraktion in der Mohave Wüste , CA

Ich hörte vor vielen Jahren davon und stieß heute wieder darauf. Es gibt für mich wohl kaum ein bildmächtigereres Gleichnis von Vergänglichkeit als diese 28-minütige Dokumentation aus dem Jahre 1977.  Dieses Filmjuwel findet sich im Youtubekanal des AVAM Museums Baltimore. Das amerikanische Portal für Outsider Environments  SPACES zeigt dazu die Quellen:  https://www.spacesarchives.org/explore/search-the-online-collection/possum-trot/


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Ein weitere Link aus dem Milwaukee Art Museum: https://blog.mam.org/2012/02/22/from-the-collection-possum-trot/

 

Savas Büyükkececi: Ray Charles Automaton

Heute ist es fertig geworden, Savas‘ neuestes Meisterwerk ! Auf Instagram kann man zwischen mehreren Songs wählen, die jeweils mit den Bewegungen des spielenden und singenden Ray Charles synchronisiert sind. Ich habe hier ein Foto vom Bildschirm gemacht, da ich das Instagram-Video nicht einbetten kann. Aber im Link ist das Video startbar, hier in der Version „Hit the road, Jack“

https://www.instagram.com/p/DFasnvYoBwW/