Der hochkreative argentinische Eisenplastiker figürlicher Kinetik hat einen reichhaltigen Fundus auf seinem Instagramkanal ladrondechatarra veröffentlicht, darunter eines seiner neuesten Werke:
#https://www.instagram.com/p/DLcrrvsM_XW/ ##
Spiel und Kunst mit Mechanik II
-Dieser Blog bearbeitet Informationen, Medien und Links zu bewegten Skulpturen (Kinetische Kunst), Kugelbahnen, kuriosen Maschinen, Automata und Papiermechanik. – This blog is devoted to the subject of Kinetic Art, Rolling Ball Sculptures, Automata, weird machines and wooden and paper mechanics.
Der hochkreative argentinische Eisenplastiker figürlicher Kinetik hat einen reichhaltigen Fundus auf seinem Instagramkanal ladrondechatarra veröffentlicht, darunter eines seiner neuesten Werke:
#https://www.instagram.com/p/DLcrrvsM_XW/ ##
Wie ich in dem vorzüglichen Blog craft2eu (Schnuppe von Gwinner über Europäische Handwerks- und Designkultur) erfuhr, gibt es diese Installation von Celeste Boursier-Mougenot noch bis 21.September in der Bourse de Commerce – Pinault Collection.
Ein Zweiminutenbericht des MDR zeigt eine öffentliche durch Tischlermeister Aron Lehmann erstellte Kugelbahn im Südharz, die kürzlich eröffnet wurde.
(Details hier)
Heute war Eröffnung der Ausstellung „Spiel und Kreativität – Automata von Kim Booth“ in der IMAGINATA (Jena), die Matthias Richter kuratierte. Sie wird am 27.Juli enden. Dazu heißt es auf der IMAGINATA Webseite:
Vom 1. bis 27. Juli 2025 kann man in Jena in der Imaginata die Automata des britisch/deutschen Künstlers nicht nur bewundern sondern auch selbst in Gang setzen.
Die Arbeiten von Kim Booth zeichnen sich durch eine faszinierende Verquickung von präziser Mechanik und poetischem, spielerischem Humor aus.
Während der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit für sich selbst einen kleinen Automat aus Holz zu bauen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, Unkostenbeitrag: 3,- €
Etwa zeitgleich zur Ausstellung läuft für alle Altersklassen ein offener Wettbewerb mit dem Titel „Humor in Bewegung – verspielte Automata“.
Zusatz vom 4.Juli: Automata Wettbewerb für alle in diesem Felde Kreativen mit Abgabefrist bis 1.September 2025. Mehr hier:
Gerade fand ich diesen Dreieinhalbminuten-Beitrag des NDR über Jakob Grosse-Ophoff: https://www.ndr.de/kultur/kunst/mecklenburg-vorpommern/Kunst-und-Technik-vereint-Jakob-Grosse-Ophoffs-bewegliche-Skulpturen,jakobgrosseophoff100.html
Der kinetische Künstler aus Rostock (siehe hier auch früher) publiziert nauptsächlich auf Instagram, wo wir bis heute 130 Einträge finden. Zwei unter den vielen sehenswerten Werken seien hier genannt:
https://www.instagram.com/p/DJq4LKpNApd/ (painted happy 2023)
https://www.instagram.com/p/DJTpC6ngYu3/ (red dot 2024)
Wie Andy Dingley auf FB mitteilte, wird TimberKits sein Unternehmen aus MidWales zum Jahresende schließen. Damit geht eine Epoche von 20 Jahren seit Gründung durch Eric Williamson zuende, an deren Beginn Peter Markey stand und dessen Designstil einfach weitergeführt wurde.
Hoffen wir, dass es eine irgendwie geartete Zukunft für diese feinen Automata-Holzspielzeuge geben wird !
Es erschien kürzlich dieser interessante Artikel von Ulrich Schmitz bei Heise.de , der am Beispiel des Kugelbahnbaukastens GraviTrax von RAVENSBURGER zeigt, wie Baukastenfans mit Kenntnissen der 3D-Drucktechnik einfach verbessernd oder ergänzend Bauteile dazuentwickeln: https://www.heise.de/news/3D-Druck-belebt-die-Gravitrax-Welt-10447978.html
(Dank an meinen Freund und Tipgeber Michael Barbulescu)
Im Moment ist es recht still hier, weil ich mit WLan Probleme habe. Ich hoffe, daß ich in absehbarer Zeit wieder senden kann.
In the moment I have some problems with my WLan. I hope for a solution of these problems in the future, so be patient !
Noch ganz frisch , dieser einstündige Bericht eines Festivals von vergangenem Wochenende, das eine Schau bot, die ein Technisches Museum in schönster Jugendstilarchitektur mit Streetacts von internationalen Künstlern, Steampunk, Dampftechnik und Historischem Jahrmarkt verband: https://once-festival.de/