Die Gruppe RAUXA aus Barcelona macht ein durch Luftströme animiertes Papiertheater, das durch seine Poetik bezaubert:
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Spiel und Kunst mit Mechanik II
-Dieser Blog bearbeitet Informationen, Medien und Links zu bewegten Skulpturen (Kinetische Kunst), Kugelbahnen, kuriosen Maschinen, Automata und Papiermechanik. – This blog is devoted to the subject of Kinetic Art, Rolling Ball Sculptures, Automata, weird machines and wooden and paper mechanics.
Die Gruppe RAUXA aus Barcelona macht ein durch Luftströme animiertes Papiertheater, das durch seine Poetik bezaubert:
Gibt man dieses Stichwort bei der deutschen Wikipedia ein, so erhält man zahlreiche Hinweise über Beispiele international aus Kunst und Literatur in Geschichte und Gegenwart. Die meisten sind in meinem Blog schon früher erwähnt. Allerdings sollte man die wichtige Publikation von Gottfried Hattinger „Maschinenbuch“ erwähnen, die viele Aspekte dieses Themas und verwandte Gebiete beinhaltet. Ebenfalls ist die Szene der Dominokünstler erwähnt, jedoch nicht deren letzte Ausprägung der „Mascinisten“, wie ich sie einmal nannte, die sich in den letzten 15 Jahren etwa im amerikanisch-kanadischen Bereich unter sehr jungen Künstlern bildete, die heute dies so professionell betreiben, dass sie davon leben können. Ihr Produkt sind die Videos ihrer Kettenreaktionsmaschinen, deren Installation den einen Sinn hatte, einen Film zu bekommen, der den automatischen Ablauf über viele Minuten zeigt. Bei der Komplikation dieser Apparaturen sind aber viele Versuche. manchmal 100 bis 200, notwendig um einen Film ohne Unterbrechung zu erhalten. Ein Ehrenkodex dieser Künstler ist es, einen Realfilm ohne Fehler im Ablauf zu erhalten, der ohne Hilfe von AI erstellt wurde !
Hier ein Beispiel des Lyle Broughton (Jackofallspades98) aus dem Raum Boston in Zusdammenarbeit mit dem Contraption King (der Name des Künstlers ist mir nicht bekannt):
Hier gibt es eine 7.44-Kompilation von Impressionen dieser Schau, die erstmalig einen Überblick über die europäische Szene gibt als Ergänzung zur schon länger bestehenden AutomataCon in USA:
Der kalifornische Kunstdrechsler Larry Marley aus der Region LA (ich berichtete mehrmals) hat in den letzten 10 Jahren jährlich jeweils eine seiner edlen holzkinetischen Gravity Well Kugelbahnen geschaffen:
Und, wie es scheint, gibt es bereits die elfte, wenn man in seinen Instagram Kanal „marleyturned“ schaut: https://www.instagram.com/p/DKJQyXQx5Zi/
Wir waren in den letzten Wochen verreist, deswegen diese späte Ergänzung zu meinem früheren Artikel vom 28.Juni ! Es gab einen gut gefilmten Kurzbericht im JENA TV , in dem der Künstler aus Berlin, Kim Booth, und der Kurator, Matthias Richter, zu Wort kamen :
Darüberhinaus möchte ich das entzückende Katalögchen erwähnen, das zwanzig Exponate in Foto UND Bewegung via QR-Code zeigt; dazu ist es noch ein Daumenkino für die Animation von „Keen Kissers“! Solches sollte für jedes Automata-Buch gemacht werden. Ich kenne es nur noch von einer exklusiven Publikation des Vitra Design Museums über die Baranger Motion Displays !
Der kleine Artikel von Grace Ebert in dem sehr renommierten Kunstblog COLOSSAL aus Chicago ist zwar inzwischen 4 Jahre alt, es ist jedoch immer wieder ein ästhetischer Genuß den Schöpfungen Haradas zu folgen. Zusatznutzen: es werden weitere Artikel aus dem Themengebiet genannt. So führte mich in COLOSSAL auch der ältere Artikel über den englischen Automatisten Dave Hall zu Kazuaki Harada, der in meinem Blog schon recht oft genannt wurde.
Gerade stieß ich googelnd wieder auf dieses wundervolle Buch und dabei auf diese Kompilation der Kritiken :
https://www.hattinger.org/maschinenbuch.html
Nun jährt sich im November zum viertenmal sein Erscheinen und ich frage mich und den Verlag Scheidegger und Spiess ganz eindringlich : gibt es nicht eine im Zeitalter des Computers und der AI eine wenig aufwendige Möglichkeit, ein Namensverzeichnis als kleine Drucksache zum Einlegen nachzuliefern, denn erst dann wäre das großartige Werk komplett und als Nachschlagewerk zu gebrauchen !
Ich bitte um zahlreiche Kommentare, die ich gerne mit diesem Artikel an den Verlag weiterleiten würde !
Wie das Museum in Pinner heute mitteilt, wird es diese Ausstellung 3 Monate lang ab 26.Juli 2025 dort geben. Auf der Webseite heißt es:
Step into a joyful world of imaginative machines and eccentric inventions as we open our brand-new exhibition, Contraptions & Connections. The official opening begins at 11:30 AM, with a warm welcome from the Museum team and a chance to meet some of the contemporary artists featured in the show. Enjoy hands-on activities, demonstrations of moving artworks, and a day filled with mechanical wonder, family fun, and curious creativity. Whether you’re an inventor in the making, a fan of fantastical contraptions, or simply curious, this is a launch not to miss.
Man darf gespannt sein auf Näheres ! Pinner liegt etwa 25 km entfernt vom Zentrum Londons in nordwestlicher Richtung.
Ein neues Video von Nik Ramage: „A mechanical sculpture by Nik Ramage: two carved wooden hands, each scratching at that itch, the one that won’t go away.“
Fund aus einem Bilibili Video (BiliBili, Southeast Asia\’s leading anime, comics, and games (ACG) community where people can create, watch and share engaging videos.). Hier gibt es auch einige Automata Videos, die ich leider wegen der Sprachbarriere bisher nicht identifizieren konnte und die mechanisch höchst anspruchsvolle Werke zeigen:
Oder diese Supermaschine – ein einziges Theater der Bewegungen in Holzmechanik: