Die Automaten vom Drachenfels

Screenshot

Ein schönes Dejavu im WDR: es kam heute der Film „Mythos Drachenfels“ (44 min, von Clemens Gersch und Michael Wieseler, 2024), in dem auch die Automatenfabrik der Gebrüder Lemmerz zur Sprache kam. Ich berichtete vor 16 Jahren mit einem Video über das Automatenhäuschen am Eselsweg, das aber schon viele Jahre nicht mehr besteht. Umso schöner dieser heutige Film, der  bei 16.20 einen Blick in ein Lager dieser alten Automaten mit einer Vorführung durch den hochbetagten Werner Lemmerz enthält !  https://www.ardmediathek.de/video/heimatflimmern/mythos-drachenfels/wdr (nur noch 4 Wochen )

Weitere Quellen:

Mein Artikel von vor ca. 1 Jahr hier:  https://spikumech.de/kommentar-zu-meinem-video-automat-am-drachenfels

Mein Artikel von vor ca. 16 Jahren hier:  https://spikumech.de/schaustellungsautomaten-6726720

https://ga.de/region/siebengebirge/koenigswinter/werner-lemmerz-leiht-einen-wahrsageautomaten-und-einen-kraftmesser_aid-41684755

https://app.qr-cityguide.de/mobile//mobile/poi/106

https://www.rga.de/lokales/remscheid/wahrsagerin-gehen-die-karten-aus-574A3D23C3CDA5E77654524D23.html

 

BBC, Channel 4: Machinations, 1995

Vor nun schon etwa 30 Jahren erhielt ich wundervolle Post von Gary Alexander, CMT London, mit einem Booklet zur vierteiligen Sendereihe „Machinations“ der BBC Ch4, die einzelne Künstler mit jeweiligen etwa Viertelstunden-Porträts bedachte. nämlich Johnny White, Andy Plant, Tim Hunkin und Paul Spooner. Letzterer verfasste auch das 18-seitige Booklet mit einer Einführung in Mechanismen, die Automatisten  häufig verwenden. Sie sind alle im feinen Cartoonstil Spooners gezeichnet und bilden einen Grundstock mechanischen Grundwissens. Und schließlich  zeigt Paul Spooner eine Explosionszeichnung seines Modells „Bad News“. Mein Liebling ist ein Automaton, was es nur als Cartoon gibt – auf Seite 10: A Mechanical Joke:

Und nun die große Überraschung für mich: die Broschüre gibt es auch als PDF hier :   https://teachmetomake.wordpress.com/wp-content/uploads/2010/02/machinations-mechanisms.pdf Und dies ist der dazugehörige Film mit Paul Spooner (via Sergio Pineses verdienstvollen YT-Kanal):


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Hand to Mouth Theatre (UK)

Dieses wundervolle englische Puppentheater im Punch and Judy Stil ist meine heutige Entdeckung, für deren Verspätung ich mich schäme. Denn das Puppenspielerpaar Martin Bridle und Su Eaton ist nach 40 Jahren internationalen Erfolgs nun nur noch seltener  zu erleben. Eine Karriere, die sie sich ausschließlich mit ihren Puppenspielauftritten im Haupterwerb aufbauten ! Hier die Box of Mechanical Delights als Walkabout Act:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

https://handtomouth.co.uk/

 

 

Zweimal Brittany Nicole Cox zu Meisterleistungen der Automatenkunst

1) Ein Dreiviertelstundenvortrag vor der Horological Society New York über einen mechanischen Singvogel:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

2) Brittany Nicole Cox aus Seattle ist eine Kennerin und Restauratorin von Uhren und Automaten von Weltklasse. Sie ist in zahlreichen Videos im Internet zu sehen und zeigt hier einige Highlights des Genres:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Nachschlag zu Tinguely 100

Dankenswerterweise hat mir mein Freund   Detlef Hänsel, Künstler und ein großer Verehrer von Tinguely, noch den schönen Link des Schweizer Fernsehens SRF Kulturplatz, gesendet, dessen Halbstundensendung zum runden Geburtstag hier keinesfalls verschwiegen werden soll, denn er ist eine Fundgrube weiterer Videos und Tondokumenten:   https://www.srf.ch/kultur/kunst/100-jahre-jean-tinguely-darum-gehoert-jean-tinguely-noch-lange-nicht-zum-alten-eisen

Sie enthält neben den Ausstellungsbeiträgen in Basel und Duisburg ein Interview mit den beiden Künstlern der Kunstgeisterbahn und eine Fahrt durch dieselbe ganz am Schluß. Ein historisches Film-Dokument ist ihr Vorläufer zur Eröffnung des Pariser Centre Pompidou 1977, für welche Tinguely zusammen mit de Saint Phalle, Luginbühl und Spoerri eine gigantische Anlage baute, das Crocrodrome, welches ich hier zum ersten Mal erleben konnte. Es ist im Museum als Modell vorhanden. Hier die Beschreibung  des damaligen Baus und der Eröffnung

Vorschau auf BuskersBern 2025

Bei Durchsicht des Programms dieses bedeutenden Wochenend-events für Straßenmusik und Street Acts habe ich allein schon 7 internationale Gruppen gefunden, die blogrelevant sind . Näheres kann aus den Links entnommen werden.

1) Bewohnte Körper Kollektiv (DE) mit Anuschka Kilian-Buck     https://buskersbern.ch/de/kuenstler-innen/bewohnte-koerper-kollektiv

2) DYNAMOGENE, ich erwähnte diese französische Truppe schon 4 mal zwischen 2012 und 2017 hier. http://www.dynamogene.net/

3) HOLOQUE (ES) : Steam Pinball . „combines performing arts with technology with the intention of creating shows bringing to the audience to their personal dreams.“ https://holoque.es/en/#companyia

4) Lila Juegos Reciclados (ES)  Diese mallorkinische Companyia recycelt Schrott zu Spielobjekten und Karusells _ https://www.lilajuegosreciclados.com/

5) Cie YOUPLABOUM (FR)  Es ist ein Brüsseler Zentrum für Expressions- und Kreativitätsförderung bei Kindern von 18 Monaten bis 12 Jahren :  http://www.youplaboum.be/

6) TWANNIE (NL), eine holländische Straßentheatertruppe mit z.B. einer mechanischen Drumband op Klompen. https://twannie.eu/

7) PEUS de PORC (ES), interaktives Kaspertheater aus Katalonien: „Mit Hebeln und Knöp­fen steu­erst du die mecha­ni­schen Puppen und versuchst, dein Gegen­über zu besie­gen. Wer gewinnt?“  https://buskersbern.ch/de/kuenstler-innen/peus-de-porc

………………………………………………………………………………………………………..

Hier geht es zum kompletten Programm:                                        https://buskersbern.ch/de/programm

Und hier ein Beispiel der Truppe DYNAMOGENE von vor 5 Monaten:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

Heute war das Museumsfest Tinguely 100 in Basel…

…und auch die Eröffnung der „Scream Machines“, einer  historischen Geisterbahn, von Rebecca Moss (UK) und Augustin Rebetez (CH) erweitert, über die der SWR Kultur folgendes berichtete: https://www.swr.de/swrkultur/kunst-und-ausstellung/kunst-geisterbahn-zum-100-geburtstag-von-jean-tinguely-100.html

Sie steht im Garten des Tinguely Museums und ist noch bis 30.August (Todestag von JT) in Betrieb : eine 90 Jahre alte  Bahn, die mit von JT-inspirierten Werken der hier genannten Künstler versehen ist !

Augustin Rebetez und Rebecca Moss. (C) Museum Tinguely, Basel. Foto: Matthias Willi

 

 

„Tinguely“. Dokumentation 2011

Anläßlich des auf den Tag genauen 100. Geburtstages des Kinetikübervaters Jean Tinguely möchte ich auf den anderthalbstündigen Film von Thomas Thümena hinweisen, der nun frei zugänglich ist. Für mich die beste Hommage dieses Jahrhundertkünstlers !


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).