Da muß ich daran erinnern, da die erste Begegnung mit seinen mechanischen Bilderbüchern nun schon 56 Jahre zurückliegt und mein Interesse für spielerische Mechanik entscheidend prägte. (siehe auch mein Artikel vor 14 Jahren)
Da ein kleines Videostückchen von vor 8 Jahren den Genius Meggendorfers bestens einfängt, möchte ich es hier nocheinmal zitieren :
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Vor einiger Zeit machte ich mit einem anderen Artikel zu diesem runden Jahrestag aufmerksam und wünschte mir eine entsprechende Medienbeachtung. Es scheint aber sang- und klanglos vorüberzugehen. Auch findet man auf keiner deutschen Webseite die filmische Dokumentation von Ivan Steiger zu seinen Bilderbüchern. Nur eine argentinische Platform zeigt den Steigerfilm von 1981 : „Lothar Meggendorfers Lebende Bilderbücher 1878-1901″ in der Episode „Los Libros de Lothar Meggendorfer“ (14 min):
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Und nicht zu vergessen, die Rührigsten in Sachen Meggendorfer, das sind Linda und Gwendolyn H omestead von der Sammlung Druckwerk aus Belfast, die anläßlich dieses Jubiläums Meggendorfer eine Extraseite widmeten:
The charming world of Lothar Meggendorfer