Ingenieur und Künstler, baut seit 20 Jahren Objekte, die nichts als pure Maschinen sein wollen, also eine L’art pour l’art der
Mechanik. Seine graphisch kongenial gestaltete Webseite „Mechanical Curiosities“ läßt seine rückwärtsgewandten Inspirationsquellen erahnen: von den Ingenieuren der Renaissance bis zu den Technikvisionen der viktorianischen Epoche. Seine
Entwürfe ähneln einem Skizzenbuch Leonardos. Alle 14 Maschinen sind ausführlich dokumentiert und in Videos bewegt zu erleben.
Er hat sie aber auch zusätzlich in Youtube veröffentlicht.
Die Apparate mit Kugelläufen werden die Kugelbahner besonders ansprechen !
Autor: effka
Malcolm Brook (D) "Mechanische Poesie", eine Ausstellung
im Haus Bühler in Schömberg bei Pforzheim (bis 27.September 09).
Eine einfühlsame Kritik dieser feinen Ausstellung schrieb Sebastian
Giebenrath in der Pforzheimer Zeitung. Der Heimat- und Geschichtsverein Schömberg verfasste einen Bericht mit weiteren Photos. Wer also bis 27.Sept. einmal sonntags in die Gegend des Nordschwarzwaldes kommt, dem sei dringend der Abstecher nach Schömberg empfohlen.

(„Bagwahn“, Photo: Malcolm Brook)
Holzuhr mit fliegendem Pendel als Hemmung
wurde von Luis Mendana aus Spanien gebaut. Er baute ebenfalls eine Pendeluhr mit einem interessanten elektromagnetischen Antrieb.
Altobella Furiosa
ist der Name einer ganz besonderen Orgel im Elztalmuseum Waldkirch.Otmar Alt gestaltete die farbenfrohe Frontseite. Die größere Überraschung jedoch ist das Musikprogramm: es ertönen fetzig jumpende Songs aus dem berühmten Blues-Brothers-Film.
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Jesco von Puttkamer (D),
Eisenplastiker aus Ingelheim, schuf in seiner 42 Quadratmeter großen Manufaktur eine Serie von kunstvollen Blechspielzeugen mit Federwerkantrieb in Kleinauflage.
Hier eine Vorführung durch den Künstler auf der Frankfurter Messe in temperamentvollem Englisch für die Designfirma Normann aus Kopenhage
n.
Dark Roasted Blend
im Untertitel „weird and wunderful things“, ist ein riesiger kanadischer Bilderpool – 2006 gegründet von Avi Abrams -, der in 33 Kategorien gegliedert ist (siehe Spalte rechts), welche jeweils viele Einzelkapitel haben, so z.B. die Kategorie „Art“ mit 87 Einzelkapiteln, darunter manche, die unser Thema berühren: „Mesmerizing Kinetic Sculptures“ oder „Steampunk Art“ oder „Automated Music Instruments“ etc.
Stirling-Motor mit rollenden Kugeln
als Heißluftverschieber, siehe dieses Youtubevideo
Harlequin Marble Machine
ist die schöne Holzkugelbahn eines unbekannten Engländers, die er
auf seiner Webseite ausführlich und in Einzelteilen beschreibt. Jedoch leider kein Impressum vorhanden.
Dietmar Wächtler (D)
hat seine neueste Version von KUNO (siehe neuestes Video), einem aus steckbaren Senkrechtförderelementen bestehenden Fördersystem für Kugelbahnen, dahingehend verbessert, als er die hölzernen Frontplatten der Elemente durch Plexiplatten ersetzt hat. Nun kann man den Kugelfördermechanismus besonders gut verfolgen.
Nicolas Darrot ( F)
baut „witzige, teils unheimliche Maschinengeschöpfe“, wie es in einer ihm gewidmeten Folge der Sendereihe „Künstler hautnah“ bei
ARTE hieß.
Hier ein 7min-Video aus einem New Yorker Ausstellungsprojekt