Volkert van der Wijk,

junger holländischer Kinetikkünstler, hat seinen Webauftritt Kinetic Art neugestaltet. Er arbeitet zur Zeit an seiner großen „Sisyphus Splashmachine“ , die im Wasser schwimmend durch Windkraft ein Hebewerk
in Bewegung setzen soll, welches einen Felsbrocken in die Höhe hievt und in oberster Position ins Wasser plumpsen läßt, ihn wieder aufgreift und von Neuem hochhebt…Siehe auch das Youtubevideo der Hebetechnik.

Kipp-Roll-Fall-Spektakel: verheerend !

Voller Pannen, viel zu lange, große filmische Mängel, schauerliche Moderation besonders bei Frau Kraus sind die auf-
fälligsten Schwachpunkte dieser Kettenreaktionsschau, die laut
Schlußansage im nächsten Jahr wiederholt werden soll (Ob da die Werbekunden nicht scharenweise davonlaufen ?). Die 114
Zuschriften an Pro7 (Pfad: -Community, -Forenübersicht, -Show
und Comedy) rangieren im Tenor zwischen ärgerlich und höchst aufgebracht. Umso verständlicher, wenn man die wundervollen Vorbilder Fischli/Weiss, Pitagora Suichi oder Rube Goldberg kennt. Aber auch vorhersehbar, weil das Filmen selbst einer geglückten Kettenreaktion zum Schwierigsten für Kameraleute gehört, was man sich vorstellen kann. Und es ist live kaum möglich, die Vorgänge so darzustellen, daß sie auch verständlich sind.
Ein ganz anderes Konzept könnte dem Thema gerecht werden:
man läßt ab vom Mega-Event und macht eine Sendereihe, wobei
jede Sendung dem Werk einer Gruppe gewidmet ist. Es könnte
ausführlich ausgeleuchtet und gefilmt werden und mit Slowmotion
die Verstehbarkeit der Abläufe gesteigert werden. Das geht natürlich nicht live, würde aber all die vielen mechanischen Raffinessen der Installation z.B. der Hildesheimer Studentinnen und Studenten zur Sichtbarkeit und somit zum verstehenden Genießen verhelfen.

Film über die Kugelbahn von Manos Tsangaris

Der WDR hat in seiner Reihe West.art-Meisterwerke gestern einen Kurzfilm
über Manos Tsangaris‘ Kugelbahn in der Dauerausstellung des Kolumba-Museums in Köln gesendet. Leider ist er nicht als Podcast im Internet
zu sehen. Dieses komplexe kinetische Werk war sicherlich schwierig zu filmen, deswegen ein großes Kompliment an den Kameramann und die Regie,
die dies mit Bravour leisteten. Gottseidank gibt es am Sonntag, den 7.Juni, um 12.25 – 12.30 Uhr eine Wiederholung im WDR-Fernsehen.

Impressionen vom Maker Faire 2009

Gerade zwei Tage vergangen, so gibt es schon unzählige Amateurfilmchen auf Youtube. Ich greife mal den knapp 8 Min.Film
von Chris O’Brien „My postcard from Maker Faire“ heraus, der auch noch eine intelligente Beschreibung dieses einzigartigen Events mitliefert.
Oder die gigantische mechanische Menschenhand, die ein ÖLfaß zerquetschen kann… oder die Life-Sized-Mouse-Trap-Kettenreaktion
oder den Eggbot, oder, oder, oder…

Morgen beginnt "Maker Faire 2009"

Es treffen sich wohl Zehntausende in dieser urkalifornischen
Veranstaltung für 2 Tage in San Mateo bei San Francisco. Ein Jahrmarkt, der wieder alles bietet zwischen DIY-Hobbyisten bis zum Maschinenkunstvisionär. Wie Dug North mitteilt, wird es eine
Sonderschau einiger kalifornischer Kinetik- und Maschinenkünstler geben, die von Christopher T.Palmer (CTP) und Nemo Gould organisiert wird.
Man darf auf die vielen Videos, die danach erscheinen werden,
gespannt sein. Und hier noch ein STERN-Artikel zum gleichen Ereignis aus dem Vorjahr mit vielen Fotos und einem 4-Min.-Video.