In der Kultursendung Capriccio des Bayrischen Fernsehens gibt es einen Beitrag über Roman Signers o.g. Ausstellung in der Galerie Häusler Contemporary , München. Die Sendung wird am morgigen Sonntag um 9 Uhr wiederholt.
Autor: effka
"Romantische Maschinen – Kinetische Kunst der Gegenwart"
Eine gerade eröffnete Ausstellung des Georg-Kolbe-Museums, Berlin, und kuratiert von Dr.Marc Wellmann. Hier ein Bericht von Jens Hinrichsen im
TAGESSPIEGEL und hier ein Video von „art-in-berlin-tv“. Es erscheint
ein 96-seitiger Katalog (16 im Museum und 22 im Buchhandel)
![RM_Schlesingerkl[1]](https://spikumech.de/wp-content/uploads/2009/07/3655525_d3390bb9a3_m.jpg)
Ariel Schlesinger: L’angoisse de la page blanche, 2007 (Photo:
Georg-Kolbe-Museum)
Bernie Lubell,
kalifornischer Maschinenkunststar, ist mit einer repräsentativén Ausstellung im FACT (Foundation for Art and Creative Technology) in
Liverpool bis 6.September vertreten (Thanks Cabaret Mechanical Theatre !). 4 seiner einzigartigen großen interaktiven Holzmaschinen sind hier zu sehen. Und in diesem Video kommentiert
Paul Spooner Lubells riesige pedalkraftgetriebene Strickmaschine !
Philip Lowndes
hat für sein Automaton „In my humble opinion 2“ eine aus- führliche 31seitige Bauanleitung geschrieben, die man bei ihm bestellen kann.

Differentialgetriebe
Wie beim chinesischen Kompaßwagen schon angesprochen, fand ich hier nun aber einen ausgesprochen gelungenen amerikanischen Lehrfilm über die Funktion des Differentialgetriebes aus den 30ger Jahren (Chevrolet). Man muß halt nur die 1.50 min dauernde
einführende Motorradballettsequenz ertragen. um dann das eigentliche Thema zu bekommen. (Thanks Machine Thinking Blog)
Steve Armstrong (USA)
ist Automatakünstler und wird, wie ich früher schon erwähnte, durch die John Pence Gallery in San Francisco vertreten. Es gibt aber noch einen Fernsehbeitrag von seinem Heimatsender KET in Kentucky, der hier beschrieben wird, jedoch nicht abspielbar ist.
Und dann gibt es noch Objekte von ihm in der Heike Pickett Gallery, ohne Videos aber mit Funktionsbeschreibung
Alexander Calder: Die Pariser Jahre, 1926-1933
Diese große Ausstellung, ausgerichtet vom Whitney-Museum, NY,
läuft noch bis zum 20.Juli im Centre Pompidou in Paris. Früher habe ich schon auf den Film von Vilardebo über Calders Circus hingewiesen. Nun sind aber weitere Filmdoku-
mente darüber in diesem Youtubevideo zu sehen
Osamu Kanda…(JP)
baute ein Modell des Kompaßwagens aus der chinesischen Antike (ca.3.Jhdt.), der eine richtungszeigende Figur trägt,
die mittels eines Differentialgetriebes die einmal vorgegebene Zeigerichtung auch bei Kurvenfahrt beibehält.
Eine ausführliche Beschreibung findet man unter den Quellen des Artikels „Kompaßwagen“ bei Wikipedia, oder auch in dem absolut empfehlenswerten Buch „Die Maschine…“ von Sigvard Strandh (antiquarisch preiswert zu bekommen)
Poesie der Bewegung
ist eine Abteilung des neuen ARS ELECTRONICA CENTERS in Linz/Donau,
die der Kinetik und Maschinenkunst gewidmet ist. Hier finden wir
Exponate/Videodokumentationen von z.B. Arthur Ganson, Theo Jansen,
Bernie Lubell, Chico MacMurtrie u.a..
Übrigens ist Arthur Ganson auch in der Landesausstellung Südtirol
auf der Franzensfeste bei Brixen bis Ende Oktober vertreten. In welchem Umfang läßt sich von der Webseite her nicht feststellen.
Prater
Ich sehe gerade im TV-Programmheft, daß heute Nacht um 0.00 Uhr
die wundervolle Doku über den Wiener Prater von Ulrike Ottinger
im SWR gesendet wird. Voller Jahrmarktsnostalgie und -mechanik
mit den Erinnerungen an die Zeit vor der Zerstörung durch den
Nationalsozialismus. Gibts auch auf DVD um die 20 Euro.