Meine Kolumne „Virtuelle Wunderkammer“ (siehe Meldung vom 18.Jan.09) ist seitkurzem unter dieser Addresse zu finden:
http://neckar-verlag.de/index.php?id=269
Autor: effka
Wooden Steampunk aus Japan
Ein 41-jähriger Japaner („kinohaguruma“ bei Youtube) zeigt hier
einen Löffelbagger als Holzspielzeug, quasi die Holz gewordene Freude
an mechanischer Steuerung. In ähnlichem Stil gibt es auch noch einen
Gabelstapler.
Osamu Kanda (Japan)
hat seit einigen Wochen 25 Videos bei Youtube eingestellt, was eine
große Verbesserung zu den sehr undeutlichen Quicktimevideos auf seiner Seite darstellt. Hier das Beispiel „Trinker“, ein Holzautomat,
der den Trinkvorgang mit einem Kugellauf darstellt. Und hier alle
anderen.
Kinetic Steam Works (USA)
ist ein Künstlerkollektiv aus der Bay Area,SF, das sich der Konstruktion fantastischer dampfgetriebener Maschinen und Fahrzeugen
widmet und an großen Spektakeln wie Burning Man oder Maker Faire (wie
gerade jetzt Ende Mai) teilnimmt.
Hier ein 4-Min.-Film über den Testlauf eines Dampftraktors vom Anfang
des vorigen Jahrhunderts. (Thanks: Machine Thinking Blog)
Willi Reiche
aus Wachtberg bei Bonn stellt kinetische Objekte in der großen Sommerausstellung NORD ART 2009 (bei Rendsburg) aus (13.Juni bis 27.September).
Hier seine delikat gestaltete Webseite.
Vernissage.TV
ist ein Internetfernsehen, das über Kunstausstellungen und Kunstmessen
weltweit berichtet. Seit September 2005 erscheinen fast täglich neue Kurzfilme. Sie sind in so guter Qualität gefilmt, dass sie als Großbild
monitorfüllend genossen werden können, geben aber meist nur Impressionen
wieder oder zeigen Interviews mit den Machern in englischer Sprache.
Ältere Beiträge können über ein Künstlerverzeichnis, kalendarisch oder über ein Stichwortverzeichnis recherchiert werden.
Ein Wiedersehen der früher schon erwähnten Filme der Maschinenkunst-ausstellung im Tinguelymuseum Basel, Sommer 2008, ist sehr anregend.
„Art Machines – Machine Art“ Part 1
„Art Machines – Machine Art“ Part 2
Jacques Monestier (FR)
hat für Cergy bei Paris die monumentale Uhrenskulptur „Le grand escaladeur“ geschaffen, bei der die Zeitanzeige mithilfe von senkrecht steigenden Kugeln erzeugt wird. Eine Metallfigur klettert unter ent-
sprechenden Glockenschlägen jede Stunde hoch zur Stundenkugel und verschiebt sie um eine Einheit weiter (siehe auch das Video).
Hier die Webseite von Jacques Monestier.
Lorenzo Cambin (CH)
aus Lugano, Künstler u.a. kinetischer Skulpturen, hat vor Kurzem 8 Videos bei Youtube mit Automata eingestellt. Hier das Beispiel
„Carretto“. Und hier ein Photo seiner Pendelskulpturen.
Jim Jenkins (USA)
Kinetikkünstler und Kunstprofessor aus Kalifornien hat diese handkurbel-
getriebene Skulptur „Jase’s Automata“ geschaffen, die offenbar stark angeregt ist durch die Wavemachines von Peter Markey (UK). Auf Youtube
sind in den Nachbarvideos 8 weitere Skulpturen von ihm dokumentiert.
Papierkünstler Haruki Nakamura
aus Japan ist der Konstrukteur des Gears Cube, einem Zahnradgetriebe in Würfelform, das aus Ausschneidebögen geschnitten und geklebt wird, handwerklich höchst anspruchsvoll !
Weitere Modelle sind in einem Buch veröffentlicht, darunter
gefaltete Flachmodelle, die bei einem geringen Impuls in eine
räümliche Körperform springen, z.B. die Penguin Bomb.
oder der Biting Envelop.
Weitere Kurzfilme bei Youtube unter „girigiriou„.