Der mir noch unbekannte „mambo6jambo“ zeigt auf 6 relativ neuen Youtubevideos Automata mit interessanter Thematik und mechanischer Umsetzung. Hier das Beispiel des Bowling-
Spielers, der eine Kugel in eine Kegelgruppe schleudert, ein Teil oder alle Kegel fallen um, die Kugel rollt in eine Rille und wird über eine Fördertreppe in die Wurfhand des Keglers geleitet, während die Kegel durch Fadenzüge wieder aufgerichtet werden. Ein weiterer Versuch kann durch Kurbeldrehen gestartet werden.
Zusätzliche Videos findet man mit den Motiven „Raupe und Apfel“, „Golfspieler“, „Flötist“, „Weintrinker“ und „Pizzateigrollerin“.
Autor: effka
Ein Buch über die Kugelbahn von 1782 !!
Es ist eine echte Googlebahn und eben ein Ergebnis, wenn man unser Suchwort eingibt. Daß man aber auf ein so altes Buch mit
unserem Thema stößt, ließ mich in Ehrfurcht und Neugier erschaudern. Die Ernüchterung jedoch, als ich erkennen mußte, daß es sich um eine mathematische Abhandlung von Ballistik handelte !
Ein Artikel über die Automaten der Antike
erschien heute in SPIEGEL-Online. Er bringt aber für den maschinenhistorisch Bewanderten nichts Neues. Das Bildmaterial wurde aus einer Publikation von Prof. Dimitrios Kalligeropoulos
(TH Piräus, Griechenland) entnommen, darunter zwei Fotos von Rekonstruktionen. Spannender hingegen ist die Beschäftigung mit dem Antikythera-Mechanismus, der Forschern aus aller Welt noch Rätsel aufgibt („Computer der Antike“). Letzter Artikel dazu vor 3 Tagen ebenfalls bei SPIEGEL-Online.
Die Visitenkarte des Masch.bau-Ingenieurs Bryce Bell (USA)
ist besonders eigenwillig gestaltet. Hier das Youtubevideo über
„Cardapult“
Und hier Einiges zum Werdegang.
Steffy van Valanger
Künstler aus Bremen, baute eine Kugelbahn aus Karton mit einem zentralen
Förderrad (pinwheel), das bei ständiger Drehung immer gleichzeitig zwei Kugeln auf zwei Bahnen startet. Im späteren Verlauf kreuzen sich beide Bahnen und es kommt dort zu verhältnismäßig wenigen Kollisionen.
Manos Tsangaris‘ Kugelbahn
wird noch bis Ende August 2009 im wundervollen Museum Kolumba in Köln zu sehen sein.
Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett
in Rüdesheim gehört zu den grössten Sammlungen mechanischer Musikinstrumente und war Mittelpunkt einer Sendung des Hessenfernsehens in der Sendereihe „Hessentip“ vom 27.3.09.
Ein Highlight der Sammlung ist das Puppenautomaten-Orchestrion des
Bernhard Dufner, das neben der Produktion der Musik auch noch ein
mechanisches Theater kostbarster Puppenautomaten aus ihrer Hochzeit vor 1900 ablaufen lässt.
http://www.siegfrieds-musikkabinett.de/frame.htm
Robbender Roboter
Zunächst waren die Passanten in der Innenstadt von Sydney etwas
ratlos als sie einen korrekt gekleideten japanischen Geschäftsmann
über das Pflaster robben sahen, bis eine Krankenschwester herbeieilte, um ihn zu behandeln… alles Weitere im Video des japanischen Performancekünstlers Momoyo Torimitsu (gefunden im
Blog „Art Machines“)
Naoki Harada
als „denha“ bei Youtube vertreten, ist ein japanischer Entwickler
elektronischer Musikinstrumente, der nebenher auch Kugelbahnen
gebastelt hat. Vor einem Jahr wies ich auf seine „Marble Machine“ und „Ball Lifter“ hin. Gerade vorkurzem setzte er ein Video mit dem Titel „Marble Machine 2“ bei Youtube ein.
Creme Eggs
von Cadbury werden witzig beworben. Es gibt dafür auch einen Wettbewerb „Unleash the Goo“. bei dem das kreativste Kaputtmachen
eines solchen Schokoladeneies belohnt wird. Ein Video des jungen
Neuseeländers Joseph Herscher brachte es zu Youtubeberühmtheit:
„Creme That Egg“, was ihm diesen Fernsehbeitrag einbrachte.
Eine ähnlich abenteuerliche Installation heißt „The falling water“ und zeigt eine goldbergeske Cocktailmaschine.
Und da Ostern naht, muß ich diesen Cadbury-Creme-Egg-Werbeclip
auch noch zeigen !