Matthias Wandel (CA),

Ingenieur einer Telekommunikationsfirma, erfindet in seiner Freizeit
Objekte aus Holz, wobei meist Mechanik mit im Spiel ist. Wir haben früher schon auf diesen außergewöhnlich Kreativen hingewiesen. Auf seiner Webseite Woodgears.ca sind wieder einige Neuigkeiten zu verzeichnen, so z.B.

Eine Vorrichtung für die Kreissäge, das ihm die Serienfertigung des
„Teufelsknoten“ (Burr-Puzzle)sehr erleichtert. Hier die ausführliche Beschreibung mit Video.

Die JENGA-Pistole, ein Werkzeug für das Geschicklichkeitsspiel JENGA: Beschreibung mit Video (Dieses Video wurde in kürzester Zeit
eine Million mal angeklickt !)

Eine Holz(!)maschine mit Druckluftantrieb (Air engine). Sie funk-tioniert wie eine Dampfmaschine. Hier die Beschreibung mit Video.

Charles Morgan (CH)

Von ihm steht ein großes Schauobjekt zwischen Kunstmaschine und Kugelbahn in der Autobahnraststätte Bavois (zwischen Yverdon und Lausanne), siehe Video auf Youtube (thanks les2decoppet, die als Leiter des Musee Baud einen sehr interessanten Blog machen !)
Charles Morgan, gebürtiger Engländer aus Vevey am Genfer See, hat seine Webseite ganz im Steampunklook gestaltet und zeigt in vielen Kapiteln eine Übersicht über sein reichhaltiges Werk.

Prof. Gerd Kaden wird in diesem Jahr 60 !

Anlässlich des runden Geburtstages richtet das Spielzeugmuseum Seiffen eine Retrospektive mit dem Titel
SPIELWERK 09 für ihn ein. Diese gestern eröffnete und bis Oktober dauernde Ausstellung würdigt das Werk des bedeutenden Holzgestalters, Produzenten und Hochschullehrers Prof.Gerd Kaden.

Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Ausstellung ist der Erfindung und Formgebung von Bauspielzeugen mit rollenden Kugeln gewidmet. Manche Objekte erhielten hoch angesehene Designpreise (wie z.B. den „red dot“) oder wanderten in weit entfernte Museen (Japan und Korea).
Die sächsische Tageszeitung „Freie Presse“ schreibt am 23.3.09 über die Ausstellung:
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/REGIONALES/ERZGEBIRGE/MARIENBERG/1474804.html

Maker Faire 2009 nun auch in Europa !

Am vergangenen Wochenende fand er in Newcastle(GB) zum ersten Mal in Europa statt:
ein Treffpunkt von Künstlern, Erfindern und Technologiebesessenen, die in einer großen Ausstellungshalle versammelt eine kakophonische, light-and-action-gesättigte
Show abliefern, daß eine TV-Berichterstattung doch sehr erschwert ist. Ist aber insgesamt so attraktiv, daß es seit wenigen Tagen schon eine Menge von Videos gibt:
Zunächst die BBC (Thanks MakeBlog)
Und dann die Rundgänge 1-3 von „newcastlemakerfaire“ auf Youtube, jeweils ca. 10 Minuten lang.

Apfelschälmaschinen

Zunächst eine industrielle Maschine. Für die Kugelbahner besonders
interessant und vielleicht auch nicht unbekannt: die ganz am Anfang gezeigte Fördertreppe, die zur Positionierung der Äpfel führt, von wo aus der eigentliche Schälvorgang beginnt.

Und hier eine Maschine auf einem amerikanischen Farmfest

Und hier zwei in einfachen Haushalten eingesetzte mechanische
Ungeheuer, reiner Steampunk ! Diese hier und diese hier.

Und zum Schluß eine Maschine aus durchsichtigem Kunststoff mit
einer sehr eleganten und effektiven Messerführung

Marble Elevator

von Birk Petersen (USA) ist weniger ein Aufzug, sondern eher ein „Ab“zug,
da hier die Abwärtsförderung automatisch geschieht: aus einer oberen Kugelreihe, wird jeweils eine Kugel ausgeklinkt und in eine Kabine geleitet, die dadurch schwerer wird und abwärts fährt. Am tiefsten Punkt angekommen läuft die Kugel heraus und die Kabine wird leichter als das Gegengewicht, wodurch die Kabine wieder zurück an die oberste Stelle steigt und ein neuer Zyklus beginnt. Dies wiederholt sich bis die letzte Kugel aus der Startreihe abgeholt worden ist. Nach gleichem Prinzip funktioniert das Holzspielzeug „Kugellift“ des süddeutschen Herstellers Bartl.