Neben inzwischen recht zahlreichen, aber oft sehr amateurhaft gefilmten
Youtubevideos hier ein Kurzbericht des Nachrichtensenders CNN.
Autor: effka
Casa de Maquinas
ist ein mehrfach preisgekrönter Animationsfilm aus 2007 von dem
brasilianischen Künstlerpaar Maria Leite und Daniel Herthel (thanks Dug and Philsing !) Mit großem mechanischen Aufwand stellt sich in einer surrealen Abfolge von Bewegungen ein Holzautomat zur Steuerung einer tanzenden Ballerina- Marionette selber her. Ein zweiter, ebenfalls künstlerisch gestalteter
Making-Of-Film lässt den ungeheuren Produktionsaufwand dieses Filmes erahnen.
Weiteres zu dieser Produktion im ANIMATION-BLOG
Kinetica Art Fair 2009 in London
ist gerade zu Ende gegangen. Der „Daily Telegraph“ schrieb hier darüber.
Ganz frisch auf Youtube können wir „Wave“ von Tom Wilkinson, „& Bands“ von Jack Pavlik und „Pony“ von Tim Lewis im Video sehen.
Kristof Kintera (CZ)
aus Prag stellt auf seiner sehr interessanten Webseite Objekte und Installationen vor, von denen viele mit Bewegungsabläufen versehen sind.
Keith Newstead (GB)
lässt uns in seinen Facebookeinträgen ausführlich teilhaben an der Entwicklung seines neuesten münzbetätigten Automaten mit dem grusligen Thema der Enthauptung Maria Stuarts. Neben zahlreichen Fotos kamen gestern auch weitere Kurzvideos dazu, die einen Einblick in die mechanische Steuerung einiger Baugruppen geben.
Für den Automata-Liebhaber, der eine Reise durch Cornwall macht, wäre die Art Gallery in Falmouth ein lohnendes Ziel, denn hier gibt es eine ganze Reihe von Automata-Objekten der führenden Automatisten Großbritanniens zu sehen ( z.B. Keith Newstead, Peter Markey, Paul
Spooner, Carlos Zapata) Es sind hier allerdings nur Photos, keine Videos zu sehen.
Vom Plüschspielzeug zum Dankesaffen
Drehorgelbesitzer Anthony Ashe (USA) baute sich einen mechanischen
Plüschaffen zu einer respektablen Spendenmaschine um.
Daniel Wright (USA)
baut Drehorgeln mit mechanischem Bildwerk an der Frontseite.
Zwei davon sind hier dokumentiert: „Monkey Business“ und
„The Cuckoo and the Nightingale„. Am Ende der Artikel stehen Links zu
Youtubevideos, um die Orgeln in Ton und Bewegung erleben zu können.
Matt Shlian (USA)
ist ein Papierkünstler und Paper Ingeneer, der Papierskulpturen in
Falttechnik derart entwickelt, daß sie zusammengefahren als unscheinbares FLachobjekt daliegen und auseinandergezogen zu räumlich
geometrischen labilen Architekturen erwachsen. Besser als alle verbale
Erklärung ist natürlich ein Video. Hier viele Beispiele:
http://www.mattshlian.com/video%20frame1.html?user=mattshlian(EmptyReference!)
Aquio Nishida (Japan) gestorben
Wie ich gestern mit Bestürzung bei Dug North lesen musste, ist Aquio
Nishida anfang Februar mit ca.62 Jahren gestorben. Er gehörte zu den profiliertesten Automatakünstlern Japans und war der meines Wissens
Einzige der asiatischen Automatakünstler, der auch in Europa ausstellte. Ich hatte die Gelegenheit, diese Ausstellung von 2006 im
Spielzeugmuseum Seiffen erleben zu dürfen. Hier der Nachruf von Dug North mit weiteren Links : http://dugnorth.com/blog/index.aspx .
Osamu Kanda (Japan)
hat vorgestern seinen neuesten Holzautomaten „Ballpoint“ auf seiner Webseite vorgestellt: ein Schreibgerät, welches durch drei Kurvenscheiben gesteuert und mit 24 Umdrehungen einer Handkurbel
ein Wort schreiben kann (in gewohnt ausführlicher Dokumentation
mit mehreren Photos, exakten Konstruktionszeichnungen und einem Video)