Reuben Margolin

führt in einem neuen, knapp 11-min. Film von MAKEMAGAZINE in seiner Werkstatt kinetische Skulpturen vor, die sich hauptsächlich mit seinem großen Thema „Wellenbewegungen im Raum“ beschäftigen. Auf seiner Webseite finden wir viele Skulpturen in Videos dokumentiert. Der aufstrebende amerikanische Künstler ist mit seiner Installation „Magic Wave“ seit Ende November 2008 auch im TECHNORAMA, Winterthur, zu sehen.

Feine Mechanik & Design

heisst die als Ladenlokal fungierende Werkstatt des namhaften Berliner
Architekten Ulrich Panzer, der vor acht Jahren seinen Beruf aufgab und sich seinem bisherigen Hobby professionell widmete. Ein ausführlicher
Bildbericht („Detailverliebt reparieren“ von Ulrich Gunther) erschien darüber in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 1.Februar 09. Da der Artikel allerdings nicht direkt zugänglich ist, hier ein
kleinerer und älterer Artikel ebenfalls über Ulrich Panzer.

Maquina de Betancourt

ist eine Kugelbahn von George Rhoads, die im Science Museum (Museo Elder) in
Las Palmas, Gran Canaria, steht und ungewöhnlich didaktisch auf deren Webseite präsentiert wird. Eine vorbildliche Animation zeigt die 3 unterschiedlichen Laufstrecken der Kugeln mit den ganzen mechanischen Attraktionen. Geht man das Werkeverzeichnis von Rhoads durch, so muß man
bedauerlicherweise feststellen, daß es in ganz Europa keine zu besichtigende
Rhoads-Bahn gibt. Nur zwei Privatsammlungen (Paris und Lugano) haben Rhoads-Skulpturen.

George Rhoads,

über 80jähriger Nestor der amerikanischen Kugelbahnkünstler, lässt seit 2007, nachdem sein Produzent Bob McGuire nach 3 Jahrzehnten
fruchtbarer Zusammenarbeit in Ruhestand getreten ist, nun bei der
Firma Creative Machines Inc., Tucson, Arizona, produzieren. Diese
Firma hat sich damit die neue Abteilung „Ball Machine Sculptures“ eingerichtet. In einem 16 seitigen Katalog werden mit vielen Photos ca.250 Kugelbahnen (jede anders) mit ihren Standorten aufgelistet.