ist ein Papierkünstler und Paper Ingeneer, der Papierskulpturen in
Falttechnik derart entwickelt, daß sie zusammengefahren als unscheinbares FLachobjekt daliegen und auseinandergezogen zu räumlich
geometrischen labilen Architekturen erwachsen. Besser als alle verbale
Erklärung ist natürlich ein Video. Hier viele Beispiele:
http://www.mattshlian.com/video%20frame1.html?user=mattshlian(EmptyReference!)
Autor: effka
Aquio Nishida (Japan) gestorben
Wie ich gestern mit Bestürzung bei Dug North lesen musste, ist Aquio
Nishida anfang Februar mit ca.62 Jahren gestorben. Er gehörte zu den profiliertesten Automatakünstlern Japans und war der meines Wissens
Einzige der asiatischen Automatakünstler, der auch in Europa ausstellte. Ich hatte die Gelegenheit, diese Ausstellung von 2006 im
Spielzeugmuseum Seiffen erleben zu dürfen. Hier der Nachruf von Dug North mit weiteren Links : http://dugnorth.com/blog/index.aspx .
Osamu Kanda (Japan)
hat vorgestern seinen neuesten Holzautomaten „Ballpoint“ auf seiner Webseite vorgestellt: ein Schreibgerät, welches durch drei Kurvenscheiben gesteuert und mit 24 Umdrehungen einer Handkurbel
ein Wort schreiben kann (in gewohnt ausführlicher Dokumentation
mit mehreren Photos, exakten Konstruktionszeichnungen und einem Video)
Steve Garrison (USA)
hat sich eine Jalousie (Video) gebaut mit allen Antriebsteilen aus Holz.
Man sieht vollendete Zahnradtechnik. Ausgefallene Zahnradgetriebe auch in den Nachbarvideos von Steve Garrison. Darüberhinaus ist er Spezialist für
feinste Spiralstrukturen aus Holz.
David Ralston
aus Schottland ist hier mit zwei zeitanzeigenden kinetischen Skulpturen
vertreten: „Ball Clock“, eine Kugeluhr mit Billiardkugeln und „Sand Wheel“,
ein Uhrwerk, das als Reifen mit Sandkammern Hemmung und Anzeige zugleich bewirkt.
Von der „Ball Clock“ und auch vom „Sand Wheel“ gibt es ein Youtube-Video.
Unter "dreamingmachines"
ist seit einigen Wochen der größte Teil der Werke von Arthur Ganson
in 41 Videos bei Youtube zu sehen.
Keine Hochkinetik,
eher Volkskinetik: diese Katznkonträptschn als Laufmaschine und Fütterungsgerät zugleich (von Katzenzüchter Richard Norton aus Norwegen)
Reuben Margolin
führt in einem neuen, knapp 11-min. Film von MAKEMAGAZINE in seiner Werkstatt kinetische Skulpturen vor, die sich hauptsächlich mit seinem großen Thema „Wellenbewegungen im Raum“ beschäftigen. Auf seiner Webseite finden wir viele Skulpturen in Videos dokumentiert. Der aufstrebende amerikanische Künstler ist mit seiner Installation „Magic Wave“ seit Ende November 2008 auch im TECHNORAMA, Winterthur, zu sehen.
Feine Mechanik & Design
heisst die als Ladenlokal fungierende Werkstatt des namhaften Berliner
Architekten Ulrich Panzer, der vor acht Jahren seinen Beruf aufgab und sich seinem bisherigen Hobby professionell widmete. Ein ausführlicher
Bildbericht („Detailverliebt reparieren“ von Ulrich Gunther) erschien darüber in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 1.Februar 09. Da der Artikel allerdings nicht direkt zugänglich ist, hier ein
kleinerer und älterer Artikel ebenfalls über Ulrich Panzer.
Maquina de Betancourt
ist eine Kugelbahn von George Rhoads, die im Science Museum (Museo Elder) in
Las Palmas, Gran Canaria, steht und ungewöhnlich didaktisch auf deren Webseite präsentiert wird. Eine vorbildliche Animation zeigt die 3 unterschiedlichen Laufstrecken der Kugeln mit den ganzen mechanischen Attraktionen. Geht man das Werkeverzeichnis von Rhoads durch, so muß man
bedauerlicherweise feststellen, daß es in ganz Europa keine zu besichtigende
Rhoads-Bahn gibt. Nur zwei Privatsammlungen (Paris und Lugano) haben Rhoads-Skulpturen.