schuf diesen handkurbelbetriebenen Holzautomaten, der auf witzige
Weise die Wurstproduktion des Fleischers kurzschließt. Weitere Automata
in den Nachbarvideos.
Autor: effka
George Rhoads,
über 80jähriger Nestor der amerikanischen Kugelbahnkünstler, lässt seit 2007, nachdem sein Produzent Bob McGuire nach 3 Jahrzehnten
fruchtbarer Zusammenarbeit in Ruhestand getreten ist, nun bei der
Firma Creative Machines Inc., Tucson, Arizona, produzieren. Diese
Firma hat sich damit die neue Abteilung „Ball Machine Sculptures“ eingerichtet. In einem 16 seitigen Katalog werden mit vielen Photos ca.250 Kugelbahnen (jede anders) mit ihren Standorten aufgelistet.
Steve Stackpole,
amerikanischer Automatakünstler, hat seine Webseite neu gestaltet.
Sie ist jedoch noch nicht fertig. Die Objekte können noch nicht in Bewegung gezeigt werden.
Gordon Bradt
schuf diese einmal ganz andere Kugelbahn. Zusammengesetzt aus vielen
Einzelkästen, deren kinetische Elemente durch eine verdeckte Kugelbahn
jeweils aktiviert werden, hat sie ihre ganz eigenen Reize (thanks
Yahoo Group Rolling Ball Sculptures).
Gordon Bradt ist hochbetagter Ingenieur und früherer Industriemanager, der sich in den letzten Jahrzehnten mit der Konstruktion kinetischer Uhrenobjekte etc. befasste.
Bilderautomaten mit Musikwerk
Bei Youtube zu sehen von „yogur100“ : 1) Schneiderwerkstatt
und 2) Dorfszene in den Alpen
Ich schätze das Alter auf 100 Jahre oder mehr. Leider gibt es keine
weiteren Angaben dazu. Ich kenne auch keinen Literaturnachweis.
„Yogur100“ hat auch die Videos zweier erotischer Automaten eingestellt,
bei deren Start ein Musikwerk erklingt, jedoch erst nach Beiseiteschieben
eines unverfänglichen Deckbildes die pornographische Szene sichtbar wird.
"Virtuelle Wunderkammer"
ist eine Artikelreihe von mir für die technikpädagogische Fachzeitschrift
„tu“, deren 9. und letzte Folge kurz vor Weihnachten erschienen ist.
Es handelt sich dabei jeweils um eine Art Spaziergang durchs Internet mit der Nennung derjenigen Seiten, die mich besonders interessierten. Diese Aufsatzreihe ist hier nachzulesen.
Mister Woo
ist ein chinesischer Bauer, der sich ganz der Konstruktion von mechanischen
Spielobjekten aus Technikschrott verschrieben hat. Autodidaktisch hat er sich das Fachwissen beigebracht, womit er sogar eine Robot-Rikscha mit eingespanntem Blechmenschen im Maßstab 1:1 bauen konnte. Der Engländer Paul Merton hat ihn besucht: siehe dieses 5-min.Video. (Thanks Dug North, Automaton Blog)
very tricky marble elevator
Am Exploratorium, San Francisco, baute Walter Kitundu diese
außergewöhnliche Förderanlage für Kugelbahnen. eine senkrecht gestellte, motorisch angetriebene Scheibe, deren Rand mit einem
gespaltenen Schaumgummiband umklebt ist. Die einlaufenden Kugeln werden eingeklemmt, transportiert und an der höchsten Stelle der Laufbahn wieder abgestreift. Hier das Video, das mir Dietmar Wächtler nannte (Danke!).
Walter Kitundu ist ein vielseitiger Künstler, der sich hauptsächlich
mit Naturphotographie und mit Klangkunst und der Entwicklung einzigartiger Instrumente befasst.
Mechanische Windspiele – Whirligigs
In den USA sind sie traditionelle Folkart-Objekte und als Americana
im Antiquitätenhandel sehr gefragt. Im Bereich der Outsider-Art finden wir als berühmtesten Vertreter Vollis Simpson.
Differenzierter gestaltet, mechanisch aufwendiger und vorallem thematisch ausgefallener sind die Arbeiten des amerikanischen Arztes Dr.Ben Thal, der als „whirligiger“ bei Youtube in 18 Videos vertreten ist.
Hier das Beispiel der Armdrücker.
Der chilenische Wetterfahnenmacher Hugo Cabalin hat auch zwei
figürlich-mechanische Arbeiten dabei, den Schuhmacher und
Kind mit Hund.
Ein jährlich sich wiederholendes Spektakel ist das Whirligigfestival
im 1800-Einwohner-Dorf Shelburne auf Neuschottland, Kanada, das in einem 8min.Video hier ausführlich dokumentiert wird.
Gina Kamentsky’s neuer Blog
heißt „On the Workbench“ und ist thematisch unserem recht ähnlich.
Congratulations to Gina ! (Thanks Dug !)