den ich im Helldorff-Beitrag erwähnte, ist ein wichtiger schwedischer Maschinenpionier, der in seinem Land 1697 die erste Ingenieurschule
„Laboratorium Mechanicum“ gründete und dort zur Veranschaulichung von
Getriebefunktionen das berühmte Mechanische Alphabet, eine Sammlung von 80 hölzernen Apparaten, schuf. Erst 30 Jahre später skizzierte sein Schüler C.J.Cronstedt(Masch.bauingenieur und Architekt)diese Apparate in seinem Skizzenbuch und fügte weitere hinzu. Im 19.Jhd. gerieten sie
in Vergessenheit und wurden erst Ende der Zwanziger Jahre des verg. Jhdts. völlig zerfallen wiederentdeckt. Heute bilden sie ein Highlight
im Tekniska Museet, Stockholm.
Christopher Polhem findet auch Erwähnung in einem Kinderbuch: Morgen, Findus, wird’s was geben (Petterson & Findus, in dem Petterson Findus verspricht, dass der Weihnachtsmann kommt und damit es wirklich stattfindet, einen Weihnachtsmann-Automaten zu bauen versucht. Eine Geschichte, die Appetit auf Selberbauen macht!