Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Hier ist mein „Baby“ als meine Adaptation eines deutschen Spielzeugpatentes von 1884 (Fritz Staudt,Nürnberg) zu sehen.
(Aus meinem Buch „Mechanische Spielobjekte und Automaten“, Hugendubel, München, 1987)
Der Blog versammelt inzwischen 4217 Artikel zu Künstlerinnen und Künstlern und Objekten aus aller Welt. Über die Suchfunktion kann der Blog auch als Lexikon genutzt werden. Mein installierter Flagcounter sagt mir etwas über die Herkunft der Leserschaft. So sind 41 Prozent von ihnen aus Deutschland, die zweitstärkste Gruppe kommt aus den USA und dann erst an dritter und vierter Stelle Österreich und die Schweiz. Insgesamt ist meine Leserschaft auf 83 Länder rund um den Globus verteilt, obgleich der Blog deutschsprachig ist. Jedoch führen Bilder, Links und Videos meist auf englischsprachige Seiten.
Der Ursprung des Blogs liegt in der Webseite „Kugelbahn.ch“ meines Freundes Hanns Martin Wagner (heute der Kopf von Sinnwerkstatt), an der ich in den ersten Jahren von 2001 bis 2008 mitgearbeitet habe. Die Anregungen heute kommen hauptsächlich aus den Szenen der USA, England und Japan/Korea. Viel zu finden ist davon in den Facebookgruppen „The Automata/Automaton“ , „Mechanical Adventures“ und in der Webseite „Lezard Mécanique“ des Franzosen Philsing.
Hier der Redaktionsschreibtisch des Blogs in Bonn. Das Foto im Foto links wird der Szenekenner als Ellen Rixford erkennen. Mein Blog ist Schuld daran, daß wir heute ein Paar sind.
Herzlichen Glückwunsch zum 10-jährigen Jubiläum. Soooooooviele interessante Dinge gibt es es hier zum Ansehen. Michael (alias michael42er)
Danke, Michael ! Manchmal mach ich mir die Freude, ältere Beiträge, die ich längst vergessen habe,
wieder zu lesen.
Apropos Papiermechanik, die verfolge ich seit Jahren und bewundere Deine vielen Modelle historischer Ausschneidebögen und moderne Modifikationen bekannter 3-D-Papiermaschinen. Meine Spezialität ist dabei die Flachmechanik (siehe auch mein Buch) von der Wiener Glückwunschkarte bis zum Meggendorfer- Ziehbilderbuch und einiges von der Bärenpresse, um einige Beispiele zu nennen.
Longue vie au blog et à son créateur!
Merci pour ce travail fantastique,
Dominique
Thank you, Dominique ! Hope I will be healthy enough to continue my work !