Köhler Vögel

Wenn davon die Rede ist, bekommen Blechspielzeugsammler ein Leuchten in ihre Augen, das ich gut verstehen kann, da ich in den 70ger  Jahren selbst einer war und eine Reihe von Köhler-Spielzeugen in meiner kleinen Sammlung hatte und so auch diesen.. Aber nun zunächst zu einem Film des Bayrischen Fernsehens aus der Reihe „Kunst und Krempel“,  auf den ich über die sehr verdienstvolle und beste Webseite zum Thema „Singvogel-Automaten“ stieß:

https://www.br.de/mediathek/video/vogel-die-komplette-beratung-noch-einmal-sehen-av:5a3c52e54197220018884e43

Übrigens gibt es in der gleichen Sendereihe noch eine zweite Folge zu diesem Vogel, allerdings mit einem anderen Experten, nämlich Matthias Ernst aus Soltau, dem Chef des dortigen Spielzeug-Museums:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Das Spielzeug erschien unter dem Firmenlabel GKN (Georg Köhler, Nürnberg) in den 50ger und 60ger Jahren, wobei schon Mitte der 60ger Jahre die eigentlichen Blechspielzeuge zugunsten von Plastikspielzeugen bei GKN verschwanden. Ein GKN Enthusiast hat Jahrzehnte später ein virtuelles Museum der Georg Köhler Produkte ins Internet gestellt, ein wundervolles Kompendium für jeden interessierten Sammler. Man findet im Internet viele Links auf diese Webseite, die aber seit einiger Zeit untergegangen ist.  Gottseidank gibt es die Wayback Machine des gigantischen Internet-Archives in San Francisco, die man nach untergegangenen Webseiten befragen kann, und siehe da, Heureka !

https://web.archive.org/web/20170504121139/http://gkn-toy.de/index.html

Zurück zum Singvogel:  es gibt eine 4-seitige Patentschrift zu ihm vom 2.Juni 1960, die man über das DEPATISnet  einsehen kann und die eine feine Zeichnung des Innenlebens enthält:DE000001082841A_all_pages

Ich besaß damals noch einen zweiten Köhler Vogel, den Raben, den ich eigentlich ob der ausgefeilten und vielfältigen Mechanik noch mehr schätzte, denn er konnte den Kopf verdrehen, mit den Flügeln flattern, mit dem Schwanz wippen, mit dem Schnabel klappern , hin und her hüpfen und schließlich  erbärmlich krächzen ! Er ist auch viel seltener als der Singvogel.  Meine Sammlung entstand in den 70ger Jahren und wurde mir zunehmend weniger interessant, weil das kreative Erfinden viel spannender war. So verkaufte ich sie Anfang der 80ger Jahre. Vielleicht doch etwas voreilig !

Hier das Rabenvideo eines amerikanischen Sammlers:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert