Kunstkamera Jan Svankmajer in Schloß Horni Stankov (CZ)

(Foto Wikipedia Jan Svankmajer )

Der große surrealistische Animationsfilmer Jan Svankmajer (früher Prag) feierte im vergangenen September in seinem Schloß Horni Stankov  tief im Böhmerwald, wo er seine Sammlungen von Objekten als „Kunstkamera“ lagert und es als Atelier benutzt, seinen runden Geburtstag. Dazu schrieb der Filmdienst einen ausführlichen Artikel:

https://www.filmdienst.de/artikel/68782/jan-svankmajer-werkportraet

In diesem Artikel heißt es auszugsweise:

„Es ist schier unmöglich, die hier angehäufte Fülle an künstlerischen und kulturhistorischen Fundstücken auch nur annähernd zu erfassen. Galante Porzellan-Figurinen stehen neben ethnologischen Artefakten (unter anderem afrikanische Häuptlingsthrone, Amulette, Masken, animistische Altäre). Dazwischen tummeln sich Puppen aller Art: an Stricken und Stäben, aus Stoff, Holz, Metall, mit verborgenen Uhrwerken und Glockenspielen, indonesische Schatten-Figuren, böhmische Marionetten, dreist grinsende Kasperle, Teufel, Engel und so weiter. Es gibt mechanische Spielzeuge und blecherne, bunt bemalte Fundstücke von Jahrmärkten und Rummelplätzen….“ Dieser letzte Satz macht mich hoffnungsvoll, daß wir in seinen Sammlungen diesen alten mechanisch-szenischen Schießscheiben aus Jahrmarktschießbuden um 1900  wiederbegegnen können, die er in seinem Kurzfilm „Punch and Judy“ von 1966 schon in der Eingangszene kurz nach der Affenkapelle zeigte:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Ohne die Magie dieses Filmes mindern zu wollen, bin ich glücklich, diese kleine Szene als Dokument herausgreifen zu können, die uns einen interessanten Aspekt längst untergegangener Jahrmarktskultur vorführt.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

 

 

Klangkrachduo Strache/Schneider: Auftritt bald in Leipzig

Am 25.Januar um 20 Uhr und am 26.Januar um 18 Uhr treten die beiden Klangkünstler Erwin Strache und Henry Schneider in der Leipziger Schaubühne Lindenfels jeweils als Duo auf.

endlich  endlos  atmen


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Joseph Wallace (UK): The Whimsical Worlds of Suna Fujita (Promo für LOEWE)

(Foto aus dem Video. Alle im Film vorkommenden Objekte sind real hergestellt und nicht aus digitalen Computerwelten generiert !)

Joseph Wallace ist ein englischer Animationsfilm- und Puppenkünstler, der diesen Clip für die Luxus-Fashionmarke LOEWE machte, die wiederum das Design des japanischen Künstlerpaares von Suna Fujita buchten. Das 1.15 kurze Video ist im Stil der Bildwelten von Suna Fujita gehalten und ein kunsthandwerkliches Bonbon, das starke Einflüsse des Marionettenspiels mit der Kunst der Automata verbindet. Hier nun das Video:

https://www.josephwallace.co.uk/loewe-promo

(Man beachte auch die Nachbarvideos auf der Instagramseite, die auf den Herstellungsprozeß eingehen ! https://www.instagram.com/josephwallacedirector/ )

 

Neues Reel von ladrondechatarra = Guillermo Galetti

Ich kann mich nicht sattsehen an den Video-Kompilationen des argentinischen Physiklehrers und Eisenplastikers Guillermo Galetti, der in seinen Reels in unterschiedlichen Mischungen figurative Kinetik darbietet. Hier in schnellem Schnitt und unterlegt mit der pulsierenden Musik von Deep Purple’s Hush (  https://www.instagram.com/ladrondechatarra/)  das Video, Link unten!

https://www.facebook.com/reel/578583485147222

Sakralautomaten II

Nachdem ich vor etwa 5 Jahren dieses  etwas abseitige Thema hier ansprach und 5 Beispiele aufführen konnte, bin ich jetzt auf weitere gestoßen. In dem Buch des Technikhistorikers Franz Maria Feldhaus „Ruhmeslätter der Technik“ aus dem Verlag Brandstetter, Leipzig 1926, wird in einem kleinen Abschnitt ein Kirchenaltar bei Dachau und einer in Schönthal/Jagst erwähnt. Bei ersterem hatte man „einen Christus am Kreuz, der die Augen, den Mund und den Kopf durch Schnurzüge bewegen konnte“. Bei dem Altar in Schöntal konnten sich zwei gegenüberliegende Engel automatisch aufeinander zu bewegen und wieder zurückfahren. Von diesem Altar hat Feldhaus in seinem Buch  jeweils von der Vorderseite und der Rückseite mit der dort sichtbaren Mechanik ein Foto,  siehe unten.  Über den heutigen Zustand – nach fast hundert Jahren – habe ich über das Internet nichts mehr erfahren. Es ist bei Feldhaus auch nicht klar, welche Kirche er genau meinte.

Und nun ein Sprung in die Gegenwart: Der Kölner Künstler Ivo Weber schuf 2006 „Johannes – eine Taufmaschine“. Sie dürfte allerdings eher in einer Kunstgalerie als in einer Kirche zu erleben sein.                                            https://www.ivoweber.de/index/johannes/

(Foto, siehe Webseite Ivo Weber oben)

Ob das auch in das „Maschinenbuch“ von Gottfried Hattinger, Scheidegger & Spiess, Ende 2021, gepaßt hätte ? Sein erstes Kapitel ist den Gottesmaschinen gewidmet !

 

Macher Festival 2024 in Ferropolis

Das Macher Festival fand erstmalig jm vergangenen Jahr statt  und wurde durch die Real Life Guys aus dem hessischen Pfungsstadt organisiert. Es sind die Mickenbecker Zwillinge Philipp und Johannes, dessen Bruder Ph. leider durch ein tragisches Flugzeugunglück ums Leben kam. Sie wurden berühmt durch ihren Youtubekanal, in dem sie außergewöhnliche DIY-Aktivitäten zeigten und nun dieses Festival organisierten, welches sich stark von den Maker Faires unterscheidet. Zunächst ein 7-min Report von RTL über die Real Life Guys:  https://www.rtl.de/videos/real-life-guys-bauen-verruecktestes-haus-der-welt-649c5d1a8309088447059402.html

Und nun der Halbstunden-Bericht über das Macher Festival, das auf einer Halbinsel im See des renaturierten Tagebaugeländes Ferropolis bei Gräfenhainichen/Sachsen-Anhalt, südöstlich von Dessau stattfand.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Oliver Pett’s Mechanisches Theater inspiriert durch ein Broadway Musical

Der Spitzenautomatist Oliver Pett (UK) baute diesen hochkomplexen Automaten, der in den ganzen Abläufen nur mit einer konstanten Kurbeldrehung angetrieben wird. Es handelt sich um das Modell des Broadway Musical „She Loves Me“. Es kostete ihn 8 Monate Zeit und er verbaute dafür circa 1500 Teile in seiner eigenen Werkstatt. Hier der Link zum FB-Video: https://www.facebook.com/reel/398617673322685 Vielleicht läßi uns Oliver Pett später auch mal in die sicherlich hochinteressanten Innereien des Automaten blicken. Wie ich gerade sehe, hat er das schon auf seinem Instagram Kanal getan !                                  https://www.instagram.com/mechanicalcreations/

Seine neue  Webseite ist in edlem Layout gestaltet. Als Titelbild wählte er sein Automaton  „Love story“:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

 

 

Das ARITHMEUM – ein Juwel der Bonner Museumslandschaft

Es beherbergt die weltweit größte Sammlung von historischen mechanischen Rechenmaschinen und ist in einem lichtdurchflutend architektonisch sehr ansehnlichen Institutsbau füt Diskrete Mathematik der Universität Bonn untergebracht. Zentral gelegen am südwestlichen Ende des Hofgartens kann man eine Sammlung von ca. 10.000 Maschinen in ausgewählten Beispielen erkunden, die durch den Institutsdirektor Professor Bernhard Korte schon in den 70ger Jahren begründet wurde. Das Museum wurde 1999 eröffnet und zeigt die technische Entwicklung in Stufen mit einer Reihe von interaktiven Modellen für die Grundlagen der Rechen-Mechanik. Besonders wertvoll sind die inzwischen 71 Videos, von denen viele in farblich gut gegliederten Animationsfilmen die mechanischen Abläufe des Rechenprozesses erklären.

https://www.arithmeum.uni-bonn.de/

https://www.youtube.com/results?search_query=arithmeum+golem

Hier ein Beispiel eines Erklärvideos;


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Exclusiv im Museumsshop entdeckte ich noch in der Frühzeit des neuen Museums erstmalig eine Replica des alten amerikanischen Blechspielzeuges  „Consul The Educated Monkey“, welches ein entzückendes mechanisches Rechenspielzeug  im Zahlenraum 1 bis 144 darstellt, jedoch für einen hohen Preis. Heute findet man es auf Weihnachtsmärkten und in besonderen Geschenkeläden um erschwingliche 20 Euro.

Stellt man die Faktoren z.B. an den Fußspitzen mit 5 und 9 ein, erhält man das Produkt 45 in den Händen angezeigt ! (Mehr in meinem Artikel von 2017)

 

 

 

 

Tim Rowett führt einige topologische Spielobjekte vor

Tim Rowett von Grand Illusions (UK) führt hier einige topologische Objekte vor. Wie schon früher hier erwähnt, besitzt er ein ganzes Haus voller Koffer, in denen er die verschiedenen Arten seiner Toys and Gadgets speichert. Er gehört zu den liebenswerten bekannten Exzentrikern Englands.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).