Eine separate Webseite feiert das 25-jährige Bestehen der Sinnwerkstatt des Hanns-Martin Wagner

Eine Parade von 39 Projekten jeweils in Videos  zeigt eine Auswahl der Arbeiten des hochkreativen Künstlers mit seinem Team in der Sinnwerkstatt aus 25 Jahren. https://portfolio-upcxxos.format.com/

Es ist etwa die gleiche Zeit, die wir  befreundet sind und ich an seiner umfangreichen Webseite Kugelbahn.ch  mitarbeitete.  Das war auch die Heimat dieses Blogs, der nun zu einem eigenständigen 6600-Artikel-Monster herangewachsen ist.

Jedenfalls Gratulation zum Vierteljahrhundert und die besten Wünsche für die Zukunft, die allerdings nicht mehr so florieren wird wie in der Vergangenheit !

Eine schöne Hommage an seine Arbeit zeigte der Viertelstundenfilm  des SWR aus dem vergangenen Frühling, den ich hier wiederhole :

https://www.swrfernsehen.de/landesschau-bw/hanns-martin-erschafft-riessige-kugelbahnen-100.html

Fiction vs Reality

Zwei Webfunde einfach nebeneinder gestellt.

1) Der schwedischer Visual Designer Fredrik Jonsson produziert komplett im Computer mit AI geschaffene fiktive Welten, so z.B.:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

oder : MECHANIMALS  https://www.facebook.com/fredrik.merw.jonsson/videos/1646438499624296

2) Dagegen BOSTON DYNAMICS Robotische humanoide Realobjekte:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Patrick Lecoq: A Journey into the World of Movable and Pop-up Books

Diese brilliante 54-min Doku ist vor Kurzem im YT-Kanal des französischen Experten dieses Themas, Nicolas Codron, in den beiden Sprachen     französisch und englisch erschienen. Es sind im                       Laufe der Jahre ähnlich lange Videos verschiedener Experten und     Sammler erschienen, wobei ich diese als die Beste erachte.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Der Autor dieses Filmes Patrick Lecoq ist ein Sammler aus Paris. Er hat mustergültig eine Linkliste zu allen 30 Kapiteln des Videos in den Infoteil gesetzt, sodaß man jeden Einzelaspekt schnell zum Wiederanschauen erreichen kann.

In Ergänzung:  Ein Gigant dieses Metiers ist Lothar Meggendorfer (1847-1925). Er starb vor 100 Jahren am 7.Juli (Dank für die Erinnerung und Grüße nach USA zu Kyle Olmon !) Man darf gespannt sein, wie dieses in  den Medien gewürdigt werden wird. Ich wünschte mir eine TV-Doku  z.B. auf ARTE ! Und die Wiederholung des 12-min Filmes von Ivan Steiger, 1981, „Lothar Meggendorfers Lebende Bilderbücher“ im TV !

 

Chi-Chun Yin (Taiwan)

Chi-Chun Yin aus Tainan, einer knapp 2 Millionen Bürger zählenden taiwanesischen Großstadt, zählt zu den profiliertesten Automatisten aus Asien. Er publiziert inzwischen häufiger in unserem ergiebigen Facebook „The Automata…“ Hier nun zwei größere Werke von ihm.

Loch Ness Monster zeigt das sagenhafte Ungeheuer, wie es von einer Unterwasser- Kammer gesteuert wird  und dort zwei weitere Personen verzweifelt versuchen, den Plastikmüll aus dem Wasser zu fischen.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

„My little museum“ ist ein Wimmelautomat, in dem sich viele einzelne Szenen bewegen, die vielleicht eine biographische Bedeutung in Bezug auf den Künstler haben, die ich nicht kenne.Mit einem Musikspielwerk im Keller. Sehr imposant in seiner Gesamtheit!


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Zum World Wood Day, der vor drei Jahren aus Pandemiegründen nur virtuell stattfand, erschien auch dieses Video, in dem sich der Künstler  selber vorstellt:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Kunstmaschinenbonbon von Karakurist, weil heute Silvester ist

Diese mächtige Holzkonstruktion des japanischen Spitzenkünstlers verspielter Mechanik „Karakurist“, steht versteckt in der Firmenzentrale von Kenichi Holding und ist damit der Öffentlichkeit entzogen.   Ich erwähnte sie vor über einem Jahr und schrieb damals:

Der Uhrwerksgetriebekünstler bekam von dem japanischen Konzern den ehrenvollen Auftrag, diese gigantische 3,30 Meter hohe Holzkinetik zu bauen, die auch noch Kugelbahnelemente in sich birgt. Leider ist sie nicht öffentlich zugänglich, jedoch das Video gibt den Entstehungsprozess und gegen Ende das fertige kolossale Werk in Bewegung wieder. Unbedingt im Vollbildmodus anschauen !


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Mir ist der Künstler erstmalig vor 9 Jahren aufgefallen, wo er seine sensationelle Examensarbeit als Maschinenbauer vorstellte: ein hochkomplexes mechanisches Holz-Uhrwerk , welches die Zeit minutenweise aufschrieb !   https://spikumech.de/ksuzuki-jp-holzuhr-mit-schreibwerk

 

 

 

Die „Schießbude“ von Erzherzog Franz Ferdinand um 1900

Ich habe seit Jahren einen Blick auf alte Schießscheiben aus Schießbuden, die nach einem Treffschuß eine ganze Szene wie ein kleines mechanisches Theater lebendig werden lassen. Sie waren vom späten 19.Jhdt. bis ins frühe 20.Jhdt. auf vielen Jahrmärkten anzutreffen. In all den Jahren meines Blogs seit 2008 habe ich in Deutschland nur in drei Museen welche angetroffen:  in der  Schaustellungsabteilung des Münchner Stadtmuseums, im Freilichtmuseum Kommern/Eifel im Rahmen des Historischen Jahrmarkts  und schließlich die Schießhalle Schönhagen/Genert im Stadtmuseum Münster/Westf.. Was uns aber ammeisten interessiert, wäre eine Darstellung der Funktionen der Bewegung bei Treffschuß. Es ist in München und Kommern nicht dokumentiert, in Münster lediglich durch eine interaktive Animation, d.h. wenn man mit dem Finger auf eine Abbildung einer mechanischen Schießscheibe tippt, dann startet das Bewegtbild .

Und nun die Überraschung: Aus purem Zufall entdeckte ich einen Artikel aus dem Blog der amerikanischen Journalistin Tracy A.Burns:                 https://taburns25.com/2020/11/26/shooting-hall-at-konopiste-chateau-photo-diary/

Google führte mich aber auch zu einem zweiten sehr ausführlich bebilderten Artikel des englischsprachigen Blogs „The vintage airguns  gallery“ mit dem Artikel  https://forum.vintageairgunsgallery.com/targets/shooting-hall-at-konopiste-chateau-czech-republic/  Der Grund: die erzherzöglichen Gewehre aus der Zeit um 1900 sind nämlich Bügelspanner-Luftgewehre !  Und nun die zwölf mechanischen Szenen, oben die acht kleineren und unten die vier größeren, von denen zwei im Video unten in Bewegung zu sehen sind,(Foto aus dem Artikel des zweiten Links)

Hier ein Kürzestvideo mit den Szenen zweier Schießscheiben nach Treffschuß:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Der Antrieb dieser Szenen erfolgte durch ein Gewicht, das bei Treffschuß  entsperrt die Bewegung auslöste und danach wieder hochgezogen werden mußte.

Tobias Bradford stellte auch in NYC aus

Vor über zwei Jahren erwähnte ich diesen jungen Künstler aus Stockholm/London zum erstenmal. Nun hat er in  The Company Gallery, NYC, die Ausstellung mit dem Titel „As my eyes adjust“ absolviert. Hier zwei Videos von der eindrucksvollen Show.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Wood Toy Working von Myung Soo Choi, Süd Korea

Der Youtube-Kanal Wood Toy Working ist ETSY-basiert, stammt aus Südkorea und wird von Myung Soo Choi betrieben. Die Spielzeuge sind für Kleinkinder gedacht und in Handschmeichler-Design gehalten. Manche Roll- und Nachziehspielzeuge sind mit  mittleren Getrieben etwas aufwendiger und nennen sich hier Automata. Zwei Beispiele:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Youtube-Kanal:                                                                                https://www.youtube.com/@WoodToyWorking/videos

ETSY: https://www.etsy.com/shop/woodtoyworking/?etsrc=sdt

 

Martin Molin’s (Wintergatan) neue Pläne für 2025

Martin Molin stellt seine kommende Konstruktionsarbeit an einer dritten MM vor, die inspiriert ist durch ein mechanisches Musikinstrument, das aus einem Skizzenbuch von Leonardo da Vinci stammt. Auch seine rege Dokumentationsarbeit, wie wir sie aus der Vergangenheit mit zum Beispiel wöchentlichen Videos kannten, wird so nicht mehr stattfinden. Er möchte nun sich in aller Stille auf seine Arbeit konzentrieren können.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).