Marco Iannicelli: Sisyphus

Der Aachener Produktdesigner Marco Iannicelli hat nun auch bei Vimeo seinen Videokanal. Auf seiner Webseite im Streetartlook sind eine Reihe interessanter Objekte zu finden. Sisyphus, seine Diplomarbeit, ist eine Art kinetisches Baukastensystem, bei dem die Getriebemodule in allen möglichen Kombinationen zu verbinden sind:

product_iannicelli4web

Und hier gehts zu den Videos: http://vimeo.com/user4639594/videos

R2B2: die stromlose Küchenmaschine des Christoph Thetard (DE)

An der Weimarer Bauhaus-Uni hat Christoph Thetard diese Maschine im Rahmen seiner Diplomarbeit entwickelt, worüber es einen Bericht in „Kind und Kegel“
bei ZDFinfo heute gab. Ein Video darüber (MDR) fand ich nur hier, wo 6 Arbeiten für den Designpreis des MDR in die Vorauswahl kamen, darunter eben auch die Küchenmaschine (wird in der MDR-Sendung am 30.Okt. um 16 Uhr vorgestellt !):
http://www.mdr.de/cafe-trend/designpreis2010/7680129.html

324116-high

Kinetische Schaufenstergestaltungen in Paris

Der berühmte amerikanische Regisseur, Maler und Fotograf David Lynch
entwarf für einige Schaufenster des Kaufhauses Galeries Lafayette
Ende 2009 Installationen mit kinetischen Anteilen, die in Zusammenspiel mit Licht und Schatten, Ton und Bewegung besonders in der Dunkelheit ihre eindrückliche Wirkung erzielten. (Thanks to
Philsing, Lezard Mecanique )

Schaut man in den Youtubekanal von „Journal des Vitrines“ so kann man weitere kunstvoll gestaltete Fenster finden, teilweise auch mit beweglichen Objekten wie bei Hermes oder Repetto

Giant popup in a commercial clip (BE)

Popups und papercraft sind in der Werbung momentan recht angesagt.
Als Beispiel der Optikerkette Pearle Opticiens hier eine Clipfolge
des Brüsseler Teams Tom & Hanne, die mit diesem Video beginnt:

Die Popuptechnik stammt übrigens von Kees Moerbeek, den ich im vorvorigen Beitrag erwähnte. Hier ein Blick hinter die Kulissen:

Und hier noch die beiden anderen Filme der Kampagne:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

und

Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

(Thanks to Uli Tietz !)

Ein Schrittschaltwerk aus Papier (paper ratchet)

Diese seltene Mechanik des Popup-Buches „Even more outrageous Celebrity Meltdowns“ (paper engineering: Kees Moerbeek) zeigte mir mein Freund und Sammler Uli Tietz, der sie zum Reparieren geöffnet hatte. Das Buch handelt von unsäglichen Skandalen aus der Welt der Promis und verweist hier auf einen Jagdunfall des früheren amerikanischen Vizepräsidenten Dick Cheney, der auf alles Mögliche schießt, dargestellt in 6 Bildern, die durch einen Zugstreifen gezogen in einem fensterartigen Ausschnitt hintereinander sichtbar werden(siehe auch Amazonvideo):

Maschinenkunst von Jennifer Townley (NL)

Die junge holländische Künstlerin Jennifer Townley stellt mit weiteren Kunstschaffenden am 5.-7.Nov. in der Lichtfabriek Haarlem aus. In ihrem Youtubekanal gibt es 5 Videos, die einen guten Einblick in ihr Schaffen geben.
Hier nun „Lift“ von 2009, wo es eine interessante Verwendung von exzentrisch gelagerten Zahnrädern gibt:
(Thanks to Kineticus, Ausstellungskalender )

Erste Videos über Malcolm Brook’s Automata

Malcolm Brook („undinge und dinge“)hat nun einen Youtubekanal und dort die ersten 6 Videos geparkt. Selber ist er etwas traurig darüber, daß die Tücken der Technik ihm die Wiedergabe mit Verzerrungen negativ beeinflußten.
Ich meine aber, daß dies im Hinblick auf die gewonnene Bewegungsdimension gerne in Kauf genommen wird. Hier ein Beispiel seiner fein designten und hintergründig humorvollen Objekte, die Schwarzwälderknirschtorte

Ball Clock im GSC, Glasgow, und Energy Transfer Wall in Kuwait

Eine ganz einzigartige Kugeluhr konstruierte Ian Walters für das Glasgow Science Centre, bei der die Zeiger aus Kugelreihen bestehen, die jeweils durch ihre Farbe auf die Stunden-, bzw.
Minutenanzeige verweisen. Die Minutenanzeige geschieht in 5min.-Schritten, wenn ich’s richtig verstanden habe. Nun aber das Video:

Ian Walters ist ein Konstrukteur für interaktive Geräte und Apparaturen für Science Museen. Schauen Sie sich weiter auf seinem Youtubekanal mit all den Amateurvideos seiner Schaustücke um!
Hier noch eine Bahn aus dem Science Center in Kuwait, wo allerdings keine Kugeln im Umlauf sind, sondern Zylinder !