hat viele interaktive mechanische Stahlskulpturen für Sciencemuseen gemacht. Hier eine Freilandskulptur des Künstlers aus Seattle:
Holzkinetik von Riba Bonvenutti (BR)
Bewegung und nichts als Bewegung zeigt diese meditative kinetische Holzskulptur des brasilianischen Architekten Riba Bonvenutti:
The New York Times über Vollis Simpson
Ein großer Artikel der NYTimes vom 5.April zeigt mit feinen Photos von Jeremy Lange den 91jährigen Vollis Simpson und seine Skulpturen. Titel:
Junkyard Poetry with Whirligigs and Windmills .
Hermanos Oligor (ES) in Prag
Hermanos Oligor aus Spanien tritt mit seinem Mechanischen Theater, das er zwischen Jahrmarkt und Zirkus ansiedelt, auf dem diesjährigen Prager Festival TRANSTEATRAL am 12. und 13.April auf.
xeniaguy2(USA) spricht über Konstruktionsdetails seiner unglaublichen Marble Machine 3
Der hochbetagte xeniaguy2 erläutert seine einzigartige hölzerne MM3, bei der es darum geht, Kugeln ohne zusätzliche elektrische Energie in einem viele Stunden andauernden automatischen Umlauf zu halten
(Thanks to Dietmar Wächtler !)
Ximo Lizana (ES) : Ausstellung in Valencia
Der spanische Künstler Ximo Lizana stellt im Kunstistitut IVAM seine Werke aus, wie artdaily.org berichtet. Ein Teil davon sind robotische Skulpturen, die in dem als PDF vorliegenden und vom Kurator und Museumschef Angel Kalenberg herausgegebenen ausführlichen Katalog beschrieben werden:
http://www.ivam.es/catalogopdf/0542/
( Herzlichen Dank für den Tip an Volker Schön aus Ebermannstadt !)
Osamu Kanda’s neuestes Objekt: Treppenläufer (Dangaeri)
Osamu Kanda veröffentlicht heute sein neuestes Objekt, einen Nachbau eines alten Spielzeuges aus der Edo-Epoche Japans, damals noch mit dem hochgiftigen Quecksilber im Inneren (gabs übrigens auch vor 200 Jahren in Deutschland). Kanda verwendet nun als Quecksilberersatz 150 6mm-Kugellagerkugeln und erzeugt damit die nötige Fließeigenschaft des gewichtigen Materials im Innern. Siehe dazu die immer wieder vorzügliche Dokumentation von Osamu Kanda.
Und hier das Video: http://www.youtube.com/watch?v=wet_JQVFMbI
Ugalde’s(MX) Blog "Libros Pop-Up-Books Cards" is back
Hector Ugalde aus Mexiko schrieb den für mich interessantesten, weil reichhaltigsten Blog über Pop-up-Bücher mit einer Riesenauswahl an Photos, Links und Videos. Auch wenn ich Spanisch kaum verstehe, so folge ich doch problemlos dem Bildmaterial und gelange dann meist auf englische Bereiche. Nun kam aber durch persönliche Schicksalsschläge dieser Blog zum Schweigen und ist nach einem Dreivierteljahr vor 2 Wochen wieder erwacht. Der letzte Eintrag betrifft das neueste Buch von Robert Sabuda und Matthew Reinhart:“Encyclopedia Mythologica: Gods and Heroes Pop-Up“ Hier das Youtubevideo dazu:
(Thanks to Hector Ugalde)
"Wooden Karakuri Museum" (JP)…
heißt eine Ausstellung, an der die japanischen Automatakünstler Osamu Kanda, Sinnosuke Siour und Akira Murakami beteiligt sind und die in Obusemati Naganoken in Japan noch bis 22.Juni stattfindet. Hier einen Einblick in die Schau:
http://www.kandamu.com/page_folder/profile_folder/ex10obuse.html
(Thanks to Osamu Kanda for the details)
‚Four Letter Words‘ von Rob Seward (USA)
Diese Installation erzeugt in 4 Einheiten jeweils durch mechanische Verstellung der Leuchtbalken pro Einheit 26 verschiedene Buchstaben. Ein
ganz eigener kinetischer Reiz entsteht durch den maschinenhaften Ablauf der Erzeugung eines Buchstabens und das Erkennen der hier eingesetzten Mechanik. Darüberhinaus bilden die gezeigten Buchstaben Wörter und in ihrer Abfolge sogar kurze Sätze. Es entsteht ein Spiel mit Sprache.
(Thanks to „today and tomorrow“ )
Four Letter Words from Rob Seward on Vimeo.


