Der Berliner Künstler Joachim Noack (ich erwähnte ihn schon am 22.Nov.09) hat seine interessante Webseite um Einiges erweitert. Neben neueren Arbeiten sind zwei Videos dazugekommen, die die Fragilität dieser Labiles
besonders deutlich werden lassen. Es ist Konzept, daß die Skulptur, die als Bausatz geliefert wird, erst durch ihren Zusammenbau durch den Rezipienten vollendet wird (im unten gezeigten Kurzvideo sieht man Joachim Noack bei der Fertigstellung seiner Skulptur „Transparente Sonnenfinsternis“)
Die hohe Ästhetik des Designs und der Verarbeitung in Zusammenspiel mit der Erfindung der Skulptur aus zusammengesetzten, sich beeinflussenden Schwingsystemen, lassen diese Objekte zu Meisterwerken werden. Es gibt einen Katalog: zusätzlich ein graphischer Leckerbissen!
Tim Lewis (UK): Retrospektive in London

Tim Lewis: Butterfly Can (2009)
Noch bis zum 8.Mai läuft die Retrospektive mit 20 Werken des bedeutenden Maschinenkünstlers Tim Lewis in der Flowers Galerie (London, Cork Street 21), der natürlich auch im Kinetica-Museum vertreten ist und auf den dortigen beiden Art Fairs ausstellte. Ein älteres Video zeigt eine Installation ohne Quellenangabe. (Thanks to Simon Tait via CMT-Blog)
The Silver Swan aus dem Bowes Museum (UK) und eine neue Spendenmaschine
Das berühmteste Stück aus dem Bowes Museum, Durham County, ist der Silberne Schwan, der als vielbeschriebener Automat aus der 2.Hälfte
des 18.Jhdts. stammt und illusionistisch auf einem Fließgewässer schwimmt
und Fische fängt und verspeist. Das folgende Video erklärt von der Museumsseite her die Neugestaltung der Abteilung und die Überarbeitung dieses Ausstellungsstückes:
Kürzlich erhielt dieses Museum einen weiteren Silbernen Schwan, jedoch
diesmal als Spendenmaschine: Wenn man hier eine Münze einwirft, rollt sie
über eine Laufbahn und fällt in eine Vertiefung des Schwanenkopfes. Sind
genügend Münzen eingeworfen, bekommt der Kopf mit dem Hals Übergewicht und kippt so tief, daß alle Münzen in einen Kassenbehälter des Basiskastens fallen. Der nun leichter gewordene Kopf und Hals richtet sich wieder auf in die Anfangsposition. Bild und Beschreibung dazu siehe in dem Artikel von ArtDaily.Org (für alle Kunstinteressierten zur täglichen Lektüre empfohlen !)
http://www.artdaily.org/index.asp?int_sec=2&int_new=37487
Big Machine im neuen Kopernikus Science Center, Warschau
Das Kopernikus Science Center in Warschau soll im Sommer zunächst in einigen Teilbereichen eröffnet werden. Ein Highlight der Abteilung „On the Move“ wird die Big Machine werden, die eine große interaktive Art Kugelbahn ist und hier im Bild nur in einem Teil dargestellt werden kann. Planung und Aufbau geschehen durch die holländischen Firmen BRUNS und NorthernLight, die auf Ausstattungen von Science-Museen spezialisiert sind. (Dank für die Infos an Irena Cieslinska, KSC)
Sarah Alexander vom Cabaret Mechanical Theatre weist darauf hin, daß auch Paul Spooner mit 8 (!) Ausstellungsstücken in der Abteilung „Humans and the
Environment“ vertreten sein wird . Zusätzlich wurden 3 Kommunikations-roboter ROBOTHESPIAN bei Will Jacksons Firma EngineeredArts bestellt (ich berichtete schon früher hierüber)
Gereon Lepper in New York
Der Düsseldorfer Maschinenkünstler Gereon Lepper stellte in der New Yorker
Galerie Parker’s Box seine Installation „Grenzgänger“ aus. In gewohnt einfühlsamen Bildern zeigt Vernissage-TV den Ablauf dieser außergewöhn-lichen Maschine. Sehr sehenswert ist auch die Webseite des Künstlers mit Werkverzeichnis und ausführlicher Photo- ind Videodokumentation !
Keith Newstead II
Jungfernlauf des neuesten Automaten von Keith Newstead. Es wird ein münzbetätigter Automat werden, der für das Cornwall Museum in Truro konstruiert wird. Die Szene zeigt die mythische Gestalt des cornischen Riesen, der nächtens seine längst toten Museumsmitbewohner mit Zaubertricks unterhält.
Keith Newsteads alter/neuer Papierautomat des surfenden Hundes
1993 erschien ein käuflicher Ausschneidebogen „Life’s a beach“ von Keith
Newstead, mit dessen Zusammenbau ich hin und wieder leuchtende Kinderaugen
in meiner Schulklasse erzeugte. Nun kann man ihn auch als Download von
Keith Newsteads Webseite erwerben:
http://www.keithnewsteadautomata.com/blog
Jaems Coury (USA): Interaktive Klangskulpturen
Jaems sieht nach Drehfehler aus, ist es aber nicht. Coury aus Seattle baut kinetische Klangapparate, die durch den Betrachter teilweise bespielt werden können. Hier das Wandobjekt „Hexonic Resonator“ :
(Thanks Makeblog)
Hexonic Resonator from jaems coury on Vimeo.
JAZARIs Wii gesteuerte Drum Machine
JAZARI ist Patrick Flanagan (USA), der ein Computerprogramm entwickelt hat,
das das Spielen seiner Percussionkonstruktionen über Wii erlaubt.
Nähere Erklärungen über weitere Videos, siehe seine Webseite:
http://jazarimusic.com/
(Thanks to Peter Glaser, Glaserei)
Antigua&Barbuda aus Barcelona…
ist eine Gruppe von Künstlern, die Maschinenkunststraßentheater mit mechanischer Bewirtung aufführt. Sechs Videos auf ihrer kongenialen Webseite geben Einblicke in ihre Performances mit selbstgebautem Kunstmaschinenjahrmarkt (hier das handgetriebene Riesenrad).
Thanks for this wonderful tip to Hermanos Oligor !

