ist einer der profiliertesten Automatakünstler der Gegenwart. Nun erschien ein halbstündiges TV-Portrait über ihn von Frank Simkonis für den Sender KET , das allerdings in 3 Teilen nun auch auf Youtube zu sehen ist. Absolut sehenswert, da es nicht nur um die Darstellung beweglicher Artefakte geht, sondern um die Entwicklung des Werkes und der Person mit ihrem Umfeld aus Familie(seine Frau Diane Kahlo, verwandt mit der berühmten Frida Kahlo,und ebenfalls Malerin) Sammlern, Galeristen und Museumsleuten.
Thanks Dug North !
(und die Nachbarvideos Teil 2 und 3)
Manos Tsangaris‘ Kugelbahn ist abgebaut !
Ein Highlight des Museums Kolumba in Köln ist nicht mehr in natura zu erleben. Konzept des Museums ist es, die Dauerausstellung jährlich zu erneuern und das geschieht immer jeden 14.September. Nun ist das Werk aber weiterhin in einem Film des Museums zu sehen. Tröstlich, nachdem
der Beitrag über die Kugelbahn in der Sendereihe Westart-Meisterwerke
des WDR nicht mehr als Podcast abrufbar ist !
Ea Borre (DK): Papiermaschinen
Die dänische Künstlerin hat eine ganz eigene Form gefunden, das Phänomen
Getriebe in Papier auszudrücken:
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
und
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
Sie hat auch ihren eigenen Blog: http://eaborre.blogspot.com/
(thanks Volker Schön !)
Joel Goupil(FR) baut Kugelbahnen mit Windantrieb
Windkünstler aus ganz Europa treffen sich zum Festival „Couloirs du Vent“ in Berck-sur-Mer an der französischen Kanalküste, darunter auch Joel Goupil, der
hier Kugelbahnen zeigt, deren Förderschneckenaufzug durch Windräder angetrieben werden. Ein Video von Dailymotion zeigt sie in Bewegung. In einem Interview mit dem Organisator erfahren wir mehr über Motivation und weitere Windskulpturen. Sehr lohnenswert
ist das Aufrufen weiterer Windkünstler, die am Festival beteiligt waren!
Das geheime Leben der Maschinen
heißt die Ausstellung im DASA, Dortmund, deren Eröffnung kurz bevorsteht (4.Okt., 11 Uhr). Es sind 40 Automata, figürliche Automaten aus der Sammlung des Cabaret Mechanical Theatre, London.
Vertreten sind die Künstler Paul Spooner, Keith Newstead, Ron Fuller, Kazu Harada und der Nestor der Szene: Peter Markey.
Näheres hier: Flyer zur Ausstellung
Robodonien 2009,
gerade zuende gegangenes Roboter-Kunst-Festival in Köln ist schon mit einem Video bei Youtube vertreten: über die Installation „Barbie-Que“ der holländischen Gruppe ZORBOT.
Hier ein Artikel des Kölner Stadtanzeigers vom 23.Sept.09 „Feuer und Flamme für altes Metall“ von Christian Leinweber und 9 Photos.
Dieter Breuer’s "Poetische Maschinen"
grüßen aus dem Schaufenster seines Atelier Poetica in Düsseldorf-Oberrath gleichsam die Passanten und verlocken zu einem Blick in die Werkstatt, die einen entführt in ein ganz eigenes Universum der altertümlichen Mechanik.
Der kleine Raum ist vollgestopft mit meist uhrwerksbetriebenen mechanischen
sehr filigranen Messingobjekten, in die auch figürliche Elemente
eingebaut sind. Der ARTE-Kurzfilm „Die poetische Sammlung“(2006) von Hans Hausmann, in den ich zufällig vor einigen Tagen hineinschaltete, porträtiert Dieter Breuer liebevoll. Am 30.Okt. gibt es eine Vernissage mit neuen Arbeiten bei Mediaan ABS Deutschland, FranzRennefeld-Weg 2, in Düsseldorf und am 28./29.Nov. eine Weihnachtsausstellung beim Golfclub Rennbahn Grafenberg in Düsseldorf.
Seine Webseite gibt einen ausführlichen Überblick:
www.atelier-poetica.de
Und hier eine Impression aus einer Ausstellung:
Osamu Kanda (JP)
hat wieder ein neues Objekt dokumentiert, Garapan, eine Art Lotteriemaschine. Sie hat eine Speichertrommel für die Kugeln und gibt in der ersten Variante bei jeder Umdrehung nur eine Kugel heraus. Hier der Youtubefilm dazu.
Ebenfalls gibt es neu auf Youtube zwei Getriebeanschauungsmodelle:
http://www.youtube.com/user/ohkan09#play/uploads/0/lezHkupETlo
http://www.youtube.com/user/ohkan09#play/uploads/2/5sn42gtwxI8
Artist Automaton, ein Highlight der Papiermechanik (GB),

entwickelt und vertrieben von Cool4cats (Engineer Tim), ist jetzt in seinem
komplexen Bewegungsablauf auf Youtube zu genießen. Das zeichnerische Ergebnis des gemalten Modells offenbart einen wahrnehmungspsychologischen Gag am Schluß des Filmes.(Thanks robives.com )
Artist Automaton erinnert mich an ein berühmtes Blechspielzeug (zeichnender Clown) der deutschen Firma Vielmetter um 1900, das in diesem
Video eines amerikanischen Sammlers auch in Bewegung gezeigt wird.
Frederic le Junter (FR)
erscheint mit seinen Klangmaschinen in der Reportage „Soundpiraten“ innerhalb der Sendung TRACKS vom 11.9.09 auf ARTE (Video als Podcast einsehbar). Der weltweit gefragte Künstler macht einen Workshop mit Abschluß-
performance vom 12.-16.Okt.09 in Hamburg


