stellt ab 6.Mai bis 10.Juni Bilder (Öl auf Leinwand) und bewegliche Skulpturen in der Galerie am Schlossplatz (Galeristin Ute Heerklotz) in Oldenburg aus (Öffnungszeiten Mi 16-18 und Sa 10-18 Uhr). Ich weise darauf hin, daß z.B. die Kugelbahnskulptur „Kigel, Kagel, Kugel“ von 2005 dabei ist, die als mechanische Holzskulptur ein Meisterwerk bezüglich Form, Bewegung und Klang ist und dabei durch die mechanische Raffinesse und Komplexität der Abläufe und Steuerungen eine lang anhaltende Faszination auslöst (Es gibt davon eine DVD).
Dietmar Wächtler
hat für das Schaufenster des Spielwarengeschäfts Nixe Ney auf Norderney einen hübschen Blickfang gebaut: eine Holzkugelbahn aus Teilen von CUBORO mit der von ihm erfundenen motorisch angetriebenen Fördertechnik (links Kugelrad und rechts die stapelbaren Scheibenelemente, deren
Fördermechanik nun leicht erkennbar ist). Siehe hier das Youtubevideo.
(HQ und Großbild einstellen !)
KLANKENBOS
ist eine für Europa einmalige, ständige Freiluftausstellung für Klanginstallationen in einem Waldstück bei Gut Dommelhof bei Neerpelt, Belgien, verwaltet von MUSICA, Impulscentrum voor Muziek. Es gibt einen 69-seitigen gedruckten Katalog,
aber auch als PDF, hier direkt einsehbar. Siehe auch diesen
Blog für Klangkunst. Einen Eindruck von Klang und Bewegung gibt dieses Video von Youtube.
Am 10.Mai weiht dort Bernward Frank seine neue Windklang-skulptur „Wind Zylinder“ ein ! Schon vorhanden sind u.a.
„Konvention“ von Erwin Stache und Spechtmaschinen von Horst
Rickels, die aus den Bäumen tönend Klopfeigenschaften von 5 verschiedenen Spechtarten beherrschen.
Die DEVICE Gallery , San Diego, Kalifornien
ist zu einem Sammelbecken von namhaften Maschinenkünstlern des Westens der USA geworden. In der gestern eröffneten Ausstellung IT MOVED kann man sich bis 20.Juni Arbeiten von Greg Brotherton (Devicegalerist), Benjamin Cowden, Nemo Gould, Tom Haney und Reuben Margulin ansehen.
Niklas Roy,
Berliner Installationskünstler, veranstaltete im Frühjahr 2008
an der Kunsthochschule in Göteborg einen Workshop zum Thema
„Reinventing the Television„, bei dem leere TV-Gerätegehäuse
mit den Konstruktionen der TeilnehmerInnen zur Erzeugung eigener Programme gefüllt werden sollten.
Hier Niklas Roys Webseite und viele weitere Videos auf VIMEO
Von der Kugelbahn zum Kaugummiautomaten
Als vor fast 15 Jahren der amerikanische Kugelbahnkünstler Dale Bix Emery seinen ersten Kaugummiautomaten „Gumball Gizmo“ herausbrachte,
versuchte er die attraktive Mechanik seiner früheren Kugelbahnen als
Schauelement für den Verkauf von Kaugummis in Kugelform (gumballs)
einzusetzen, indem in einem gläsernen Gehäuse nach Einwurf einer Münze ein Kaugummi freigegeben wurde, der über ein System von Bahnen
rollend allerlei Effekte auslöste bis er zur Ausgabe gelangte.
Ich gab heute spasseshalber mal den Begriff „gumball vending machines“ (im Folgenden mit g.v.m. abgekürzt) bei Youtube ein und fand zu meinem Erstaunen eine Reihe weiterer Automaten, die offenbar
auch in den USA gebaut wurden und Kugelbahnelemente übernahmen.
Ein unbekannter Automatenspezialist „mwg1965“ (USA) hat einige Videos (Ausnahme Wowie Zowie) dazu gesammelt:
– GADGETZ g.v.m. von Unique Concepts
– TWISTER g.v.m. von Unique Concepts
– WOWIE ZOWIE g.v.m. von Wacky Fun Factory
– OSCARS WILD RIDE von Creative Coin Contraptions
Gemeinsam ist diesen neueren Konstruktionen, daß sie alle durch zusätzliche kirmesrummelartige Light- und Soundeffekte recht auffällig sind und dadurch das Erlebnis der Begleitshow wichtiger wird als der Erwerb eines Kaugummis.
Als Kontrast dazu zum Schluß ein Link zu einem „antiken“ Kaugummi-automaten BASKETBALL , bei dem in einer figürlichen Szene ein Spieler die Kaugummikugel in den Korb wirft, bevor sie in die Ausgabe rollt (aus der Sammlung von Chad Boekelheide, USA)
Der Natur abgeschaut…
The Sensational SamBurger von David Pelham
ist ein Pop-up-buch in der plastischen Form eines Hamburgers. Wir können es uns mit dem Video vom mexikanischen Sammler Hector Ugalde auf Youtube ansehen, der übrigens einen sehr ausführlichen und umfangreichen Blog in spanischer Sprache betreibt: http://librospopup.blogspot.com/
Viel Spaß mit dem Appetizer der etwas anderen Art !
Eislinger Kreiselkunst von Anja Luithle
„Die Wegweiserin“: Mitten im Kreisverkehr dreht sich das rote Kleid der Dame und weist in eine Richtung. Mal ist es der Wind und mal der eingebaute Motor, der den Impuls zur Drehung gibt.
Das making of gibt weitere Einblicke in die Arbeit von Anja Luithle.
Tina Tonagel,
Künstlerin aus Köln, eröffnet ihre Ausstellung „Tapeten und Planeten“ (Projektions- und Klangmaschinen) am 25.April 2009 im Cuxhavener Kunstverein (bis 31.Mai). Ein großer Teil ihres interessanten Werkes sind kinetische Arbeiten, die auf ihrer Webseite meistens auch mit Kurzvideos im Kapitel „Arbeiten“ eindrücklich dokumentiert werden.