- Ein Beispiel einer mechanisierten Christusfigur, deren Kopf in bildhauerischer Qualität in einem Kasten montiert ist und durch seitliches Aufziehwerk in Bewegung versetzt wird. Die eindrucksvolle Darstellung des gemarterten Jesuskopfes strahlt dennoch eine überirdische Gelassenheit aus. Sizilien , 1700ter Jahre, Privatsammlung (via FB Nautilus)
An amazing Italian automa: Jesus Christ opens and closes his eyes and mouth, thanks 2 lateral keys. I'd guess 1700's and most likely it's from Sicily. Behind it an handwritten old cost, "Lire 4,10"…(Personal Collection, nfs)
Gepostet von Nautilus am Sonntag, 12. April 2020
2) Mechanischer Jesus aus der Kirche St.Martin in Reischach (Dorf zwischen Passau und Chiemsee).
In einer Mitteilung des Pfarrverbandes Reischach gab es vor 8 Jahren diesen Aufsatz, der die Aufstellung und die Bewegungen des mechanischen Jesus detailliert beschreibt, allerdings ohne ein Bild der Mechanik zu zeigen : „Ölbergspiele: ein Brauch aus der Barockzeit“. Das missing link zur Mechanik fand ich dann im Digitalisat des Buches „Die Gliederpuppe: Kult – Kunst – Konzept“ von Markus Rath, (Walter de Gruyter, 2016) wo wir zwei Fotos der nackten Skulptur sehen mit der Mechanik aus Rädern und Schnurzügen (etwas zurückscrollen !)
3) Automatenuhr, Frauenkirche München. Wikipedia schreibt darüber :
„Das Gehäuse der großen Automatenuhr an der Trennwand zwischen Sakraments- und Sebastianskapelle birgt vermutlich den ältesten noch funktionierenden Bildautomaten. Auf dem Uhrenkasten selbst stehen zwei Löwen, die ein kleines Zifferblatt in Händen halten. Über ihnen sitzt ein Hahn (in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts hinzugefügt). Bekrönt wird der Automat von vier kleinen und einer großen Fiale. Über dem Frontzifferblatt befinden sich drei Figuren: Gottvater und unter ihm Jesus und Maria. Zu bestimmten Uhrzeiten bewegt Gott das von ihm gehaltene Schwert, während Christus und Maria zu seinen Füßen für die Menschen bitten. Die Figuren sind um 1500 entstanden und werden Erasmus Grasser zugeschrieben. Das Gehäuse wird ferner im unteren Teil der Vorderseite von zwei Prophetenbüsten und auf allen Seiten von gemalten Blumenmotiven geziert. Der Aufbau wurde im 17., 18. und 19. Jahrhundert ergänzt bzw. dem Geschmack der Zeit angepasst. Die Uhr diente ursprünglich zur Anzeige der Gebetszeiten für die Kanoniker. Heute läutet sie noch um 12 Uhr zum Chorgebet, wobei auch die Bildwerke bewegt werden. “ Die Automatenteile der Uhr wurden durch die Restaurierung von Dr. Peter Frieß in den 90ger Jahren erforscht und wieder zum Laufen gebracht und somit in die Gegenwart gerettet. Ich habe kein Video gefunden, jedoch ein Foto von Aleister Crowley aus dem Wiki:
4) Erzgebirgische Weihnachtsberge. Sie sind Produkte der heimischen Schnitzertradition und wurden meistens in gemeinschaftlicher Arbeit eines Vereins hergestellt. Sie zeigen eine Landschaft (oft in Verbindung mit dem traditionellen Silberbergbau), in die Szenen aus der Weihnachtsgeschichte eingebettet sind. Hier ein Beispiel aus Niederwürschnitz/Sachsen , in dem ganz am Ende der mechanisierte Jesus in den Himmel entschwebt.
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).
5) „Das Leiden Christi“. Mechanisches Figurentheater , von Elias Augst, um 1830. Es ist ein ganz einmaliger kirchenferner siebenteiliger Sakralautomat, der im frühen 19.Jahrhudert von dem sächsischen Bauer und Universalgenie Elias Augst gefertigt wurde und mit der er als Mechanikus dieser wundersamen Attraktion wie ein Schausteller über die Lande zog. Es ist in einer abenteuerlichen Aktion Ende der 70ger Jahre wiederentdeckt und teilweise restauriert worden und ist heute ein Highlight des Museums für Sächsische Volkskunst in Dresden.
Leider gibt es kein Video mit öffentlichem Zugang, jedoch von Bernd Herrde , dem damaligen Kurator des Museums, eine 96-seitige ausführlich bebilderte Schrift „Geschnitzt, bemalt, bewegt“ (Husum Verlag, 2012), die im ersten Teil auf dieses Werk eingeht und im zweiten Teil weitere Werke des Mechanikus Elias Augst beschreibt. Diese Broschüre ist sehr preiswert über den Buchhandel zu bekommen und sei für jeden Automatenfreund besonders empfohlen !



