Über die französischen Knochenschnitzerautomaten von vor über 200 Jahren

Wie ich auf Philsings Webseite sehe, zitiert er Bilder aus dem Auktionskatalog von Marc-Arthur Kohn (Paris, März 2016), in dem zwei solcher Automaten angeboten werden auf den Seiten 122 ff. Es sind fragile über 200 Jahre alte Knochenschnitzereien, die bei Betätigung einer Kurbel zu Leben erweckt werden, und ein teures und exklusives Sammelgebiet darstellen. Sie waren Teil der Sammlung des verstorbenen Dr.Max Tassel, die mit 70 Automaten im genannten Auktionshaus versteigert wurde. Der obige Link zum Katalog verweist auf ein opulentes Werk mit 184 Seiten voller Automaten des Age d’Or.

Danse Scene during the French Revolution (Aus dem Katalog , s.o.)

„Precious little polychrome bone, French made pre-industrial periodhandcrafted at Meru in the Oise. The scene, on two levels, revealfirst on the upper part five figures: a young woman holding a flowergarland face to a large wheel and next to her staying a man whobeats time with his wand , beside them a young couple is dancing.In the center stands an elegant Lady who seems to handle thewheel. On the lower part, four characters take part at each corner ofthe crank mechanism with two dogs sitting on the front. The Scene is moved by the use of a crank placed on the lower level. Very fragile, with small damage and missing parts.“

Anläßlich dieser Versteigerung 2016 hat das Auktionshaus Kohn ein 20-minütiges Video produziert, das diese Automatenschätze der Sammlung Dr. Max Tassel auch in Bewegung zeigt. Die beiden hier erwähnen Knochenschnitzereien sind allerdings nicht mit auf dem Video. Ich vermute mal, daß sie zu fragil und auch etwas defekt waren, wie es in der Beschreibung im Katalog erwähnt wird. (Siehe auch hier  )


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Philsing ist übrigens ein Experte für diese alten Knochenschnitzereien, die auch unter der Bezeichnung „Spinning Jenny“ bekannt sind und vielfach von napoleonischen Kriegsgefangenen handgefertigt wurden. Er hat dafür eine eigene Webseite: http://napoleonic-pow.blogspot.com/2018/04/qui-fabrique-les-plus-belles-spinning.html

2 Gedanken zu „Über die französischen Knochenschnitzerautomaten von vor über 200 Jahren“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert