Dieses einzigartige Modell einer Renaissance-Attraktion für den Hortus Palatinus, Heidelberg, von 1615 (leider in den Wirren des 30-jährigen Krieges zerstört), wurde 1998 von Maschinenbauingenieuren der TU Aachen nachgebaut nach den Zeichnungen aus dem Maschinenbuch „Von gewaltsamen Bewegungen. Beschreibung etlicher so wol nützlichen alß lustigen Machiner“, 1615, von Salomon de Caus. Diese Rekonstruktion ist nun die Hauptattraktion der Musikinstrumentensammlung des Klosters Michaelstein bei Blankenburg am Nordrand des Harzes zwischen Quedlinburg und Wernigerode.
Wegen des Lockdown konnte die Maschine nicht mehr real vorgeführt werden. Nun gibt es aber die Möglichkeit ein Ticket (3 Euro) für eine jeweils 45-minütige virtuelle Führung zu erwerben, undzwar heute und Freitag um 14 Uhr. Weitere Termine gibt es hier: https://www.kloster-michaelstein.de/veranstaltungen/
Großen Dank an das Museum für dieses 7-Minuten-Video, was uns erste Impressionen der laufenden Installation gibt !
Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).