… von 1926 – 1933 sind Titel einer gestern eröffneten Ausstellung
im Whitney Museum, NYC, http://www.whitney.org/www/calder/index.jsp
Hier ein Bericht aus der „New York Times“ von gestern:
http://www.nytimes.com/2008/10/17/arts/design/17cald.html
Ein Highlight ist Calders Circus, ein zauberhaftes Puppenspiel mit mechanischen Figuren, dessen Vorführung durch Calder in einem 19 min
Film von Carlos Vilardebo 1961 dokumentiert wurde (mehrfach auf Youtube)
Es erschien ein opulenter Katalog. Die Ausstellung wandert im Frühjahr 2009 nach Paris ins Centre Pompidou.
Autor: effka
Kunstmaschine im U-Bahn-Schacht ?
Anonyme Kinetik ? Kinetik aus der Sprayerszene ? Spiel mit der Mechanik durch Rolltreppenantrieb zeigt „mudlevel“ in diesem Video: http://vimeo.com/985696
ArtBots Dublin, 2008
…fand vor Kurzem als Wochenendveranstaltung statt. Hier sind immer wieder interessante Entdeckungen zu machen, denn es melden sich international junge Kunstschaffende, die sich
im Bereich Technologie und Kunst bewegen. Fast alle Teilnehmer werden mit Videos dokumentiert. http://artbots.org/2008/participants/ , sodaß die Installationen in Bewegung erlebt
werden können.
ArtBots gibt es seit 2002 an verschiedenen Orten (New York, Dublin, Gent, Philadelphia…),
Im Archiv können die älteren Ausstellungen mit ihren Beiträgen der Künstlerinnen und Künstler recherchiert werden: http://artbots.org/previous.shtml
Papiermechanik
Die mechanischen Glückwunschkarten des Wiener Biedermeier sind die Urahnen unserer Pop-Up-Karten und -Bilderbücher. Viele Jahrzehnte später – in den 80ger Jahren des 19.Jhdts. – entwickelte
Lothar Meggendorfer offenbar beeinflußt durch diese frühe Tradition seine flachmechanischen Bilderbuch-Meisterwerke, mit denen er damals schon weltberühmt wurde.
Nun brachte 1908 der Kunsthistoriker Gustav Pazaurek eine Schrift und eine Bildermappe mit etwa 350
s/w-Photos dieser meist mechanischen Karten mit dem Titel „Biedermeier-Wünsche“ in einer sehr kleinen Auflage von 400 Ex. heraus. (Zur Veranschaulichung zwei Videos einer Sammlerin hier:
http://de.youtube.com/watch?v=bt_dO8v94BY und
http://de.youtube.com/watch?v=CKqSBgFOmW8 )
Und oh Wunder, heute entdecke ich ein Angebot des Antiquariats Heuberger in Köln mit diesem extrem
seltenen Werk (über ZVAB http://www.zvab.com/index.do ; Pazaurek Biedermeier-Wünsche eingeben !)
KINETICA Museum London
veranstaltet vom 2.Okt. bis 19.Okt 08 die Schau „Creatures Great and Small“ mit 10 namhaften
Kinetikkünstlern des In-und Auslandes. http://www.kinetica-museum.org/new_site/
Z.B. ist auch der Kalifornier Reuben Margolin dabei, dessen Spezialität Wellen erzeugende
Installationen sind. http://www.reubenmargolin.com/waves.htm
Die hier gezeigten Werke können in QuicktimeVideos in Bewegung erlebt werden. Die jeweils sehr sinnreiche Steuerung erfolgt in bewunderungswerter Holzmechanik ,hier „round wave“
http://www.reubenmargolin.com/round_wave4.htm
Pierre Bastien – Mecanoid
Am Do., den 16.Okt., führt der französische Künstler seine Musikmaschineninstallation aus Meccano-Robotern in der Staatsgalerie Stuttgart vor. Näheres ist hier zu erfahren:
http://www.staatsgalerie.de/kalender/kalender_detail.php?event_id=7448&offset=40
Von Aufführungen Pierre Bastiens gibt es zahlreiche Youtube-Videos. Hier seine Webseite:
http://www.pierrebastien.com/
Fourteenballtoys,
die kleine Firma, bestehend aus Paul Spooner und Matt und Sarah Smith, hat nun eine Schwesterseite bei Facebook mit vielen Photos und einigen Videos !!
http://www.new.facebook.com/pages/Fourteen-Balls-Toy-Co/35840747925
Pierre Olivier, Südafrika,
hat eine neue Kugelbahn fertiggestellt (gallery ganz unten):
http://pierrecraft.com/gallery.htm. Leider fand ich kein Video dazu .
Die Liebe des Ruheständlers gilt auch kunsthandwerklichen
Schatullen. Bei der Tecnobox ist er offensichtlich durch William McDowell (USA) inspiriert worden, der Schatullen mit komplizierten, puzzleartigen Verschlüssen erfindet:
http://teknodeco.com/gallery1.html
Ich weise in diesem Zusammenhang auf den wundervollen amerikanischen Bildband
„400 wood boxes“ hin, den es bei amazon nun recht preiswert als Import gibt. Die Kurzkritik
von „mechanikus“ stammt von mir:
http://www.amazon.de/gp/product/1579904599/ref=olp_product_details?ie=UTF8&me=&seller=
Autonome Wasserkinetik in NY
Im Street-Art-Blog WOOSTER-Collective fand ich heute ein interessantes Pendant zur konspirativen Sprayerszene.
http://www.woostercollective.com/
Nun gibt es in NY eine Gruppe namens PLAF-Autonomous Mechanisms, die nächtens heimlich aus Schwemmmaterial hergestellte mechanische Skulpturen in New Yorker Wasserwege installieren. Sie werden durch den Tidenhub angetrieben. Siehe PLAF-Blog und VimeoVideo „PLAF –
Hallet’s Cove“.
http://blog.anonymousgallery.com/underground/
Paul Spooner zu Ehren II
In Ergänzung meines Eintrags vom 4.September ist zu sagen, daß sich der Bilderpool über Objekte der teilnehmenden Automata-Künstlerinnen und -Künstler erheblich erweitert hat . Mit etwa 70 Abbildungen ist es die umfassendste Schau zu dieser Spezies von liebenswerter Kinetik. Die Ausstellung „September already?“ der First Gallery Southhampton geht heute zuende.
http://www.focsle.org.uk/first/spooner60/index.htm