Osamu Kanda baute mit „Stairs“ ein Modell eines alten japanischen Spielzeuges der Edo-Periode (17.- 2.Hälfte 19.Jhdt.)nach. Die beiden Figuren steigen sich gegenseitig überspringend eine Treppe hinab. Die Stäbe, an denen die Figuren gelenkig angebracht sind, sind in diesem Modell recht klobig kistenartig geraten, was durch die notwendige Gewichtsverlagerung verursacht wird, die durch in den seitlichen Kästen hin und her rollende Kugeln besorgt wird.
Das Nürnberger Spielzeugmuseum besitzt einige Originale der „Chinesischen Treppenläufer“, in Thüringen in der Mitte des 19.Jhdts. gefertigt, die in der Virtuellen Depot mit Eingabe von „Treppenläufer“ angesehen werden können. Das gewichtsverlagernde Medium in den Stäben ist hier in Glasröhren eingeschlossenes Quecksilber (!!), ein für unser heutiges Sicherheitsverständnis unsäglicher Zustand.
Der 1803 erschienene Katalog des Nürnberger Spielwarengroßhändlers
Georg Hieronimus Bestelmeier verzeichnet dieses Spielzeug als Nr.826
auch schon : „…Die 2 sich übereinander schlagenden chinesischen Gauckler, sie sind an 2 Stangen vest gemacht, und überwerfen sich 5 mahl, bis sie die Treppe herunterkommen. Ein Stück von dieser Art kostet
8 fl. …“
Ein ähnliches Spielzeug erklärt Dr.Dave und Dr.Tom mit seinem Video
„Tumbling Toys Physics“
Jedem an der Kulturgeschichte des Spielzeugs Interessierten
empfehle ich wärmstens den Nachdruck des Bestelmeier-Kataloges (Edition Olms Zürich 1979), siehe auch Amazon oder Eurobuch.com:
http://www.amazon.de/Spielzeug-Bestelmeier-Katalog-verschiedenen-lehrreichen-Unterhaltung/dp/3283000123/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1260545175&sr=8-1
http://www.eurobuch.com/search_results.php
Gruß Falk Keuten