André Lemire: Mechanische Papierskulpturen

Kürzlich sah ich auf FB erstmalig Papier/Karton-Skulpturen des kanadischen Künstlers aus Montreal. Es ist eine Neuentdeckung mit hohem künstlerischen Anspruch für mich. Hier nur kurz sein Videokanal bei YT:  https://www.youtube.com/channel/UCLoIDQAg6SfVlM_DpRMNW6g.

Ich werde mir die französischen Texte auf seiner Webseite übersetzen. Desweiteren hat er eine Facebookseite und einen Instagramkanal.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

 

Neue Doku über Theo Jansens Strandbiester


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Erst vor 8 Tagen  erschienen und schon mit fast dreieinhalb Millionen Klicks viral ist diese ca. 22-minütige Dokumentation des Werkes von Theo Jansen, der wahrlich kein Geheimtip mehr ist, da er seit vielen Jahren im Web präsent ist. Dieses Video ist sehr lohnenswert, da es sich tiefergehend mit der Entwicklung der Kinematik der windbetriebenen Laufbewegungen befaßt. Der Kanaltitel des Videos ist VERITASIUM, der von dem Wissenschaftsjournalisten Dr.Derek Muller aus Vancouver, Kanada, betrieben wird. Er schreibt über den Umfang seiner Themen: „An element of truth – videos about science, education, and anything else I find interesting…“

Afrikanischer Straßenkünstler mit Puppenspiel

Leider ist auf diesem Video nicht Ort und Name des Künstlers verzeichnet. Ich erfahre nur den Namen des Facebookers (Orita de Prince, Kenia) und den Musiker, ein ugandischer Rapper: Gravity Omutujju, von dem die Musik stammt, die den Rhythmus für die tanzenden  Figuren liefert. Der Straßenkünstler bewegt ein System von Stäben/Hebeln, das die schwingenden Bewegungen der Gliedmaßen und der Hüften (!) der drei Tanzfiguren erzeugt.

https://www.facebook.com/reel/393593803822939

 

Nik Ramage und der Christbaum bei Claridge’s (London)

Englands Spitzendesigner und Stylist Paul Smith ließ es sich nicht nehmen, die Gestaltung des Weihnachtsbaumes des Luxushotels Claridge’s zu übernehmen. Die Eröffnung des Baumes ist dann ein gesellschaftliches Ereignis in London.

Und da Paul Smith auch mit der Designwerkstatt Studiomama (Holzobjekte u.a.) und dem Kinetikkünstler Nik Ramage befreundet ist, hat er beide gebeten, an der Ausgestaltung des Baumes mitzuwirken.

Das Ergebnis hat Paul Smith in diesem knappen Zehnminüter dokumentiert:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Und hier die 4 Vogelhausobjekte von Nik Ramage einzeln betrachtet:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Joseph Herscher: Zubettgehen und wieder aufstehen

Joseph Herscher’s „World’s first bed-making contraption“ und seine hochkomplexe Aufsteh-Hilfe.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Der Herbst-Umzug von Takayama (JP)

Wie ich gerade im FB The Automata… von Brian Norman Smith sah, gibt es einen 2015 bei Smithonianmag erschienenen ausführlichen Artikel über dieses historische Spektakel mit Karakuri-Szenen von verborgenen Puppenspielern gesteuert.  Ich erwähnte diese Tradition ebenfalls vor etwa 9 Jahren.

In Takayama gibt es auch ein Karakuri Museum, wo man die Techniken dieser Attraktion in ihren Bewegungsabläufen erkennen und verstehen kann:

(suche das Video über Youtube:)

Takayama, Japan. Karakuri museum

 

Schon vor etwa 40 Jahren sah und kaufte ich einen Katalog über eine Ausstellung Karakuri Ningyo in der Londoner Barbican Art Gallery 1985  bei meinem einzigartigen Buchhändler Walther König in Köln (siehe unten).

 

Kettenreaktion auf der schiefen Ebene

Von einem anonymen Macher:                                                       https://www.facebook.com/tiago.review/videos/1353452129242528

Es ist in der Art der sehr intelligenten Werke vom Youtuber Kaplamino gemacht, dem Pariser jungen Ingenieur Mathieu Carillat. Ich erfuhr es über den Artikel von Olivia Solon, San Francisco.

Sein zweitjüngstes Werk in seinem YT-Kanal ist übrigens „The Toilet Machine“:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Ausstellungskatalog stark verbilligt !

Das Buch im Juni des Jahres 2022 zum Preis von 38 Euro im Sandstein-Verlag  erschienen (ich berichtete), ist jetzt für 13,70 Euro bei Amazon zu haben, wie ich heute zufällig sah ! Es handelt sich um die Ausstellung „500 Jahre mechanische Figurenautomaten“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vor zweieinhalb Jahren, über die ich hier mehrfach berichtete.

MechAniVerse: Getriebe-Animationen

Der Youtube-Kanal MechAniVerse aus der Türkei – das ist nur einer unter vielen anderen –  zeigt auf seinen inzwischen 177 Videos hochinteressante mechanische Systeme, die in 3D-Animation in der Bewegungsdarstellung erst anschaulich werden. Im Konstruktionsprozess am Computer antizipiert man ein Bewegungsmodell eines mechanischen Systems und kann sich den Modellbau sparen. Eine Revolution im Maschinenbau, die nun schon seit etwa 30 Jahren im Gange ist !


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).