Paul Gugelmann(CH): Welt der Energie

Mein Schweizer Freund Sergio Pinese hat die Intiative ergriffen, dieses
lange stillstehende Werk von dem Schweizer Kinetikkünstler Paul Gugelmann
(„Poetische Maschinen“) wieder restaurieren zu lassen. Auf seiner Seite
Crankahead gibt es viele Detailphotos und inzwischen auch ein Youtubevideo. Wer sich mit dem Werk Gugelmanns näher beschäftigen möchte, sollte das Museum des inzwischen hochbetagten Künstlers in Schönenwerd besuchen. Hier noch ein Kurzbericht der Kyburz Familie mit einem typischen Gugelmannwerk, Geldwaschmachine:
http://www.kyburz.info/meinblog/?p=4419

BBC-TV-Beitrag über Theo Jansen

Im Rahmen der BBC-Aktion „Wallace & Gromit – World of Invention“ erschien ein kurzes Porträt über Theo Jansen. Es ist schon soviel über ihn geschrieben und gefilmt worden, sodaß hier nichts Neues zu erwarten ist. Jedoch ist der 2.38-Beitrag so lecker gefilmt, daß ich ihn hier gerne erwähne:

„Wallace & Gromit – World of Invention“ tourt auch durch GB und hat eine vielversprechende Webseite. Leider sind manche Inhalte in Deutschland nicht abrufbar, jedoch das Spiel „Wallace’s Workshop“ nach Art von ‚Crazy Machines‘ ist hier zugänglich:
http://www.bbc.co.uk/bbcone/wallaceandgromit/

BBC über den Kinetica Art Fair 2011, London

Heute eröffnet diese wichtige Ausstellung für Kinetik und Anverwandtes in London und dauert bis Sonntag. Erste Impressionen liefert der 3.20-Bericht der BBC (Thanks FB Gary Alexander, dessen Frau Sarah in einer kurzen Episode zu sehen ist, wie sie Paul Spooners frühes Werk „The Dream“ vorführt):

http://www.bbc.co.uk/news/technology-12362228

Crankahead Automata Contest abgeschlossen, nun Voting !

crankahead (2)

Sergio Pinese kann mit seinem Automata-Wettbewerb, dessen Einsendefrist am vergangenen Wochenende ablief, auf eine hohe Teilnehmerzahl stolz sein. So erhielt er 36 Objekte aus 12 Ländern und 4 Kontinenten, also absolut international, in virtueller Form eingesandt, die wir nun hier alle einsehen können.

http://www.crankahead.com/58501.html

Klicken Sie auf das erste Bild um es zu vergrößern und schalten Sie jeweils weiter zum nächsten Bild. Beim ersten Bild jeder Einsenderserie sind eventuell Zusatzinformationen vom Teilnehmer abrufbar, wenn man den unteren entsprechenden Button klickt.
Nun ist die verehrte Leserschaft eingeladen zu schauen, zu kommentieren und dann auch zu votieren, um den Publikumspreisträger zu ermitteln (dies ist bis 15.Februar möglich !)

Die zwei letzten Automaten von Keith Newstead (GB)…

sind beide münzbetätigt. Bei DEATH DROP, der an Marvin’s Marvelous Mechanical Museum nach Detroit geliefert werden wird, geht es darum, in schneller Reaktion eine nach unten fallende Aufzugskabine zu stoppen, die ansonsten eine gemütlich im Sessel sitzende Person zermalmen würde.

Der zweite Automat geht an ein Süßwarengeschäft ins nordenglische York
und heißt SWEETY PLANE, ein quasi daherschwebendes Fahrzeug, in dem ein nostalgisch anmutender Schmetterlingsjäger fliegende Bonbons zu fangen sucht:

Die völlig verkugelte Kugelbahn von Ronald Walters (USA)

Sehr ausführlich dokumentiert hat dieses feine Werk Unterschlupf bei Matthias Wandel(CA)gefunden:
http://woodgears.ca/reader/walters/marble_machine.html
Da scheint ein neuer Stern am Holzmaschinenhimmel aufzugehen Ebenfalls ausführlich beschrieben bei Matthias Wandel:
http://woodgears.ca/reader/roller_chain.html
Siehe hier: