Andy Hazell (GB) Anfang Dezember in München

Wie jedes Jahr um diese Zeit gibt es wieder eine hochklassig besetzte Schau „Künstlerisches Spielzeug – Spielerische Kunst„, die von der Galerie Handwerk der Handwerkskammer München ausgerichtet wird und den ganzen Dezember durch läuft. Näheres dazu wird auf der Webseite der Galerie in der nächsten Woche mitgeteilt: http://www.hwk-muenchen.de/galerie

Was es nun für unseren Blog interessant macht, es sind wieder Automatakünstler (vornehmlich aus England)mit Objekten vertreten, wie z.B. Lucy Casson, Robert Race und Andy Hazell. Letzterer wird vom 1.-4.Dezember mit „Ships and Elephants“ eine Lebende Werkstatt
einrichten, wo er zu erleben ist, wie er höchstselbst Schiffe und Elefanten aus Blech herstellt. Hier die Webseite von Andy Hazell:
http://www.andyhazell.co.uk/index.html


‚Tippoos Dog‘, 2010
Bemaltes Blech, mit einfachem Kurbelmechanismus. Angeregt durch den berühmten Automaten Tippoos Tiger aus dem Londoner V&A Museum
(Photo Andy Hazell)

Human powered cranes and lifting devices

Das sehr lesenswerte Low-tech Magazine bringt Berichte zu ‚einfacher‘ Technik und zu deren Vorbilder in der Technikgeschichte. Als Beispiel hier das Thema „Kräne und andere Hebetechnik mit Muskelkraft“. Ein umfangreicher
Spaziergang durch die Technikgeschichte mit einem wertvollen Linkverzeichnis,
das viele digitalisierte Fachliteratur zur direkten Einsicht bereithält.
(via MAKE Blog)
hafenkran von w.fairbairn

Trumer Beer Machine (Commercial)

Und schon wieder eine Kettenreaktion, aber eine intelligent gemachte und und auf hohem Niveau gefilmte Kettenreaktion, die in manchen Stationen Ideen
vom „Lauf der Dinge“ wieder aufgreift und damit den Schweizer Klassikern Fischli und Weiss ihre Reverenz erweist. Das Ganze ist als Commercial thematisch dem Herstellungsprozess von Bier gewidmet und packt diese Story
in eine Zweieinhalbminutenspanne: hergestellt von Trumer Privatbrauerei bei Salzburg in Zusammenarbeit mit der Wiener Agentur Jenseide.
(Thanks to Make Blog)

Joe Chirchirillo (USA): Kinetische Installationen und Objekte

Swaysharkjoechi0
Joe Chirchirillo: mechanical animals

Joe Chirchirillo hat auf seine Homepage eine kleine Slideshow gesetzt, deren Objekte eine starke Magie entwickeln, sodaß man quasi hineingezogen wird, um mehr darüber zu erfahren. So gibt es die Werkgruppe der mechanical animals, kurbelgetriebener Tierskulpturen, der sculpture systems, Installationen mit kinetischen Wasserläufen oder anderer mechanischer Abläufe und schließlich noch kleinere unkinetische Skulpturen. Sein Youtubekanal umfaßt 8 Videos, aus denen ich „Wind and Water“ herausgreife:

J.C. ist Kinetikus-Mitglied

NDR-Reportage heute: "Die Flipperkönige"

n3_101115_1815_4793822f_contentgross
Photo NDR-FS, v.l. die Flipperkönige Thorsten Krögler und Hartmut Litfin

Wie mir Flipperfan Hermann Kessler mitteilt, läuft heute ab 18.15 Uhr
die Halbstundensendung „Die Flipperkönige“ im NDR-Fernsehen. Sie wird am Freitag, den 19.11.10, um 13.05 wiederholt. Googelnd stellte ich fest, daß bei DMAX eine Sendung mit gleichem Titel, jedoch 45 Min. lang, gelaufen ist und nun in 4 Teilen auf Youtube zu sehen ist.


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Drachenkünstler Michel Sollin (FR) und sein Radler der Lüfte

Durch die Buchhandlung König in der Bunzkunz (meine Abk. für Bundeskunsthalle Bonn) streifend, fand ich gestern dieses schöne Drachenbuch für sehr preiswerte 5 Euro, in dem ich wiederum ein seltenes Exemplar eines kinetischen Drachens fand (siehe Titel). Nun sind Fotos recht statischer Natur, sodaß ich mithilfe meines französischen Automata-Spezialisten Philsing
auch eine Videoquelle suchte und fand, nämlich im Bericht über das Kite Festival Marseille 2009, wo man bei 2.36 Sollins fliegenden Radler kurz sehen kann:

Und nun fand ich hier noch ein längeres Luftradeln (Kitefestival Rezzato(IT), 2009)

Und beim Cervia (IT) Kitefestival 2009 ab 0.20:

Halloween-Maschine, deren Untoter nun endgültig stirbt.

Alljährlich stellen am letzten Oktoberabend begabte Bastelamerikaner ihre neu erfundenen Schreckensmaschinen in die Vorgärten. In diesem Falle macht aber die englische Bulldogge energisch dem Spuk ein Ende.
Ein Trost: der Erbauer Paul Hale machte den 3.Preis beim MAKE-Magazine im Halloweenwettbewerb mit dieser Maschine.