Gigantische Kugelbahn in Hong Kong

Sie soll mit 22m Höhe die größte der Welt sein. Die rollenden Kugeln haben einen Durchmesser von 19 cm und wiegen jeweils 2,3 kg. Weitere Infos dazu auf der Seite des Science Museums Hong Kong unter dem Titel „Energy Machine“.
Leider fand ich nur sehr unscharfe Amateurvideos, hier eins davon. Die
Größe wird dann deutlich, wenn gelegentlich winzige Menschlein am Bildrand vorbeilaufen.

"Roboterträume" im Tinguelymuseum, Basel(CH)

Noch bis 12. September läuft diese Ausstellung in Basel, um dann später vom 9.Oktober bis zum 9.Januar 2011 im Kunsthaus Graz zu Gast zu sein.
Ich fand zur Kurzinformation zwei 2min-Filme:
1) Schweizer Fernsehen:
http://videoportal.sf.tv/video?id=e377a3e2-3a94-4b76-8981-877574d696bb
2) 3sat Nano:
http://www.3sat.de/page/?source=/nano/technik/145997/index.html
Aus der Menge der Zeitungsartikel nenne ich Helmut Mayer „Androiden wie wir“ (FAZ 19.7.), der u.a. zwischen den Zeilen auf den rettungslosen Anachronismus der Roboterkunst zur zeitgenössischen Hightech-Industrie hinweist:
http://www.faz.net/s/RubEBED639C476B407798B1CE808F1F6632/Doc~EC83BD6CD2EBD4472A5946D26F3C03860~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Es gibt ein Katalogbuch mit 160 Seiten aus dem Kehrer-Verlag.

Brad Litwin (USA): Desktop Tracker-Rocker …

ist seine letzte Arbeit aus seinem Youtubekanal. Er läßt durch den Antrieb einer Basiswelle über eine komplexe Mechanik eine Ringbahn sich dermaßen rhythmisch neigen, daß eine Kugel in dieser Bahn ständig weiterläuft:

Hier seine Webseite: http://www.bradlitwin.com/index4.htm
Relativ neu ist auch eine Abwandlung früherer Juggling Machines, seine
„Quadrotapult“

Es ist zum Heulen: das Lügenmuseum des Reinhard Zabka schließt.

Wie kann es geschehen, daß ein solches Juwel von Gesamtkunstwerk plattgemacht werden kann? Wie ich gestern mit großer Bestürzung hörte,
soll dieses in über zwei Jahrzehnten gewachsene Biotop aus Objektkunst, Installation und Poesie, das als Lügenmuseum im Gutshof Kyritz-Gantikow
angesiedelt ist, bis kommenden Donnerstag ausgeräumt sein und „besenrein“
übergeben werden.
Wie ich aber gerade lese, ist in letzter Sekunde noch eine Galgenfrist
erreicht worden:
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11848276/63369/Die-Stadt-Kyritz-will-einen-Aufschub-der-Kuendigung.html
Hier ein Bericht des ZDF von vor zwei Monaten:

Und hier ein Video, das die Kunstmaschinen des Lügenmuseums ins Blickfeld rückt:

Es gibt viele weitere Berichte und Videos, so z.B.:


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).


Bei Klick wird dieses Video von YouTube geladen und Daten gesendet. Details siehe (Datenschutzerklärung).

Einige davon versuchen das Erleben des Museums in den Filmstil zu transponieren.

"Stade sammelt…"

heißt eine Ausstellung im Schwedenspeicher-Museum Stade (bis 26.Sept.), die
über 20 Sammlungen von Stader Bürgerinnen und Bürger zeigt. Darunter auch
eine Sammlung englischer Automata, die in dem 3min Film vom NDR
(Niedersachsen Magazin) kurz vom Sammler präsentiert wird:
http://www3.ndr.de/sendungen/niedersachsen_1930/videos/ndsmag5278.html
In diesem Museum hatte übrigens Walter Ruffler seine umfangreiche Sammlung
von Papierautomaten im vergangenen Frühjahr gezeigt.
StadeSchwedenspeichermuseum