In Ergänzung zu meinem umfangreicheren Artikel vom 11.Februar 2010 über die japanische Szene hier nun Hinoue Kiyoshi, dessen Webseite eine Reihe von sehr interessanten Photos über seine Holzarbeiten bringt, wobei aber die für uns interessanteste Dimension der Bewegung in Ermangelung von Videos unberücksichtigt bleibt. Ambesten mal den ersten Link anklicken und
die Spalte rechts Schritt für Schritt abarbeiten! Zum Schluß wird man sehen, daß Kiyoshi auch vorzügliches Möbeldesign bietet.
Flavio Machado (BR): Sperrholzuhr mit Kugellauf ‚Sereno‘
Flavio Machado, ein erfahrener Meister im Bau von Holzuhren aus Brasilien, hat mit seinem neuen Werk ‚Sereno‘ eine interessante Variante des Antriebs geschaffen. Wenn ich es richtig verstanden habe,
werden Kugeln mit einem Schaufelhebel elektromotorisch nach oben gefördert und fallen in ein Antriebsrad, das durch das Kugelgewicht in seine Drehbewegung versetzt wird (siehe auch das Video auf der Sereno-Seite)
Machado betreibt eine umfangreiche Webseite „Relogios Diferentes“ mit seinen Holzuhrenkonstruktionen, und weiteren Artikeln zur Uhrengeschichte und eine sehr interessante Linkliste und er hat ein Videoportal bei VIMEO, wo aber der Film über die Sereno noch nicht enthalten ist.
Alexander Calder in Chicago
(Alexander Calder: Little Face, MCA Chicago)
Es gab in der Vergangenheit schon eine Reihe repräsentativer Calder-Ausstellungen. Neu ist in der vorliegenden, gerade eröffneten Ausstellung „Alexander Calder and Contemporary Art“ im MCA Chicago (bis 17.Okt.10) die Untersuchung seines Einflusses auf jüngere zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler (Näheres im Museumsinfo)
NIMBY – Eine Brutstätte für Burning-Man-Schaustücke
NIMBY ist ein Areal einer alten Fabrik in Oakland bei SF, die zum Treffpunkt von Künstlern, Spinnern und Phantasten aus der ganzen USA
geworden ist, um in monatelanger Arbeit die Skulpturen und Attraktionen
für das Wüstenfestival Burning Man aufzubauen. Der interessante 7min Film darüber lief heute als Beitrag des Szenemagazins TRACKS im ARTE-TV und wird am kommenden Samstag um 3 Uhr und Dienstag um 5 Uhr wiederholt. Man kann ihn aber in den nächsten Tagen auch hier als Podcast (ab 39.10)sehen.
Furry Puppet Studio (USA)
Nicht computergeneriert, sondern erfrischend handwerklich erstellt werden die mechanisch aufwändig animierten Werbefilmobjekte. Hier ein Blick in die Werkstatt (thanks Notcot.org):
CADU (BR),
in Rio de Janeiro ansässiger Künstler, schuf 2009 dieses mächtige Röhrenglockenspiel, das durch eine Stiftwalze eine vorprogrammierte Melodie abspielt (Galeria Vermelho, Sao Paulo – via VVORK)

Ein sehr viel kleineres mechanisches Musikinstrument ist dieses bekannte
kurbelgetriebene und lochstreifengesteuerte Spielwerk, bei dem CADU den Programmstreifen so modifiziert, daß er als Kompositionsprinzip die Ergebnisse von Lotteriespielen in den Lochstreifen einstanzt (siehe auch weitere Abbildungen auf der Galerieseite):

Die Strickuhr von Siren Elise Wilhelmsen (DE)
Mit ihrem Objekt „365“ stellt die junge norwegische Designerin aus Berlin
eine Art Zeitmaschine vor, die Zeit materialisiert sichtbar macht undzwar durch die sehr verlangsamte Strickproduktion, bei der ein Maschenkreis in genau 24 Stunden erzeugt wird, sodaß eine Jahres-produktion gerademal einen 2,19 Meter-Wollstrumpf wachsen läßt.
Thanks to Designboom !
FIGMENT 2010, NYC…
ist ein am vergangenen Wochenende auf Governor’s Island südlich von Manhattan gelaufenes Festival, was der Bevölkerung kostenlos eine Reihe kultureller Veranstaltungen und interaktive spielerische Betätigung bietet. Zwei Beispiele aus dem folgenden Film herausgegriffen:
Human Weeble Wobble von David Henrý Brown Jr. ist ein simpel herzustellendes Sportgerät, was nach Art des Aufstehmännchen-Spielzeugs artistische Schaukelbewegungen zuläßt (im Video bei 2.33).
Oder das Gamelatron, das nach dem Vorbild eines indonesischen Gamelan Orchesters in NY automatisiert wurde. Aber nun der Film:
Helmut Smits (NL): FLAMMA
In einem hinreißenden Video zeigt uns der Rotterdamer Künstler Helmut Smits,
wie man mithilfe weniger Artikel, ausschließlich von IKEA, auf steinzeitliche Art ein Feuer erzeugen kann. Im Nachsatz heißt es lakonisch, IKEA biete ja keine Streichhölzer oder Feuerzeuge an !
Sehr lohnenswert ist es seine Webseite zu besuchen, wo alle Facetten des Schaffens dieses vielseitigen Künstlers aufleuchten. Deswegen ein weiteres Beispiel: eine Installation eines automatisierten Straßenmusikanten:
Automatic Street Musician from Helmut on Vimeo.
Cardboard Mechanics Installation…
ist eine Arbeit von Studenten der Utrecht School of Art and Technology, NL,, nämlich Saskia Freeke, Fin Kingma, Davy Jacobs und Sonja van Vuurem.
(Thanks to MAKEblog)
Cardboard Mechanics Installation from Sasj on Vimeo.



