Erica von Schilgen(USA) : Mechanical Collages

Erica von Schilgen nennt ihre kinetischen Arbeiten „mechanical collages“, flachmechanische Bilder, die durch jeweils eine gut sichtbare Kurbelwelle
ihren Antrieb erhalten. Momentan stellt sie mit Chris Fitch in der FPAC Galerie in Boston aus. Im Rahmen des Künstlerkollektivs „Arthouse“ beschreibt sie ihre Arbeit folgendermaßen: http://www.arthouseboston.com/ArtistsPast2006/erica_von_schilgen2.php
(Thanks to Gina Kamentskys Blog Mechanical Confections )

Als Kostprobe fand ich das etwas ältere Video „Four Dancing Men“ :

Michael Schultheiss (DE): Smarties-Spender mit Kombinationsschloß

spender

Michael Schultheiss, der mit seiner hölzernen Meisterleistung „marble machine“ vor über zwei Jahren bekannt wurde (siehe Video), schuf auch diesen Smarties-Spender, inspiriert durch den M+M Feeder von John Tetzloff. Schultheiss fügte noch ein Kombinationsschloß hinzu, das er sich
bei M.Wandel abschaute. Beides ist ausführlich auf den Seiten von Matthias
Wandel dokumentiert.

Volkert van der Wijk (NL): Sisyphus machines

Zwar nicht neu, aber ich muß es nochmal zeigen, wie hier still und beständig ein Kieselstein nach oben transportiert wird, um dann wieder in den Startbereich zu purzeln, wo die bezaubernde Mechanik immer weitere unsinnige Transportvorgänge besorgt.

Hier die Webseite des Kinetikkünstlers: http://www.kineticart.nl/?page=home&lang=eng Und hier noch etwas über die Entwicklung der Mechanik
bei seiner Sisyphusmaschine: http://www.kineticart.nl/?page=sisyphus&art=DLVS

La Fabuloserie (FR): Le Manege de Petit Pierre

fabuloserie

In der letzten Eintragung von Philsing über Francois Monchâtre (thanks!), wird die Fabuloserie erwähnt, ein Museum der l’Art Brut in Dicy, 40 km nordwestlich von Auxerre/Bourgogne. Hier ist die Collection Bourbonnais zu sehen, die mit der „Manege de Petit Pierre“ ein Hauptwerk der Maschinenkunst ihrer Art besitzt. Direkt nach der Homepage tut sich ein Inhaltsverzeichnis auf, das in reizender Gestaltung die Buttonsteuerung grafisch mechanisiert darstellt. Alles Weitere zur Manege findet sich auf der Webseite. Es gibt viele Filmbeiträge dazu. Ich habe diesen ausgesucht:
http://www.videoclick.com/video/Click-Travel/Bourgogne—La-Fabuloserie-de-Dicy/2956 (Auf Vollbild schalten !)
Und hier einen ausführlicheren, jedoch russischen Film über die Manege:

James Chedburn stellt in Brüssel aus

CHEDBURN-(6) James Chedburn ist Engländer und lebt nun schon seit vielen Jahren in Paris. Er ist bekannt für seine mechanischen Drahtskulpturen und wird ab
26.Juni bis 21.August in der Brüsseler „automatesgalerie“ von Claude André mit einigen Werken zu sehen sein.

Ein Video von J.F.Ferrillon zeigt Chedburn bei der Atelierarbeit an einem Drahtelefanten, wobei er die Grundlagen, Intentionen und Einflüsse seiner Arbeit erläutert. Das 13,5min lange, professionell gefilmte Video zeigt in den letzten 3 Minuten eine Reihe weiterer Chedburn-Skulpturen in Bewegung.


Des artistes partout!

Archives imagies | MySpace Video

Jelle Bakker at the Explorion, Heerlen

Jelle Bakker is soon starting to build a spacewarp marble run (Kugelbahn) in Explorion, Heerlen.
He will use 11 mm steel balls and tracks of the spacewarp-system. The 200 m long marble run will show spiral funnels, loops, corkscrews, electronic contact units triggered by the balls, elevator systems and many more.
The project will be open for public at July 2010.
Jelle bakker has also refurbished his website