Walter Nick aus der Schweiz hat die Zeit über Weihnacht und Neujahr auf besondere Art verbracht. Er baute seine erste Kugelbahn, die jetzt auf der Kugelbahn-Website zu sehen ist (mit Video).

Mobimat
Der Ehering des Maschinenkünstlers sieht natürlich so aus:
Ron Fuller (GB): Adam & Eve Pub
Es ist die einzige komplett übriggebliebene automatische Szene des Ride of Life Themenparks als automatische Attraktion für eine Shopping-Mall in Sheffield Ende der 80ger Jahre. Nach Rückzug des amerikanischen Investors wurde das von den berühmtesten Automatakünstlern Englands erstellte und fast fertige Ensemble abgebrochen, verpackt und gelagert.
Im Laufe der letzten 2 Jahrzehnte sind die meisten Szenen durch Vandalismus und Diebstahl zerstört worden oder verfallen. Nun ist die im Titel genannte Szene von Ron Fuller im Woodstock Museum bis zum 28.März zu sehen : hier ein Video darüber.
Henry Dagg (GB)…
…baute 4 Jahre an diesem mächtigen mechanischen Musikinstrument, einer
walzengesteuerten Harfe:
http://news.bbc.co.uk/local/kent/hi/people_and_places/arts_and_culture/newsid_8481000/8481615.stm
Über die Probleme mit dieser Skulptur schreibt Victoria Coren im heutigen „Guardian“.
I remember: Today is the last day for participate on the chocolate vending machine competition !
Kugelbahn in einer Schule bei Vancouver (CA)
Robuste Holzkonstruktion mit übersichtlichem, nicht sonderlich komplizierten interaktiven Ablauf.
"Mechanical Sculptor" Brett Dickins (AU) hat ein Zahnrad befreit…
es geht nun auf Wanderschaft! Aber quasi im Hofgang, da sein Spaziergang immer die gleiche Runde ausführt.
"xeniaguy2" baute mit der Marble Machine 3 ein ungewöhnliches Meisterwerk
Der 76 jährige Amerikaner führt in diesem 10minütigen Film seine außergewöhnliche Holz-Kugelbahn vor, die automatisch in drei Hebevorrichtungen die Kugel nach oben befördert, ohne Elektrik, nur durch potentielle Energie, kinetische Energie oder Schwerkraft angetrieben. Das erfordert natürlich nach jedem Durchlauf eine Neueinstellung der Bahn.
Nach ausführlicher Erklärung in geschriebenen Texten beginnt dann der eigentliche Film bei 2.30, der durch eigenwillige, zuvor nie gesehene Effekte bezaubert.
Auch die Marble Machine 2, die er als Weihnachtsgeschenk 2008 für seine Enkelin Natalie baute, ist bemerkenswert. Es ist eine Art Kugelturm,an dem und durch den die Kugeln nach unten rollen, immer dann, wenn die unten angekommene Kugel eine oberste zum Starten freigibt (schöne Auslösemechanik !).
Kinetic Sound Sculptures by David Ellis + Roberto C. Lange
Ein Haufen Trash beginnt zu swingen : „Foods of All Nations“ Siehe auch die weiteren Youtube-Nachbarn, deren Dokumentationen aus der Zusammenarbeit der beiden Künstler David Ellis und Roberto C.Lange aus New York entstanden (Thanks „Today and Tomorrow“)

